Artikel von lisa-marie.linhart
Schwächen im Bewerbungsgespräch: So gehst du souverän damit um
Bewerbungsgespräche sind ein spannender, aber zugleich nervenaufreibender Schritt im Bewerbungsprozess. Eine der häufigsten und zugleich gefürchtetsten Fragen ist die nach den eigenen Schwächen. Wie beantwortet man diese Frage, ohne sich selbst ins schlechte Licht zu rücken? In diesem Artikel erfährst du, warum Arbeitgeber nach Schwächen fragen, wie du deine identifizierst und wie im Gespräch ehrlich und positiv darstellst. Mit den richtigen Strategien kannst du in deinem nächsten Bewerbungsgespräch selbst bei dieser schwierigen Frage punkten.
Zuverdienstgrenzen & Geringfügigkeitsgrenzen 2025
Ein Nebenjob kann eine gute Möglichkeit sein, das Einkommen aufzubessern – sei es als Student*in, als Arbeitslose*r mit AMS-Bezug oder als Pensionist*in, die weiterhin beruflich aktiv bleiben möchte. Doch Achtung: Es gibt bestimmte Einkommensgrenzen, die eingehalten werden müssen, damit keine finanziellen Nachteile entstehen.
Dankeschreiben nach dem Vorstellungsgespräch: Sinnvoll oder nicht?
Nach einem erfolgreichen Bewerbungsgespräch kann dein Dankschreiben den positiven Eindruck verstärken und das Interesse an der Position unterstreichen. In diesem Artikel erfährst du, warum ein Dankschreiben sinnvoll ist, wie es aufgebaut sein sollte, welche Do's und Don'ts es gibt und wie du es individuell gestalten kannst. Mustersätze gibts inklusive!
Motivationsschreiben: Muster, Beispiele & Tipps
Ein überzeugendes Motivationsschreiben kann dir die Tür zu deinem Traumjob, Studium oder Stipendium öffnen. Aber wie schreibt man es richtig? Welche Formulierungen hinterlassen einen starken Eindruck? Hier bekommst du Vorlagen, Tipps und Beispiele, um dein Motivationsschreiben auf das nächste Level zu heben.
Follow-up Mails nach Vorstellungsgesprächen: Gründe, Musterformulierungen & Tipps
Nach einem Vorstellungsgespräch ist es oft unklar, wie es weitergeht. Eine Follow-up Mail kann hier Klarheit schaffen und den Bewerbungsprozess positiv beeinflussen. In diesem Artikel werden die Gründe für und gegen Follow-up Mails beleuchtet, die verschiedenen Arten von Follow-up Mails gelistet und einige Beispielformulierungen gegeben.
Rhetorik am Arbeitsplatz: Killerphrasen kontern
Im Berufsleben begegnen uns immer wieder rhetorische Stilmittel, die Diskussionen dominieren oder abwürgen sollen. Killerphrasen und Totschlagargumente sind dabei besonders verbreitet.
Trends im Recruiting: Was macht eine moderne Stellenanzeige aus?
Die Arbeitswelt und das Recruiting verändern sich. Unternehmen müssen sich an neuen Anforderungen und Erwartungen von Talenten anpassen, um erfolgreich zu sein. In diesem Interview sprechen wir mit den Expert*innen Tasja Ascheuer und Philip Ullmann über aktuelle Trends im Recruiting und was eine moderne Stellenanzeige ausmacht.
Entscheidung zwischen zwei Jobs: So triffst du die richtige Wahl
Die Entscheidung zwischen zwei Jobangeboten kann eine der schwierigsten und stressigsten Phasen im Bewerbungsprozess sein. In diesem Artikel bieten wir praktische Unterstützung, wertvolle Tipps und Beispiele von unterschiedlichen Methoden der Entscheidungsfindung, um die richtige Wahl zwischen Jobs und Arbeitgebern zu treffen.
Arbeitsmarktreport 2025: Anteil an Teilzeitstellen steigt in Österreich
Unsere Analyse von mehr als 500.000 Stelleninseraten auf karriere.at zeigt, dass der Anteil an Teilzeitstellen steigt. Was bedeutet das konkret und welche Berufsfelder sind betroffen?
Arbeitsmarktreport 2025: Diversität wird gefördert
Diversität wird in der Arbeitswelt zunehmend bedeutender. Das ist unter anderem der Tatsache geschuldet, dass die österreichische Gesellschaft durch Einwanderung heterogener wird. Der karriere.at Arbeitsmarktreport 2025 zeigt, welche Maßnahmen Arbeitgeber ergreifen, um Diversität in ihrem Unternehmen zu verankern und voranzutreiben.
Gehaltstransparenz: Was du wissen solltest
Gehalt ist ein sensibles Thema – viele Menschen scheuen sich davor, offen darüber zu sprechen. Doch wie wirkt sich Gehaltstransparenz auf Arbeitnehmer*innen und Unternehmen aus? Welche Vorteile bringt sie, und wo liegen mögliche Herausforderungen?
Finde deinen Traumjob: Tipps zur Berufswahl
„Was soll ich beruflich machen?“ – Diese Frage stellen sich viele Menschen, sei es am Beginn ihrer Karriere oder während einer beruflichen Neuorientierung. Die Vielzahl an Möglichkeiten kann überwältigend sein. In diesem Artikel erfährst du, wie du den passenden Beruf für dich findest und warum es wichtig ist, nicht zu lange zu grübeln.
Wer steckt hinter Blog & Tipps?
Diese fleißigen Autorinnen versorgen euch mit Blogbeiträgen zu aktuellen und wichtigen Themen.
Häufig gestellte Fragen
Fragen und Antworten zu den Services von karriere.at