Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Unternehmenskultur
Mittagessen

Wo essen wir zu Mittag? 3 Hilfreiche Apps für den Lunch

Unternehmenskultur Erstellt am: 16. September 2019 4 Min.

Was essen wir heute und wer kommt mit? Wer was wo mit wem zu Mittag isst, beschäftigt uns im Arbeitsleben jeden Tag. Wir stellen dir drei Apps vor, die dir und deinen Kollegen helfen, ein günstiges Mittagessen in der Nähe zu bekommen.

Hilfreiche Apps für die Mittagspause #

„Mittag“: die App für Essen in der Nähe #

Wo gehen wir heute hin? Statt alle dir bekannten Lokale und Kantinen in der Nähe online nach ihren Speisekarten zu durchforsten, bietet die App von mittag.at alle Tagesmenüs in der näheren Umgebung auf einen Blick. Am Smartphone sortiert sie alle Angebote nach Entfernung, Alphabet oder Öffnungszeiten und bietet gleichzeitig eine Navi-Funktion, damit du sicher zum gewünschten Lokal findest. Wer die Kommunikationsplattform Slack benützt, kann sich die Mittagsangebote in einem eigenen Channel anzeigen lassen. Sehr praktisch!

Mittag app in slack

mittag.at zeigt die Mittagsmenüs in der Umgebung an

„Lunchzeit“: die App für Lunch-Dates #

Kennst du eigentlich deine Kollegen aus den anderen Abteilungen oder isst du immer mit deinen Schreibtischnachbarn? Kein Wunder, schließlich hat man meist denselben Rhythmus und schließt sich deshalb kurzerhand zum Lunch zusammen. Die Lunchzeit-App hilft dabei, auch mal mit anderen Kollegen Pause zu machen. Über einen Kalender gibt man mögliche Mittagspausenzeiten an und kann sich gegenseitig zum Lunchen verabreden. Witzig ist auch die Random-Funktion, die dich quasi zum Blind-Date in der Mittagspause schickt. Sehr gut für große Unternehmen, um die Mitarbeiter mehr miteinander zu verbinden.

„Lunchit“: die digitale Essensmarke #

Lunchit App Startseite 176x300

Der aktuelle Stand am Startbildschirm

Gratis Mittagessen gibts nicht in jeder Firma – und auch eine günstige Kantine oder Essenszuschüsse sind nicht überall möglich. Die Lunchit-App macht Letzteres möglich. Pro Arbeitstag werden bis zu 4,40 Euro steuerfrei für das Mittagessen vom Arbeitgeber rückerstattet. Dazu muss der Mitarbeiter lediglich die App am Smartphone installieren und dann seine Essensrechnung abfotografieren. Ob das Mittagessen im Restaurant, einer Kantine, beim Imbissstand oder im Supermarkt gekauft wurde, ist dabei egal. Auch die Uhrzeit spielt keine Rolle – wer sich also das Mittagessen bereits am Vortag im Supermarkt besorgt hat, kann den Bon trotzdem einreichen, allerdings nur am Kaufdatum und nur einen pro Tag. Lunchit funktioniert sogar bei Gruppenbestellungen, etwa vom Lieferdienst, denn die App erkennt einzelne (markierte) Beträge.

Ein Paradoxon: Aufgrund einer Regelung des österreichischen Einkommenssteuergesetzes werden für Einkäufe in Supermarkt oder Imbissstand 1,10 Euro steuerfrei erstattet, für Bestellungen beim Lieferdienst oder Restaurantrechnungen 4,40 Euro. Nichtsdestotrotz fördert die App einen beliebten finanziellen Benefit, der einer kleinen Gehaltserhöhung gleichkommt.

Lunchit App Beleguebersicht 180x300

Mit der Lunchit App gibts jeden Monat Geld zurück

„Alle drei zusammen“: nah, gemeinsam und günstig Mittagessen #

Jede App für sich ist eine tolle Hilfe für die Mittagspause. Da jede ihren eigenen Schwerpunkt hat (Region, Gemeinschaft und Kosten) sind sie in Kombination ein wunderbares Package für mehr Zufriedenheit am Arbeitsplatz. Alle drei Apps sind für die Mitarbeiter kostenlos, die Kosten für Lunchzeit und Lunchit werden vom Arbeitgeber getragen.


Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

Geld sparen, Mitarbeitende binden: Vorteile von steuerfreien Benefits

Erstellt am: 18. September 2023 5 Min.

Benefits müssen nicht zwingend teuer sein, denn manche sind steuerbegünstigt oder sogar gänzlich von der Steuer befreit.

Kreativität fördern: 3 Faktoren, die Teams beflügeln

Aktualisiert am: 10. August 2023 1 Min.

Ohne Kreativität - keine Innovation. Im Unternehmensalltag geht es nicht ohne neue Ideen. Sie sind Grundstein für neue Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle. Damit Kreativität erst möglich wird, muss das ideale Umfeld dafür geschaffen werden. Aktuelle Forschungen haben sich sich mit jenen Faktoren beschäftigt, die im Team Kreativität fördern.

Welche Benefits gibt es? 6 Arten im Überblick

Erstellt am: 07. September 2023 6 Min.

Unternehmen, die keine Benefits anbieten, tun sich mit der Personalsuche mittlerweile schwer. In diesem Artikel beantworten wir die Frage, welche Benefits es gibt.