Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Zusammenarbeit
Schwarze Rhetorik

Fiese Rhetorik: Killerphrasen richtig kontern

Zusammenarbeit Erstellt am: 02. Dezember 2014 2 Min.

Heute unternehmen wir einen Ausflug auf die dunkle Seite der Rhetorik. Wer sie verwendet, möchte sein Gegenüber untergriffig und subtil aufs Glatteis führen. Das soll natürlich keine Einladung zur unlauteren Kommunikation werden, vielmehr ein kleiner Leitfaden zum Aufspüren schwarzer Rhetorik. Denn fiese Kommunikation gibt es öfter, als einem lieb ist.

Killerphrasen kontern #

Verbale Angriffe entbehren jeglicher sachlicher Grundlagen und sollen einschüchtern, verunsichern und den Gegner aus der Reserve locken. Wer Killerphrasen erfolgreich kontern möchte, muss einen kühlen Kopf bewahren. Wer sich in Rechtfertigungen flüchtet oder Wut zulässt, hat bereits verloren. Bevor man zum Rückschlag ausholt und Öl ins Feuer gießt, ist es besser, gar nichts zu sagen. Den Angriff zu ignorieren, ist auch eine Antwort. Wer kontern möchte, sollte unbedingt sachlich bleiben - sonst begibt man sich auf dasselbe Niveau wie derjenige, der Killerphrasen abfeuert. Antwortmöglichkeiten gibt es viele, folgende Punkte sollte man beachten:

  • Sachlich bleiben
  • Eine Rückfrage stellen und den Provokateur so zu einer sachlichen Aussage zwingen. Oft reicht schon ein einfaches: Warum?

Der Unterbrecher #

Wer kennt sie nicht, Kollegen oder Chefs, die einem ständig ins Wort fallen. Könnte sein, dass sie eine schlechte Kinderstube genossen haben und "nur" unhöflich sind, es kann aber auch mehr dahinter stecken. Wer andere unterbricht, sichert sich so die überlegene Position. Wer spricht, der hat die Macht. Mit inhaltlichen Argumenten ist dagegen kaum etwas auszurichten, da hilft nur: Die Unterbrechungen konsequent zurückweisen.

Der "Wissenschaftler" #

Er wirft mit Zitaten berühmter Menschen oder aus dem Zusammenhang gerissenen Studienergebnissen um sich, dabei kommt er sich unheimlich clever vor. Argumente der anderen sind für ihn falsch und Ideen nicht umsetzbar. Ein Glück, dass es ihn und seinen Intellekt gibt. Der Schlaumeier lässt sich entweder mit seinen eigenen Waffen schlagen, indem man mit Quellen kontert, man kann ihn aber auch durch genaues Nachfragen bändigen - seine Quellen sind manchmal einfach frei erfunden und Stanford würde er auf der Landkarte nicht finden.

Der Ahnungslose #

"Was wollen Sie mir eigentlich sagen? Ich verstehe das immer noch nicht." Hier gibt sich jemand ahnungslos, versteht die sachlichen Inhalte aber sehr wohl. Gesprächspartner kann man so aufs Glatteis führen - sie müssen sich ständig wiederholen, werden unsicher und verlieren irgendwann die Geduld. Cool bleiben und mit gezielten Gegenfragen kontern: Was genau haben Sie denn nicht verstanden?

Der Angreifer #

Diskussionen sollten sachlich geführt werden, aber... wer sich fieser Rhetorik bedient wird persönlich und zielt darauf ab, sein Gegenüber ebenfalls von sachlichen Argumenten wegzubringen. "Sie haben ganz schön zugelegt, aber leider nicht an Arbeitsleistung!" Die Versuchung, ebenfalls auf persönlicher Ebene zurückzuschlagen, mag groß sein, man sollte sich aber nicht dazu hinreißen lassen. Den Gegner darf und soll man aber in die Schranken weisen und zurück auf eine sachliche Ebene zwingen: Was beabsichtigen Sie mit solchen Aussagen genau?

Alternativen, die keine sind #

Blitzschnell wird man vor eine Entscheidung gestellt - blöd, wenn eine Frage keine richtige Wahlmöglichkeit zulässt. Taktisch eingesetzt, nehmen solche Alternativfragen dem Befragten die Entscheidungsfähigkeit mit dem Ziel, die eigene gewünschte Entscheidung aufzudrängen. "Möchten Sie lieber morgen Überstunden machen oder am Freitag länger bleiben?" Hier nicht zu einer vorschnellen Entscheidung drängen lassen sondern das Gegenüber zur Gewährung von Bedenkzeit bringen. "Das ist viel zu wichtig, um das jetzt spontan entscheiden zu können", ist eine Antwortmöglichkeit, auf die der Fragende wenig erwidern kann.


Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

New Work in der Praxis – Teil 3: Konfliktbewältigung durch Ganzheit

Erstellt am: 18. April 2019 12 Min.

Wenn Mitarbeiter sich mit der gesamten Persönlichkeit in ihre Arbeit einbringen dürfen, spricht man von „Ganzheit“. Bei soulbottles wurde dieses Prinzip von Anfang an gelebt – mit einigen Startschwierigkeiten. Co-Founder Georg Tarne erzählt uns von den Beweggründen, von Konfliktbewältigung, und wie ihm Gewaltfreie Kommunikation aus einer Krise half.

Entscheidungen treffen: Wer öfter Nein sagt, hat mehr vom Leben

Aktualisiert am: 20. Mai 2022 4 Min.

Nein. Ein kleines Wort mit großer Wirkung. Vorausgesetzt, du bringst es über deine Lippen. Wie oft hast du schon Ja gesagt zu Dingen, die du eigentlich gar nicht wolltest? Und am Ende denkst du: Hätte ich doch gleich Nein gesagt! Was falsche oder vermiedene Entscheidungen mit uns machen, damit beschäftigen sich Anja Förster und Peter Kreuz in ihrem Buch "Nein. Was vier mutige Buchstaben im Leben bewirken können".

Pedant*innenen, Nörgler*innen, Querulanten: So entschärfst du Kollegen*innen-Zeitbomben

Aktualisiert am: 21. September 2023 3 Min.

Verschiedene Persönlichkeiten, die an einem Ort zusammentreffen - willkommen im Biotop Arbeitsplatz! Im Idealfall ergänzen sich unterschiedliche Persönlichkeiten und funktionieren als Team. Im schlimmsten Fall vergiften negative Persönlichkeiten die Arbeitsatmosphäre. Drei Typen schwieriger Mitmenschen und wie der Umgang mit ihnen gelingt: