Berufscoaching: Wann und für wen die Begleitung sinnvoll ist
Produktivität
ProduktivitätAktualisiert am:
18. Mai 2022202205185 Min.5 Min.
Kleine Problemchen oder große Krisen: Mit welchen beruflichen Anliegen macht es Sinn, einen Coach aufzusuchen? Wann und wie kann ein Coach beim Berufseinstieg helfen? Ein Gespräch mit Karrierecoach Susanne Kappeler-Niederwieser.
Gerade der Einstieg ins Berufsleben kann für viele junge Leute beängstigend sein. Wir hören Schlagwörter wie "Generation Praktikum" und fühlen uns schon entmutigt, bevor wir angefangen haben. Wir haben Angst davor, unseren Lebenslauf richtig zu formatieren und lesen Tipps, wie man am besten ein Bewerbungsschreiben verfasst und trotzdem kommt eine Absage nach der anderen. Dieser Prozess kann sehr frustrierend sein, für Berufseinsteiger*innen, aber auch für Menschen, die sich ein bisschen später in ihrem Berufsleben umorientieren möchten.
Doch wir wollen euch jetzt keine Angst machen, sondern hören uns schon fleißig nach Lösungen um, um euch den besten Karriereeinstieg zu ermöglichen. Eine Lösung dafür könnte sein, einen „Coach“ aufzusuchen. Und um zu erfahren was es genau damit auf sich hat, habe ich für euch Susanne Kappeler-Niederwieser getroffen, die euch ein paar der wichtigsten Fragen zum Thema „Coaching“ beantwortet. Sie ist nicht nur Unternehmensberaterin, sondern auch Coach, Karriere- und psychologische Lebensberaterin.
Wann und für wen ein Berufscoaching sinnvoll ist, ist eine sehr individuelle Frage. Mit welchen Anliegen kann man ein Coaching aufsuchen? Die gute Nachricht lautet: Mit so ziemlichen jedem Anliegen.
Ein Coach kann dich beim Einstieg in den Berufsalltag unterstützen und dir helfen, deinen Lebenslauf, dein Bewerbungsschreiben und im besten Falle ein Vorstellungsgespräch zu meistern oder zu lernen, wie man sein Gehalt richtig verhandelt. Ein Coach kann dich auch dabei unterstützen, deine Chancen am Arbeitsmarkt besser einzuschätzen und herauszufinden, welche Zusatzqualifikationen oder alternative Ausbildungswege sinnvoll sein könnten. Ein Coach kann für dich eine jahrelange Begleiter*in und Mentor*in sein, der dir hilft, dich zu entscheiden, welchen Weg du gehst und welche Prioritäten du setzt. Oder der dir dabei unter die Arme greift, deinen eigenen Stil zu finden und dich unterstützt herauszufinden, wie du dich am authentischsten positionierst und erfolgreich präsentierst.
Du kannst sowohl als junge Absolvent*in einen Coach aufsuchen, als auch als bereits Berufstätige*r. Susanne Kappeler-Niederwieser ist der Ansicht, dass man jeden dort abholen kann, wo er oder sie gerade ist. Eine Zusammenarbeit kann aus nur einem Coaching-Treffen bestehen, aber auch aus einer jahrelangen Zusammenarbeit. Und: Das Tempo gibt immer die Coachingkund*in vor. Beruhigend! Zumindest für uns, die ganz am Anfang stehen.
Einen guten Coach zu finden, das kann verwirrend sein. Darum haben wir unsere Expertin gefragt, worauf ihr genau bei der Wahl eures Coaches achten müsst. Am besten ist es natürlich immer, wenn euch jemanden einen Coach empfiehlt. Wenn ihr aber die Trendsetter*in in eurem Freundeskreises seid und als erste Person einen Coach aufsucht, hat Kappeler-Niederwieser ein paar Tipps parat:
Achte darauf, dass dein Coach eine mehrjährige, fundierte Ausbildung gemacht hat und vielleicht auch, ob er selbst schon einiges an Lebenserfahrung vorzuweisen hat. Die Ausbildung zum Coach kann auf vielen verschiedenen Wegen erreicht werden. Mehrere Ausbildungen und Seminare vorweisen zu können ist ein wichtiges Kriterium, an dem ihr euch orientieren könnt. Eine fundierte Ausbildung haben beispielsweise Psychologische Lebensberater und Psychotherapeuten. Diese Berufsgruppen sind auch verpflichtet, sich laufend weiterzubilden – ein wesentliches Qualitätskriterium.
