Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Arbeitsrecht
Sonderzahlungen arbeitsrecht2

Sonderzahlungen

Arbeitsrecht Erstellt am: 02. Mai 2018 3 Min.

Obwohl die häufigste Form der Sonderzahlungen, der Urlaubszuschuss und die Weihnachtsremuneration (bzw. im Volksmund Urlaubs- und Weihnachtsgeld), von der österreichischen Arbeitswelt nicht wegzudenken ist, gibt es für Arbeitnehmer in privaten Unternehmen keine gesetzliche Grundlage.

Urlaubs- und Weihnachtsgeld sind in Österreich primär im jeweiligen Branchenkollektivvertrag geregelt. Besteht ein solcher nicht, so kann dies auch im Arbeitsvertrag geregelt werden. Andere Sonderzahlungen, wie etwa Bilanzgelder, Bonifikationen etc., werden meist in den Arbeitsverträgen oder sogenannten freien Betriebsvereinbarungen geregelt.

Höhe der Sonderzahlung #

Da es keine gesetzlichen Vorgaben gibt, können die Parteien des Kollektivvertrages sowohl das „ob“ als auch die konkrete Höhe des Urlaubs- und Weihnachtsgeldes frei vereinbaren. Obwohl der Großteil der Kollektivverträge jeweils 1 Bruttomonatsbezug pro Kalenderjahr vorsieht, ist dies nicht zwingend. Es gibt Kollektivverträge, insbesondere im Arbeiterbereich, welche – abhängig von der Betriebszugehörigkeit – in den ersten Jahren eines Arbeitsverhältnisses Sonderzahlungen im Ausmaß von 2-3 Wochenlöhnen vorsehen. Vereinzelt gibt es auch Kollektivverträge, welche die Berechnung der Sonderzahlungen unter Einbeziehung von regelmäßigen Überstunden, Zulagen etc. normieren.

Bei Teilzeitbeschäftigen ist jedoch verpflichtend vorgesehen, dass regelmäßige Mehrarbeitsstunden auch bei der Berechnung der Sonderzahlungen zu berücksichtigen sind (§ 19d Abs 4 Arbeitszeitgesetz).

Fälligkeit der Sonderzahlung #

Auch diese Frage ist im jeweiligen Branchenkollektivvertrag festgelegt. Meist wird das Urlaubsgeld mit 31.5. oder 30.6. und das Weihnachtsgeld mit 30.11. fällig.

Bilanzgelder, Bonifikationen etc. werden ebenfalls nach der getroffenen Vereinbarung fällig. Da diese Sonderzahlungen meist von einem bestimmten Unternehmenserfolg abhängen, werden sie meist erst im Folgejahr für das vergangene (Geschäfts)Jahr fällig.

Sonderzahlungen und Beendigung des Arbeitsverhältnisses #

Wenn jemand das Arbeitsverhältnis während des Kalenderjahres beendet, stellt sich – je nach dem Zeitpunkt – die Frage, wie viel an Sonderzahlungen auszubezahlen bzw. allenfalls auch zurückzubezahlen sind. Diese Fragen sind ebenfalls anhand der jeweiligen Rechtsgrundlagen (z. B. Kollektivvertrag, Arbeitsvertrag etc.) zu lösen. Der Großteil der Kollektivverträge sieht vor, dass pro gearbeitetem Monat je 1/12 an Urlaubs- und Weihnachtsgeld gebührt. Hat jemand bereits das Urlaubsgeld erhalten und scheidet dann z. B. mit 31.7. aus, so stehen ihm dann noch 2/12 an Weihnachtsgeld zu, da er 7 Monate (= 2 x 7/12 = 14/12 – 12/12 (erhaltenes Urlaubsgeld)= 2/12) gearbeitet hat. Es gibt aber auch Kollektivverträge, welche bei bestimmten Beendigungsarten, z. B. bei Kündigung durch den Arbeitgeber, keine Rückverrechnung des ausbezahlten Urlaubsgeldes regeln, sodass im oben angeführten Beispiel noch 7/12 an Weihnachtsgeld zustehen würde.

Wird das Arbeitsverhältnis vor Fälligkeit eines Bilanzgeldes, einer Bonifikation etc. beendet, so muss sie anteilig für den gearbeiteten Zeitraum bezahlt werden (§ 16 Abs 1 Angestelltengesetz). Klauseln, die solche Zahlungen von einem aufrechten oder ungekündigten Arbeitsverhältnis abhängig machen, sind ungültig.

Sonderzahlungen und Erkrankung #

Solange jemand einen gesetzlichen (oder auch kollektivvertraglichen) Entgeltfortzahlungsanspruch gegenüber seinem Arbeitgeber hat, besteht auch ein Sonderzahlungsanspruch. Nur für den Fall, dass aufgrund eines längeren Krankenstandes bereits ein Krankengeldanspruch gegenüber der Gebietskrankenkasse besteht, kann der Arbeitgeber die Sonderzahlungen um diesen Zeitraum anteilig kürzen. Aber auch dabei sind die kollektivvertraglichen Regelungen im Einzelfall zu beachten, da es einige Kollektivverträge gibt, welche einen Sonderzahlungsanspruch während eines Krankengeldbezuges normieren.

In der Praxis treten bei Sonderzahlungen, welche in freien Betriebsvereinbarungen oder im Arbeitsvertrag vereinbart sind, gelegentlich Regelungen auf, welche eine anteilige Kürzung dieser Sonderzahlung um Zeiten eines Krankenstandes, einer Pflegefreistellung oder sonstige Dienstverhinderungsgründe bestimmen. Solche Kürzungsbestimmungen sind aber wegen Verstoßes gegen das Lohnausfallprinzip rechtsunwirksam.

Sonderzahlungen bei sonstigen Abwesenheiten #

Für die Zeit einer Karenz (§ 15f Abs 1 Mutterschutzgesetz, § 7c Väter-Karenzgesetz) oder der Zeit des Präsenz-, Ausbildungs- oder Zivildienstes (§ 10 Arbeitsplatz-Sicherungsgesetz), einer Bildungskarenz (§ 11 Abs 2 AVRAG), einer Sterbebegleitung (§ 14a Abs 6 AVRAG), der Begleitung von schwersterkrankten Kindern (§ 14b AVRAG) oder einer Pflegekarenz (§ 14c Abs 5 AVRAG) gebühren keine Sonderzahlungen.

Stand: Mai 2018

Autor: Mag Dr Klaus Mayr LL.M. ist Referent in der Kammer für Arbeiter und Angestellte OÖ (Abt. Kompetenzzentrum Betriebliche Interessenvertretung), Mitglied der Selbstverwaltung der OÖ GKK, Lektor der Universitäten Linz & Wien, Fachkundiger Laienrichter beim OGH.

Bildnachweis: Peter Bernik / Quelle Shutterstock


Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

Entdecke mehr zu diesem Thema

Auszeit? Die wichtigsten Fakten zur Bildungskarenz

Erstellt am: 15. Mai 2017 3 Min.

Du hast Lust auf Veränderung, willst neue Lebenswege einschlagen? Dann ist eine Bildungskarenz vielleicht genau das richtige für dich, um dich neu zu orientieren. Doch Achtung! Es gibt einige Punkte, die du bei der Planung beachten musst. Welche das sind, verraten wir dir hier.

Urlaub & Arbeitsrecht: Alles, was du wissen musst

Aktualisiert am: 03. Juni 2024 10 Min.

Urlaub ist nicht nur eine wichtige Zeit der Erholung, sondern auch ein gesetzlich verankertes Recht. Für Arbeitnehmer*innen und Jobsuchende ist es essenziell, die rechtlichen Grundlagen und Regelungen rund um den Urlaub zu kennen. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Aspekte des Urlaubs im Arbeitsrecht.

Konkurrenzklausel und Konkurrenzverbot: Was gilt wann?

Erstellt am: 11. Dezember 2014 2 Min.

Konkurrenz belebt das Geschäft - aber bitte nicht mit Arbeitnehmern aus den eigenen Reihen! Mit Konkurrenzklauseln oder -verboten sichern sich immer mehr Arbeitgeber ab. Konkurrenzklausel und Konkurrenzverbot - worin liegt der Unterschied? Darf ich während meines Dienstverhältnisses einen Nebenjob annehmen und woher weiß ich, ob mich eine Konkurrenzklausel betrifft?