Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Gesundheit
Winterdepression tipps

Von Herbstblues bis Winterdepression: 5 Tipps gegen das Tief in der dunklen Jahreszeit

Gesundheit Erstellt am: 02. November 2021 6 Min.

Die Tage werden nass, kalt und dunkel: Da kann aus dem Herbstblues schnell eine kleine "Winterdepression" werden. Das schlägt sich auch auf die Leistungsfähigkeit nieder. Mit diesen fünf Tipps kommst du gut gelaunt und produktiv durch den Winter:

In der Dunkelheit ins Büro, in der Dunkelheit wieder nach Hause. Danach ab auf die Couch und bloß nicht mehr rausgehen. Das schlägt sich aufs Gemüt und macht träge. Dass sich das auch in der Arbeit bemerkbar macht, liegt auf der Hand. Schlechte Laune, Antriebslosigkeit, dazu noch Weihnachts- und Jahresabschlussstress, das alles ist nicht förderlich für einen produktiven Arbeitsalltag. Und auch grippale Infekte oder hartnäckige Erkältungen können sich auch auf unsere Psyche auswirken.
Christa Schirl HP Probe Portrait e1560847720193

Psychologin Christa Schirl

Um eine richtige Depression handelt es sich beim klassischen Winterblues allerdings nur in den seltensten Fällen, erklärt Psychologin Christa Schirl: "Dieses Phänomen der dunklen Jahreszeit wird umgangssprachlich oft als Winterdepression bezeichnet. Es ist aber nicht alles, was sich wie eine Depression anfühlt, auch eine echte Depression." Doch auch eine depressive Verstimmung kann uns zu schaffen machen. Diese 5 Tipps schlagen dem Winterblues ein Schnippchen:

Keine Chance dem Winterblues #

Herbst und Winter sind nicht nur die Zeit des Innehaltens, sondern auch Jahreszeiten, in denen du besonders auf dich schauen solltest. Wie du deine Stimmung aus dem Keller holst und die Zeit bis zum Frühlingserwachen gut überstehst - wir haben bei Christa Schirl nachgefragt, welche Strategien es gegen die Winterdepression gibt:

#1 Raus an die frische Luft #

Sich zu Hause einigeln - sehr verlockend, wenn es draußen ungemütlich wird. Die Idee ist laut der Psychologin aber nur bedingt gut: "Das Wetter ist schlecht und wir haben keine Lust, rauszugehen - also bleiben wir drin, auf der Couch, vielleicht mit ungesundem Essen. Das macht uns automatisch träger. Diese Situation ist oft eine selbst gewählte, weil wir es nicht besser können. Aus der klassischen Depressionsbekämpfung wissen wir aber, wie wichtig Bewegung an der frischen Luft ist. Spaziergänge reichen völlig, es muss kein Outdoor-Sport sein."

Kleine Bewegungseinheiten sind schnell umsetzbar, z. B. ein Spaziergang in der Mittagspause oder eine kleine Runde an der frischen Luft, bevor man ins Auto steigt und nach Hause fährt. Wer nicht gerne alleine unterwegs ist, dem rät Christa Schirl zu Aktivitäten mit Gleichgesinnten: Walking-Gruppen, Lauftreffs, mit einem Freund spazieren gehen - Hauptsache, raus an die frische Luft.

#2 Auf die Ernährung achten #

Es heißt nicht umsonst: Winterspeck anfuttern. Der Winterblues geht oft Hand in Hand mit gesteigertem Appetit auf süße oder gehaltvolle Nahrungsmittel. Gepaart mit wenig Bewegung und der oft alkoholischen Weihnachtszeit resultiert das in ein paar Kilos mehr auf der Waage - und das verleiht der Stimmung selten Auftrieb. Neben der Gewichtszunahme hat falsche Ernährung außerdem Einfluss auf den Schlaf. "Schweres Essen und alkoholische Getränke stehen im Winter oft auf dem Programm. Das beeinflusst unseren Schlaf negativ, das wiederum wirkt sich auf unser gesamtes Wohlbefinden aus", so Schirl. Auch wenn es rund um Weihnachten schwer fällt, so rät die Psychologin zu gemäßigtem Alkoholkonsum, leichten Speisen und vitaminreicher Nahrung. Das ist auch gut fürs Immunsystem.

Grantig im Job? Iss dich glücklich!

Erstellt am: 25. Januar 2019 9 Min.

„Mood Food“ – so nennt man Lebensmittel, die die Stimmung heben. Genau das richtige also, wenn die Laune im Keller ist. karriere.at-Ernährungscoach Eva Etlinger verrät uns, wie man durch die richtige Ernährung glücklicher werden kann.