Suche jemanden, der die Branche kennt, in die du einsteigen willst! Das Bankwesen und der Kulturbetrieb z.B. unterscheiden sich von Anfang an schon durch wesentliche Punkte. Wenn du jemanden hast, der die Branche kennt, dann weißt du schon, was du zum Vorstellungsgespräch am besten anziehst oder auch wieviel deine Skills für den zukünftigen Arbeitsgeber wert sind
Ein guter Coach sollte auch mit dir einen sogenannten ÖKO-Check (einer Technik, bei dem die Verträglichkeit des Ziels mit deinem sozialen System überprüft wird) machen. Hier wird überprüft, wie realistisch deine Ziele sind, welche finanziellen Ressourcen du vielleicht brauchen könntet, welche privaten Faktoren für dich wichtig sind und welche ein Hindernis sein könnten, beim Versuch in einer Branche Fuß zu fassen und ein weitgehend erfülltes Berufsleben zu führen
Last but not least, höre auf dein Bauchgefühl! Sympathie und Bauchgefühl können eine wichtige Rolle spielen. Vor allem, weil wir dazu tendieren, Rat von Leuten, die wir nicht mögen, nicht anzunehmen. Wenn du also kein gutes Gefühl bei einer Person hast, dann macht das ganze Coaching vielleicht auch keinen Sinn. Vertraue auf deine innere Stimme!
Abschließend noch einen Tipp für euch. Susanne Kappeler-Niederwiesers Credo lautet "Die Energie folgt der Aufmerksamkeit". Wenn ihr schon mehrere Praktika absolviert habt, und endlich einen „richtigen Job“ wollt: Hört auf, Praktikumsausschreibungen zu lesen! Es mag banal klingen, aber es funktioniert:
Richtet eure Aufmerksamkeit also auf das, was ihr erreichen wollt und investiert darin eure Energie.
Viele Menschen sind unzufrieden mit ihrem Job. Sie fühlen sich nicht gefordert oder hadern damit, keinen tieferen Sinn in ihm erkennen zu können. Gerade der Mangel an Selbstverwirklichungsmöglichkeiten führt dazu, dass sich bei Arbeitnehmern Frust aufbaut. Doch wie findet man eigentlich seinen Traumjob? Und soll man die eigene Leidenschaft tatsächlich zum Beruf machen?
Christian Strobl leitet das Österreich-Geschäft bei N26 und verrät im Interview, wie er bereits im Studium den Grundstein für seine spätere Karriere legte. Zusätzlich gibt er Tipps, wie Studierende sich früh ein Netzwerk aufbauen und dadurch herausfinden können, was sie beruflich machen möchten.
Produktiver zu werden heißt vor allem eins: weniger Stress, mehr Zeit und mehr Zufriedenheit. Glaubst du nicht? Wir erklären dir, warum und haben uns für dich das Konzept des „Productive Me Day“ angesehen. Wir haben dabei gelernt, wie uns eine Tomate effizienter arbeiten lässt und warum es sich auszahlt, eine Siesta einzulegen:
Den Montag kann man lieben lernen. Glaubst du nicht? Dann überzeugen dich vielleicht unsere besten Tipps zur Montags-Motivation: angefangen bei der richtigen Wochenplanung über kleine Belohnungen bis zu einfachen Office-Hacks gegen Stress.
Wie kann ich mich motivieren? Die Frage aller Fragen an besonders zähen Tagen. Wenn überhaupt nichts weitergehen will und der Arbeitstag scheinbar kein Ende nimmt. Vielleicht benötigst du eine Motivationsspritze? Wir haben sieben Tipps für den kurzen Motivationsboost zwischendurch.