Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Zusammenarbeit
Erfahren wie es anderen geht

Podcast: Wie bekomme ich ehrliche Antworten von Mitarbeiter*innen?

Zusammenarbeit Erstellt am: 25. Mai 2021 5 Min.

„Wie gehts euch eigentlich wirklich?“ – Das herauszufinden ist im Arbeitskontext oft nicht einfach. Ehrliche Antworten bleiben aus Angst vor den Konsequenzen oft unausgesprochen. Feedbackgespräche und Mitarbeiter*innenbefragungen verkommen so zur Farce. Wie man zu ehrlichen Antworten von Kolleg*innen und Mitarbeiter*innen kommt, erklärt Soziologe und Gründer Gerd Beidernikl.

„Na, wie gehts?“ – eine kleine Frage, die große Auswirkungen haben kann, wenn man sie richtig einsetzt. Doch was ist richtig? „Das kommt auf den Kontext an“, meint Gerd Beidernikl. Er ist Soziologe und Gründer von vieconsult, einem Unternehmen für Mitarbeiter*innenbefragungen und 360-Grad-Feedback. Im Podcast haben wir ihn gefragt, worauf es bei der Fragestellung ankommt, damit man möglichst ehrliche Antworten von Kolleg*innen und Mitarbeiter*innen bekommt.

Ohne gute Feedbackkultur keine ehrlichen Antworten #

Die Fragestellung selbst, so Gerd, ist ein Teil des Erfolgsgeheimnisses. „Wenn ich eine breite Frage stelle, wie: Wie gehts dir?, werde ich eine relativ unscharfe Antwort bekommen. Die Frage muss auf das abzielen, was ich erheben möchte.“

„Wenn es nicht erlaubt ist, über Dinge zu reden, kann auch die richtige Fragestellung kein ehrliches Feedback hervorbringen.“

Gerd beidernikl vieconsult 266x300

Die richtige Fragestellung allein bringt aber noch keine Offenheit zutage. Auch – und das ist vielleicht noch wichtiger – die Unternehmenskultur muss entsprechend vertrauensvoll sein. „Wenn es in einem Unternehmen nicht erlaubt ist, über Dinge zu reden, das Ansprechen von Problemen wegen einer künstlichen Harmoniekultur gänzlich gemieden oder nicht vertraulich mit den Antworten umgegangen wird, kann auch die richtige Fragestellung kein ehrliches Feedback hervorbringen.“

Psychologische Sicherheit als Basis für ehrliches Feedback #

Dazu ist, so der studierte Soziologe, vor allem psychologische Sicherheit nötig. „Psychologische Sicherheit, alles ansprechen zu können ohne negative Konsequenzen zu fürchten, ist eine der zentralen Säulen für echte Beteiligungsbereitschaft und Motivation.“ Anders gesagt: Ohne diese Sicherheit laufen Mitarbeiter*innenbefragungen und Feedbackgespräche ins Leere oder bleiben zumindest sehr oberflächlich.

„Alles ansprechen zu können, ohne negative Konsequenzen zu fürchten, ist die Basis für echte Beteiligungsbereitschaft.“

Das Problem: Oft wird im daily Business nur die Sachebene der Kommunikation fokussiert. Die so wichtige Beziehungsebene wird eher vernachlässigt. Eine Mitarbeiter*innenbefragung kann das nicht abfedern. „Sie soll nie das einzige Instrument sein, um an Feedback zu gelangen. Eine Befragung soll Dialog auslösen, nicht ersetzen“, betont Gerd Beidernikl.

„Eine Befragung soll Dialog auslösen, nicht ersetzen.“

Rausfinden, wie es den anderen geht: Beziehungsarbeit #

Ein schnelles „Wie gehts euch, eh alles klar?“ zu Beginn eines Meetings mit straffer Agenda oder fünf Minuten vor Schluss gibt sicher kein ehrliches Feedback. Das bekommt man nur, wenn zuvor Zeit in echte Beziehungsarbeit gesteckt wurde: Vier-Augen-Gespräche ohne fixe Agenda und Offenheit vonseiten der Führungskräfte und des Managements sind nur zwei der wesentlichen Faktoren, um die Feedbackkultur im Unternehmen zu fördern.

Die ganze Folge zum Anhören #

Im Podcast erfahrt ihr mehr über den Stellenwert des Kontexts von Mitarbeiter*innenbefragungen und die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Wünsche der Mitarbeiter*innen.

Bildnachweis: shutterstock/mavo; vieconsult


Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

Entdecke mehr zu diesem Thema

Teamentwicklung nach Tuckman: Das Phasenmodell im Überblick

Erstellt am: 04. Mai 2023 4 Min.

Ein harmonisches, eingespieltes Team ist die Basis für den Unternehmenserfolg. Ein solches zusammenzustellen, ist eine Herausforderung und gelingt nur mittels Maßnahmen, die der Teamentwicklung dienen.

High Performer*innen: Talente erkennen und halten

Erstellt am: 21. Juni 2022 2 Min.

Sie lernen schneller und kriegen in der gleichen Zeit mehr gebacken als andere: High Performer*innen. Doch wenn sie nicht die Wertschätzung für ihre Mehrleistung bekommen, verlassen sie das Unternehmen auch schnell wieder. Der Unternehmensberater Helmut Kosa weiß, was High Performer*innen ausmacht.

Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Alles, was du wissen solltest

Erstellt am: 16. April 2019 16 Min.

Alle sprechen darüber, aber kaum jemand weiß, was genau es mit der „Zukunft der Arbeit“ oder New Work auf sich hat. Wo werden uns die Veränderungen im Arbeitsalltag konkret treffen? Arbeiten wir bald nur noch 3 Stunden am Tag oder eher 60 Stunden die Woche? Werden Maschinen unseren Arbeitsplatz in 10 Jahren überflüssig gemacht haben? Wir haben uns mit den Zukunftsprognosen über die Arbeit genauer beschäftigt und hier alles Relevante für euch verständlich zusammengefasst: