
Valentinstag am Arbeitsplatz: 6 Aktivitäten fürs Team
Der Valentinstag ist nicht nur ein Tag für romantische Gesten, sondern auch eine Gelegenheit, Wertschätzung und Zusammenhalt am Arbeitsplatz zu fördern. In diesem Artikel erfährst du, wie du den Valentinstag im Büro feiern kannst und welche Rolle Liebesbeziehungen am Arbeitsplatz spielen. Außerdem gibt es kostenlose Vorlagen für ein Valentinstags-Quiz und eine Dankeskarte für Kolleg*innen.
Geschichte und Bedeutung des Valentinstags #
Der Valentinstag hat seine Wurzeln in der römischen Geschichte und wird heute weltweit als Tag der Liebe gefeiert. Ursprünglich zu Ehren des heiligen Valentin begangen, hat sich der Tag im Laufe der Zeit zu einem Fest der romantischen Liebe entwickelt. Doch auch am Arbeitsplatz kann der Valentinstag eine besondere Bedeutung haben.
Valentinstag und Arbeitskultur #
Unter 1000 Jobsuchenden haben wir nachgefragt, wie wichtig die persönliche Beziehung zu Arbeitskolleg*innen ist.
- Für 412 Personen (41 Prozent) ist es wichtig, sich auch über Privates am Arbeitsplatz auszutauschen.
- 281 Personen (28 Prozent) suchen auch aktive nach Freundschaften.
- Für 199 Personen (20 Prozent) stehen der Frage neutral gegenüber.
- Während 108 Antworten (11 Prozent) Privates und Berufliches am Arbeitsplatz trennen.

Ebenfalls wurde abgefragt, was der wichtigste Faktor für ein gutes Verhältnis zu Kolleg*innen ist. Die Antworten verteilen sich auf die Faktoren Kommunikation (38 Prozent), Respekt (32 Prozent) und Vertrauen (27 Prozent). Für die wenigsten (29 Antworten - 11 Prozent) sind gemeinsame Interessen ausschlaggebend.

Viele Unternehmen nutzen den Valentinstag, um das Teamgefühl zu stärken und die Arbeitskultur zu fördern. Einige organisieren besondere Veranstaltungen oder Aktionen, wie z.B. ein gemeinsames Frühstück, ein Valentinstags-Quiz oder das Austauschen von Dankeskarten. Solche Aktivitäten können das Miteinander fördern und für eine positive Arbeitsatmosphäre sorgen.
Ideen für Valentinstags-Aktivitäten am Arbeitsplatz #

- Gemeinsames Frühstück: Beginne den Tag mit einem gemeinsamen Frühstück, bei dem sich die Kolleg*innen austauschen und besser kennenlernen können.
- Gedicht-Challenge: Jedes Team hat 5 Minuten Zeit, ein kurzes Valentinstagsgedicht zu schreiben. Alle Gedicht werden nacheinander vorgetragen. In einer Abstimmung wird das kreativste Gedicht bestimmt.
- Liebeslied-Raten: Es werden kurze Ausschnitte bekannter Liebeslieder abgespielt und die Teams müssen Titel und Künstler*in erraten.
- Valentinstags-Quiz: Organisiere ein Quiz rund um das Thema Liebe und Valentinstag, um das Team spielerisch zu unterhalten.
- Virtuelle Feier: Für Remote-Teams bieten sich virtuelle Aktivitäten wie ein Online-Quiz oder ein gemeinsames virtuelles Frühstück an.
- Dankeskarten: Ermutige die Mitarbeiter*innen, sich gegenseitig Dankeskarten zu schreiben und ihre Wertschätzung auszudrücken.
Vorlagen für Valentinstags-Aktivitäten im Büro #
Quiz
- Valentinstags-Quiz inkl. Auflösung & Fun Facts Datei herunterladen · 417 kb

Eine Dankeskarte an Kolleg*innen zum Valentinstag bieten eine gute Möglichkeit Wertschätzung auszudrücken.
Dankeskarte
- Vorlage für Dankeskarte als PNG Datei herunterladen · 76 kb
- Vorlage für Dankeskarte als PDF Datei herunterladen · 18 kb
Dos und Don'ts am Valentinstag im Büro #
Do | Don't |
Zeige Wertschätzung und Respekt gegenüber deinen Kolleg*innen. Kleine Gesten können viel bewirken. | Vermeide übertriebene oder unangemessene Zuneigungsbekundungen im Büro. Professionalität sollte immer gewahrt bleiben. |
Sei sensibel gegenüber kulturellen Unterschieden und persönlichen Grenzen. Nicht jede*r feiert den Valentinstag auf die gleiche Weise. | Vermeide es, Kolleg*innen unter Druck zu setzen, an Aktivitäten teilzunehmen, wenn sie sich dabei unwohl fühlen. |
Liebesbeziehungen am Arbeitsplatz #
Liebesbeziehungen am Arbeitsplatz sind keine Seltenheit. Eine Umfrage in Deutschland hat interessante Einblicke dazu ergeben. Laut den 1.000 Befragten haben:
- 25 Prozent sich bereits einmal in eine Kolleg*in verliebt.
- 60 Prozent angegeben, dass sie bereits eine Annäherung durch eine Kolleg*in erlebt haben - die meisten während Betriebsfeiern.
- 17 Prozent schon eine Affäre im Büro erlebt.
Umfrage in Österreich
26,3 Prozent der Befragten gab an, dass der Arbeitsplatz der perfekte Ort ist, um jemanden kennenzulernen (Quelle: statista.de 2018).
Chancen #
- Gemeinsame Interessen und Ziele: Paare, die am gleichen Arbeitsplatz tätig sind, teilen oft ähnliche Interessen und berufliche Ziele. Dies kann eure Beziehung stärken und zu einer besseren Zusammenarbeit führen.
- Verständnis für den Arbeitsalltag: Wenn deine Partner*in im gleichen Unternehmen arbeitet, habt ihr ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Anforderungen des Jobs. Dies kann zu mehr Unterstützung und Verständnis in eurer Beziehung führen.
- Motivation und Produktivität: Eine positive Beziehung am Arbeitsplatz kann deine Motivation und Produktivität steigern. Du fühlst dich oft glücklicher und engagierter, wenn du eine unterstützende Beziehung hast.
Herausforderungen #
- Interessenkonflikte: Liebesbeziehungen am Arbeitsplatz können zu Interessenkonflikten führen, insbesondere wenn einer von euch eine Führungsposition innehat. Es ist wichtig, klare Grenzen zu setzen und professionelle Entscheidungen unabhängig von der Beziehung zu treffen.
- Klatsch und Tratsch: Beziehungen am Arbeitsplatz können schnell zum Gesprächsthema unter Kolleg*innen werden. Dies kann zu Spannungen und Missverständnissen führen. Diskretion und Professionalität sind daher entscheidend.
- Trennung und ihre Folgen: Wenn eine Beziehung endet, kann dies das Arbeitsumfeld belasten. Es ist wichtig, einen Plan zu haben, wie man professionell mit einer Trennung umgeht, um die Arbeitsatmosphäre nicht zu beeinträchtigen.
Tipps für den Umgang mit Liebesbeziehungen am Arbeitsplatz #
- Offene Kommunikation: Sprecht offen und ehrlich miteinander über eure Erwartungen und Grenzen. Klare Kommunikation kann Missverständnisse vermeiden und eure Beziehung stärken.
- Professionelle Distanz wahren: Haltet eure Beziehung so privat wie möglich und vermeidet es, persönliche Angelegenheiten während der Arbeitszeit zu besprechen. Professionelles Verhalten ist entscheidend, um das Arbeitsumfeld nicht zu beeinträchtigen.
- Unternehmensrichtlinien beachten: Informiere dich über die Richtlinien deines Unternehmens bezüglich Liebesbeziehungen am Arbeitsplatz. Einige Unternehmen haben klare Regeln und Verfahren, die beachtet werden müssen.