Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Produktivität
Deadline Tipps

Hilfe, Deadlines! So gewinnst du den Kampf gegen den Termindruck

Produktivität Aktualisiert am: 03. Mai 2023 2 Min.

Unter Stress arbeite ich am besten! Wer das von sich sagt, läuft kurz vor Deadlines zu Höchstformen auf. Ein näher rückender Termin kann sich zwar positiv auf die Produktivität auswirken, dauerhafter Druck kann aber auch ins Gegenteil umschlagen: Wenn eine Deadline die nächste jagt ist es Zeit, etwas gegen den Stress zu unternehmen.

Auch, wenn es nicht um Leben oder Tod geht: Deadline, Galgenfrist - die Sprache impliziert bereits, dass das Nichteinhalten solcher Fristen unangenehme Folgen haben kann. Kein Wunder, dass die näher rückende Deadline oft Stress und Unbehagen auslöst.

Abgabetermine und der zeitliche Druck, unter dem wir kurz davor stehen, haben grundsätzlich etwas Gutes - denn sie machen unheimlich produktiv. Mit limitierten zeitlichen Ressourcen arbeiten wir plötzlich höchst effizient. Unterschiedliche Deadlines haben aber verschiedene Qualitäten: Selbst gesetzte Termine, zu machbaren Zeitpunkten, können förderlich sein - Druck von außen, plötzlich vorverlegte Termine oder immer wieder kehrende Deadlines sorgen aber für Stress.

Darum werden Deadlines zum Verhängnis #

  1. Falsche Einschätzung über die Zeit, die du für die Erledigung der Aufgabe brauchen wirst
  2. Arbeit ohne Prioritätensetzung oder Sinn dafür, was dringend oder wichtig ist
  3. Die Perfektionismus-Dalle: An Kleinigkeiten solange feilen, bis die Zeit für das große Ganze nicht mehr reicht
  4. Nur mal schnell auf Instagram & Co schauen: Vor lauter Prokrastination die Deadline aus den Augen verlieren
  5. Viele Deadlines gleichzeitig und alles muss fertig werden

5 Tipps um Termindruck zu reduzieren #

Wenn du Termindruck reduzieren möchtest, versuche es mit folgenden Schritten:

Organisieren - evaluieren - delegieren #

Nicht alle Termine und Fristen hast du selbst in der Hand. Je mehr termingebundene Aufgaben auf deinem Schreibtisch landen, desto wichtiger ist es, den Überblick zu behalten und sich zu fragen: Was ist schaffbar? Manches landet vielleicht aus reiner Gewohnheit nach wie vor bei dir, könnte aber auch von jemand anderem erledigt werden. Jetzt wäre ein guter Zeitpunkt, um die Aufgabenverteilung im Team neu durchzusprechen. Falls du dich verschätzt und sich abzeichnet, dass du die Deadline nicht einhalten kannst, gib so früh wie möglich Bescheid. Ein Team kann immer noch retten, was zu retten ist.

Zeithorizont realistisch einschätzen #

Bei immer wiederkehrenden Tasks sehr einfach, bei einmaligen Aufgaben vielleicht etwas schwieriger zu sagen: Wie lange brauche ich dafür? Ein Blick auf vergangene Projekte ist dabei hilfreich. Ebenfalls ein Augenöffner: Über eine oder zwei Wochen tracken, in welche Tätigkeiten am meisten Arbeitszeit fließt.

Pausen machen #

Keine Zeit für Pause! Die kurzen Auszeiten fallen den stressigen Zeiten zuerst zum Opfer. Ideen für kurze Pausen haben wir an dieser Stelle bereits gesammelt. Falls sich eine Pause überhaupt nicht ausgeht, wechsle wenigstens zu einfachen Tasks oder erledige Routineaufgaben.

Dein Arbeitstag - dein Rhythmus #

Die meisten Menschen sind morgens und am Vormittag besonders produktiv, haben dann ihr Nachmittagstief und vielleicht noch einen kurzen Produktivitätspeak kurz vor Feierabend. Lerne deinen Arbeitsrhythmus kennen und arbeite dann an zeitsensiblen Projekten, wenn du am meisten Energie hast.

Lerne Techniken für mehr Produktivität kennen #

Je produktiver und effizienter du arbeitest, desto mehr verlieren Deadlines an Schrecken. Such dir eine Methode aus, die gut zu deinem Arbeitstag und deinen Tätigkeiten passt.

Prokrastination: Gründe & Einfluss auf Beruf und Karriere

Aktualisiert am: 09. Mai 2023 7 Min.

Alle von uns haben es schon einmal erlebt: Man hat eine wichtige Aufgabe vor sich und statt sie anzugehen, wird alles Mögliche getan, um sich abzulenken. Ob es das Aufräumen des Arbeitsplatzes, das Durchstöbern von Social Media oder das Schauen von Katzenvideos ist, Prokrastination hat viele Gesichter und kann alle treffen.


Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

Arbeiten trotz Schlafmangel? Tipps gegen Müdigkeit und ein Selbstexperiment

Aktualisiert am: 30. September 2022 7 Min.

Schlafentzug ist eine Foltermethode und deshalb auch verboten. Es gibt allerdings Situationen im Leben, die verlangen uns nahezu Unmögliches ab … zum Beispiel arbeiten zu gehen, wenn man quasi nicht geschlafen hat. Der Grund für den Schafmangel (ein Neugeborenes, ein kranker Partner, eine zu gute Party …) ist dann auch schon egal. Wir haben 6 Tipps für dich, um den Tag zu überstehen, und berichten von einem unschönen Selbstexperiment.

Musik im Büro: Nervige Berieselung oder gut für die Produktivität?

Erstellt am: 19. Oktober 2015 5 Min.

Ein Arbeitstag ohne musikalische Untermalung ist für viele undenkbar. Wer im Großraumbüro arbeitet, weiß den akustischen Rückzugsort per Kopfhörer zu schätzen und das Radio kann monotone Tätigkeiten versüßen. Die Dauerberieselung macht aber nicht jeden glücklich: Laut aktueller Umfrage legen 27 Prozent keinen Wert auf Musik im Job. Was es beim Musikgenuss im Büro zu beachten gibt, was das Arbeitsrecht dazu sagt und welche Playlists zu Entspannung oder Produktivität am besten beitragen, haben wir zusammengefasst.

Inbox Zero: So kommst du zu einem leeren Posteingang

Aktualisiert am: 21. April 2022 3 Min.

Inbox Zero ist mehr als nur ein aufgeräumtes Postfach. Die Methode hilft dir zu mehr Selbstorganisation und verschafft dir einen Überblick über deine Aufgaben, damit du keine mehr vergisst. Im Blog erfährst du Strategien, wie du zu einem leeren Postfach und einem aufgeräumten Geist kommst: