Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Arbeitsmarkt
Autismus Berufsleben

Autismus im Job: Potenzial geht in Österreich oft verloren

Arbeitsmarkt Erstellt am: 01. April 2016 2 Min.

Am 2. April ist wieder Welt-Autismus-Tag - ein guter Anlass, um Arbeitgebern diese Menschen mit besonderen Fähigkeiten wieder in Erinnerung zu rufen. Was Autisten im Berufsleben so besonders macht und warum Unternehmen nicht auf sie verzichten sollten:

Ein Arbeitnehmer, der hochkonzentriert an einer Sache arbeiten kann, sich in Spezialbereiche bis ins kleinste Detail einarbeitet oder am liebsten Routinearbeiten erledigt - klingt nach dem idealen Mitarbeiter, oder? Trotz dieser Qualifikationen gibt es in Österreich zahlreiche Menschen, die keinen Job finden. In Österreich finden sich rund 80.000 Menschen mit Autismus, rund jeder Dritte hat das Asperger Syndrom. Obwohl diese Personen spezielle Talente besitzen, sind rund 80 Prozent von ihnen arbeitslos. "Das große Potenzial von Menschen mit Autismus geht in Österreich verloren", sagt Elisabeth Krön, Geschäftsleiterin von Specialisterne Österreich. Der Verein hat es sich zum Ziel gesetzt, autistische Arbeitnehmer mit Unternehmen zusammenzubringen, die genau diese Fähigkeiten benötigen.

Bitte kein Small Talk
#

„Menschen mit Autismus besitzen die herausragende Fähigkeit, Details wahrzunehmen und sich auch zu merken. Viele haben einen außergewöhnlichen Blick für Details und haben oft ein sehr gutes Zahlengefühl. Sie sind Experten, die sich wenn möglich auf ein Thema konzentrieren und Small-Talk keinen Wert beimessen. Selbstpräsentation und soziale Interaktion bereiten ihnen Schwierigkeiten, was schon das Bewerbungsgespräch zu einer großen Hürde werden lässt“, erläutert Katharina Pachernegg, klinische Psychologin für Specialisterne. Die Probleme in der sozialen Interaktion sind von Person zu Person unterschiedlich ausgeprägt. Betroffene kennen die ungeschriebenen Gesetze des menschlichen Zusammenlebens nicht immer, dadurch kann es im Arbeitsleben auch zu Missverständnissen mit Kollegen oder Kunden kommen: Ironie wird nicht verstanden, manchmal fällt es schwer, dem Gegenüber in die Augen zu sehen.

Hindernisse im Berufsleben
#

Einer der Gründe für die hohe Arbeitslosigkeit unter Autisten ist auch das Fehlen geeigneter Ausbildungen. Für begabte Jugendliche und Erwachsene gibt es in Österreich keine barrierefreien Ausbildungsoptionen. Anders z.B. in Dänemark, wo es spezielle Programme für junge Menschen mit Autismus gibt. Eine abgeschlossene höhere Ausbildung oder einen erlernten Beruf haben die wenigsten Arbeitnehmer bei Specialisterne. Mehr als die Hälfte hat ein Studium zumindest begonnen. Eine Fortbildung auch wirklich abzuschließen, das scheitert oft an Hindernissen wie das selbstständige Einteilen des Stundenplans, notwendigen sozialen Kontakten wie Gruppenarbeiten oder dem Aufenthalt einem überfüllten Hörsaal. Wer es bis zur Abschlussarbeit schafft, tut sich oft schwer mit dem Bestimmen des erforderlichen Detailgrades. Die Gestaltung von Lehrstellen kommt Autisten ebenfalls nicht sehr entgegen. Einen Betrieb im Rotationsprinzip zu durchlaufen, das kommt Menschen, die nach Stabilität streben und am liebsten alleine für sich arbeiten, nicht entgegen.

"Ich bin gut mit komplexen Strukturen."
#

Unternehmen, die auf die Bedürfnisse autistischer Arbeitnehmer eingehen, gewinnen jedoch wertvolle Mitarbeiter. T-Mobile Austria setzt beispielsweise auf Mitarbeiter von Specialisterne, um ein kleines Team an IT-Experten aufzubauen, die Daten- und Prozessanalysen als Vorbereitung für IT-Projekte durchführen. Alexandra Martinu ist als Datenspezialistin mit Asperger-Syndrom bereits bei T-Mobile im Einsatz: "Ich bin gut mit komplexen Strukturen, Systemen und großen Datenmengen, egal ob Waren- und Transportströme in der Logistik oder Gesprächsdaten und umfangreiches Tarifportfolio wie in meinem jetzigen Job. Je mehr Details und Wechselwirkung es gibt, desto besser. Dafür bin ich weniger gut mit Menschen und insbesondere mit neuen Kontakten."

Zu Specialisterne Austria

Gegründet wurde Specialisterne von Thorkil Sonne in Dänemark, das Konzept wird in mehreren Ländern weltweit umgesetzt. Specialisterne bringt Menschen aus dem Autismus Spektrum, die spezielle Fähigkeiten haben, mit Unternehmen zusammen, die diese Talente dringend benötigen. Specialisterne Austria wurde 2011 als gemeinnütziger Verein zur Förderung der Integration von Menschen im Autismus Spektrum gegründet.

Bildnachweis: Gonzalo Aragon / Shutterstock


Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

Entdecke mehr zu diesem Thema

Die Zukunft der Arbeit: Hybrid Work

Erstellt am: 31. März 2021 6 Min.

Das Corona-Virus führte nicht nur im privaten Raum zu krassen Einschnitten, auch die Arbeitswelt wurde wesentlich dadurch beeinflusst: Stichwort Homeoffice und Remote Work. Das Shift Collective – ein Bund von zehn deutschen Beratungsunternehmen – hat sich in seiner Studie „The Future is Hybrid“ mit der Frage beschäftigt, wie Arbeit nach Corona gestaltet werden wird. Vorweg sei verraten: Ein Zurück in die Vollzeit-Büro-Kultur können sich nur die wenigsten Studienteilnehmer*innen vorstellen.

Mitarbeiter*innen mit Behinderung: Ein unterschätztes Potenzial

Aktualisiert am: 24. März 2023 11 Min.

Fast 20 Prozent der österreichischen Bevölkerung haben eine Behinderung. Kaum zu glauben, denn im Arbeitsleben sieht man Menschen mit Behinderung selten. Das liegt einerseits an sogenannten „unsichtbaren Behinderungen“ und andererseits an geringen Beschäftigungszahlen. Wir haben einen Experten befragt, warum Unternehmen das Potenzial von Menschen mit Behinderung nützen sollten und wie Betroffene mit ihrer Behinderung beim Bewerben umgehen können.

Konflikte als Chance: Ein Blick auf die Konfliktkultur in österreichischen Organisationen

Erstellt am: 04. November 2024 11 Min.

Wie gern streiten wir? Ab wann spricht man von einem Konflikt? Wie Konflikte, Stress und Gesundheit zusammenhängen und welche Chancen sich Unternehmen dadurch bieten, erfährst du in dieser Podcast-Episode.