#3 Soziale Kontakte aufrecht erhalten #

Man muss nicht auf jeder (Weihnachts)party tanzen und Zeiten des Rückzugs tun gut. Vernachlässigte Sozialkontakte sind jedoch mit schuld am berühmten Winterblues - erst recht in Zeiten von Quarantäne und Homeoffice. "Viel zu Hause, wenig soziale Kontakte, für die man ja nach draußen gehen müsste - diese Kombination macht Menschen in der lichtarmen Jahreszeit nicht gerade glücklicher", sagt Schirl. Das gilt vor allem für jene, die im Winter mit privaten oder beruflichen Schwierigkeiten zu kämpfen haben.

Winterdepression

#4 Dunkle Jahreszeit bewusst gestalten #

Auch, wenn der Rückzug in die eigenen vier Wände an vielen Abenden verlockend erscheint, Christa Schirl rät zur bewussten Gestaltung der Wintermonate: "Sich nicht der dunklen Jahreszeit völlig hingeben, sondern - wie es so schön heißt - 'eine Kerze anzünden', die Jahreszeit aktiv gestalten: Soziale Kontakte aufrecht erhalten, Freund*innen einladen, alte Bekannte treffen und auch die Weihnachtszeit im Blick behalten." Wer Weihnachten sagt, der muss auch Weihnachtsstress sagen? Die Psychologin dazu: "Es bereitet vielen Menschen Schwierigkeiten, die Adventzeit zu genießen. Zwischen Terminen, Besorgungen und Verpflichtungen bleibt das eigene Wohlbefinden oft auf der Strecke. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um zu hinterfragen, welche Art des Weihnachtsfestes man feiern möchte und wie man die Adventzeit verbringen will. Welche Bräuche machen noch Sinn? Welche Traditionen möchte man bewahren, was hat ausgedient? Wie sieht ein Dezember aus, der mir persönlich Freude bereitet?"

#5 Altes abschließen und auf Neues freuen #

Ab November stresst die näherrückende Weihnachtszeit und mit ihr auch in vielen Firmen der Jahresabschluss. Gerade in dieser stressigen Zeit ist gute Wochenplanung wichtig. Was du im Beruf machst, kann dir übrigens auch privat sehr guttun: Das alte Jahr gut abzuschließen ermöglicht dir einen wunderbaren Start ins neue. Vielleicht rekapitulierst du in dieser Besinnungszeit auch, ob du in deinem alten Job noch glücklich bist oder ob du dich beruflich umorientieren sollst. Wie du herausfindest, was du machen könntest, erfährst du hier:

Kein Plan, was du beruflich machen sollst? So findest du es heraus!

Aktualisiert am: 24. September 2024 5 Min.

„Was soll ich beruflich machen?“ – Viele stellen sich diese Frage, nicht immer ganz freiwillig. Möglichkeiten gibt es wie Sand am Meer, aber was ist das Richtige? Wie du herausfindest, was du beruflich machen sollst, und warum du nicht zu lange grübeln solltest, erfährst du in diesem Artikel.

Bildnachweis: shutterstock/fizkes, everest


Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

Warten auf die Auszeit: Hol dir Urlaubsfeeling an den Arbeitsplatz

Aktualisiert am: 12. Juni 2024 5 Min.

Urlaub ist schön. So schön, dass man das auch hauptberuflich machen könnte. Weil das meist nicht geht und wir uns nach der erholsamsten Zeit im Jahr am Arbeitsplatz wieder finden, hilft nur eines: ein Stück Urlaub in den Alltag mitnehmen. Viele sehnen sich nach dem Gefühl von Urlaub und Entspannung, finden jedoch kaum Zeit, um eine Auszeit zu nehmen. In diesem Artikel erfährst du, warum Work-Life-Balance so wichtig ist und wie du dir ein Stück Urlaubsfeeling an den Arbeitsplatz holen kannst.

Zum Tag der Workaholics: Pro und Contra der Arbeitssucht

Erstellt am: 05. Juli 2018 4 Min.

Wenn die Arbeit zur Sucht und zum einzigen Lebensinhalt wird, ist die Diagnose schnell gestellt: Wir haben es mit einem Workaholic zu tun! Für ein Leben als solcher entscheidet man sich häufig nicht bewusst, sondern unterliegt dem Zwang der eigenen Persönlichkeit. Dabei ist es in manchen Fällen nicht der Job selbst, der einen Workaholic reizt – die Tatsache, dass Projekte fertiggestellt, Ziele erreicht und das Maximum an Produktivität aus einem selbst herausgeholt werden, sind die Hauptmotivatoren. Doch bei aller Produktivität und Effizienz – die goldene Medaille besitzt auch eine Kehrseite. Und die ist oftmals alles andere als schön anzusehen.

Sind Führungskräfte für das Glück ihrer Mitarbeiter*innen zuständig

Erstellt am: 06. Februar 2024 7 Min.

Welchen Einfluss haben Führungskräfte auf die Zufriedenheit von Mitarbeiter*innen? Wie kann man diese positiv beeinflussen? Wo fängt die Verantwortung für das Wohlbefinden an und wo hört sie auf? Kann man Wohlbefinden am Arbeitsplatz von der Privatperson abgrenzen?