Zum Seiteninhalt springen
Übersicht Blog & Tipps
Laecheln macht gluecklich

Lächle dich glücklich! So beginnt die Woche gut

Gesundheit Erstellt am: 30. September 2019 4 Min.

Smile and the world smiles with you, heißt es. Und tatsächlich kann man sich glücklich lächeln, wie Forscher herausgefunden haben. Warum das so ist, erfährst du in diesem Artikel:

Warum Lächeln die Laune verbessert #

Die Annahme, dass Lächeln die Stimmung hebt, wird von Psychologen bereits seit den 1970ern erforscht. Ob das „Facial Feedback“, so der Fachterminus, aber tatsächlich funktioniert, wurde ebenso lange angezweifelt. Wissenschaftler haben nun insgesamt 138 einschlägige Studien aus den vergangenen 50 Jahren analysiert. Das Ergebnis: Wer lächelt, fühlt sich tatsächlich ein bisschen glücklicher. Probiers gleich mal aus: Mundwinkel nach oben, Stirn entspannen – wirkt schon, oder?

Laechelndes quokka

Quokkas sind für ihr ansteckendes Lächeln bekannt.

Lächeln steckt an #

Und auch das ist wissenschaftlich erwiesen: Wenn wir Menschen beim Lachen oder Lächeln beobachten, aktivieren sich die Hirnregionen, die beim Lachen aktiv sind. Wir lachen also mit und unsere Laune steigt, auch ohne den Grund dafür zu kennen. Zudem erzeugt Lachen einen positiven, belohnenden Effekt und gemeinsam stärkt es die Bindung zueinander. Wenn das noch nicht Grund genug ist, dem Montag lächelnd gegenüberzutreten und die Kollegen mit guter Laune anzustecken, dann überzeugt dich vielleicht die nächste Erkenntnis:

Spass im office

Lachen ist ansteckend, sogar bei der Arbeit.

Lächeln verlängert die Lebenserwartung #

Eine andere Forschergruppe untersuchte 230 Baseball-Spieler anhand von Fotos aus dem Baseball-Register von 1952 hinsichtlich ihrer Lebenserwartung. Anhand von Daten, die ebenfalls im Register gespeichert waren, wie BMI, Dauer der sportlichen Karriere, Geburtsjahr, Familienstand und Ausbildungsgrad, wurden Prognosen erstellt. Anschließend teilten die Forscher die Fotos in drei Kategorien ein: volles Lachen, teilweises Lachen und kein Lachen.

Die Lebenserwartungsprognosen wurden dann den drei Foto-Kategorien zugeteilt. Das Ergebnis: Die Spieler, die auf den Fotos nicht lachten, hatten eine durchschnittliche Lebenserwartung von 72,9 Jahren. Den lächelnden Spielern wurden hingegen 75 Jahre prognostiziert und den Spielern mit vollem Lachen ganze 79 Jahre. Zugegeben: Wir sind auch skeptisch, was die Glaubwürdigkeit dieser Studie angeht. Aber nichtsdestotrotz empfehlen wir dir: Lächle mehr! Wenns auch vielleicht nicht deine Lebenserwartung steigert, so doch zumindest deine Laune. :) Schönen Montag!

Hund lacht

Bildnachweis: shutterstock/Look Studio, Dionis Santis, Bogoljubb, JIFF


Complex avatar 2025 04 23 094739 kakq

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Finde jetzt deinen Traumjob auf karriere.at

Jobs finden

Entdecke mehr zu diesem Thema

Gesund durch den Advent: So köstlich unterstützt du dein Immunsystem

02. Dezember 2020 4 Min.

Du willst dein Immunsystem in diesem Winter besonders unterstützen? Unsere Ernährungsexpertin Marion Budovinsky erklärt in diesem Blogartikel, welche Lebensmittel dafür geeignet sind und warum du dabei nicht auf vorweihnachtlichen Genuss verzichten musst.

Vielflieger: Gesundheit und Familie leiden unter häufigem Reisen

26. August 2015 2 Min.

In der First Class um die Welt jetten und dicke Deals abschließen - das Leben eines Geschäftsreisenden gestaltet sich selten so glamourös. Die Schattenseiten des Vielfliegerdaseins hat eine Studie zum Thema Gesundheit und Geschäftsreisen untersucht. Das Ergebnis: Businessreisende altern schneller, leben ungesünder und sind erhöhtem Herzinfarktrisiko ausgesetzt.

Tief durchatmen! Weniger Stress durch Waldyoga

15. Mai 2019 6 Min.

Wer regelmäßig in den Wald geht, baut Stress besser ab. Das ist wissenschaftlich erwiesen. In Japan gibt es Waldbesuche daher bereits auf ärztliche Anordnung – Waldbaden heißt das dann. Daran orientiert sich ShinrinYoga: Entspannungsübungen, die die positive Wirkung des Waldes nützen. Waldyoga-Trainerin Angelika Gierer verrät uns mehr darüber und gibt Tipps, wie man sich den Wald ins Büro holen kann.