Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Arbeitsmarkt
Empfehlungs-Recruiting

Empfehlungsprämien: Da geht noch mehr!

Arbeitsmarkt Aktualisiert am: 14. November 2022 3 Min.

Mitarbeitende empfehlen Bekannte für freie Stellen: Empfehlungsprämien sind in vielen Unternehmen etabliert und sehr erfolgreich. Besonders in Branchen, bei dem der Fachkräftemangel besonders zu spüren ist. Klar: Arbeitnehmer*innen können beurteilen, was neue Kolleg*innen mitbringen sollten und ob diese ins Team passen. Voraussetzung dafür ist aber, dass die Mitarbeiter*in auch ihren Arbeitgeber weiterempfehlen möchte. Und hier hakts, besagt ein aktuelles Online-Stimmungsbild von karriere.at.

Empfehlungs-Recruiting vom Feinsten: Eine Mitarbeiter*in erzählt ihren Freunden beim Bier nach dem Fußballtraining von einer freien Stelle im Unternehmen. Weil sich eine Kicker-Kolleg*in dafür interessiert, reden die beiden weiter - über Benefits, Arbeitszeiten, Vor- und Nachteile. Tags darauf empfiehlt die Mitarbeiter*in ihren Freund der Personalabteilung. Die eingehende Bewerbung wird bevorzugt behandelt. Warum? Weil man dort weiß, dass die empfohlene Person mit hoher Wahrscheinlichkeit interessant ist.

Vorteile von Empfehlungs-Recruiting #

9ABD1A75-BCF5-46F4-B355-ECBC068378BE@3x

Info

Auch wir bei uns karriere.at setzen auf Empfehlungs-Recruiting.

Personalmanager*innen, die auf Empfehlungs-Recruiting setzen (können), wissen nämlich Folgendes:

  1. Die Bewerbung ist meist ernst gemeint, weil die Kicker-Freund*in eine Fürsprecher*in nicht enttäuschen will.
  2. Die potenzielle neue Kolleg*in passt menschlich wahrscheinlich ins Team. Andernfalls hätte sie*ihn die bestehende Mitarbeiter*in wohl nicht empfohlen, da das sonst auf sie*ihn selbst zurückfallen kann.
  3. Die Bewerber*in ist mit hoher Wahrscheinlichkeit auch fachlich für den Job geeignet. Warum? Weil die Fürsprecher*in als aktuelles Teammitglied weiß, worauf es im daily business ankommt. Würde sie*er jemanden empfehlen, der zu wenig draufhat, fällt das genauso auf sie*ihn zurück.
  4. Die "Freizeit-Recruiter*in" hat bereits ein Fundament an positivem Unternehmensimage bei der Kandidat*in gelegt. Die neue Person muss nicht mehr von den Vorteilen überzeugt werden. Sie*er weiß aus erster Hand, was sie*ihn erwartet.

Dünne Basis für Empfehlungs-Recruiting #

Empfehlungs Recruiting 1024x922

Leider ist es häufig der letzte Punkt, an dem Empfehlungs-Recruiting scheitert, zeigt ein Online-Stimmungsbild von karriere.at unter 560 Arbeitnehmer*innen: Nur jede*r vierte Befragte (23 Prozent) gibt an, stolz auf ihren*seinen aktuellen Arbeitgeber zu sein und würde diesen auch weiterempfehlen. Und erschreckende 22 Prozent sagen, dass sie nur des Geldes wegen ihrem Job treu bleiben. Ein Viertel sagt, "eher nicht" stolz auf den Dienstgeber zu sein, weil sich dieser kaum von anderen Arbeitgebern unterscheiden würde. Knapp jede*r Dritte hat nur Kleinigkeiten am Arbeitgeber auszusetzen, ist aber grundsätzlich stolz auf diesen.

Führungskräfte sind eher stolz auf Arbeitgeber #

Auch Unternehmensvertreter*innen, also HR-Manager*innen und Führungskräfte, wurden dazu befragt - mit signifikant anderem Ergebnis: Stolze 38 Prozent der 165 Umfrageteilnehmenden würden ihre Firma voll und ganz weiterempfehlen. Weitere 34 Prozent sind immerhin noch „grundsätzlich stolz“ und bemängeln nur Kleinigkeiten. Ein Fünftel (20 Prozent) sagt, dass ihr Arbeitgeber nicht aus der Masse heraussticht und wie tausende andere sei. Lediglich 8 Prozent der Unternehmensvertreter*innen sagen, dass Geld– und keinesfalls Stolz auf den Brötchengeber – ihr einziger Antrieb ist.

Sinn und gemeinsame Ziele sind Grundlage für Empfehlungs-Recruiting #

Für Thomas Olbrich, ehem. Chief Culture Officer bei karriere.at, bilden sinnstiftende Tätigkeiten und eine funktionierende interne Kommunikation von gemeinsamen Zielen die wichtigste Grundlage, damit Arbeitnehmer*innen stolz auf ihr Unternehmen sind oder dieses sogar weiterempfehlen: "Es zeigt sich sehr deutlich, dass Stolz auf den Arbeitgeber untrennbar mit Eigenverantwortung, Wertschätzung und Gestaltungsspielraum im individuellen Aufgabengebiet zusammenhängt. Arbeitnehmer*innen, die lediglich ihre Aufgaben erledigen müssen und keine Chance haben, sich weiter zu entwickeln, sehen sich selbst auch nicht als Teil der Gesamtorganisation. Wenn man bedenkt, dass die eigenen Mitarbeiter*innen die glaubhaftesten und somit wichtigsten Unternehmensbotschafter*innen sind, kann das fatale Auswirkungen auf eine Arbeitgebermarke haben."

Von Weiterbildung bis Homeoffice: Die häufigsten Benefits von Österreichs Arbeitgeber*innen

Erstellt am: 19. August 2021 6 Min.

Welche Benefits werden in Österreichs Unternehmen am häufigsten geboten und treffen sie damit den Geschmack der Arbeitnehmer*innen? Das haben wir im ersten karriere.at Arbeitsmarktreport analysiert.


Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

Entdecke mehr zu diesem Thema

Mythos Gleichstellung: Warum Frauen immer noch weniger verdienen

Aktualisiert am: 06. März 2023 3 Min.

Der Lohnunterschied zwischen Frauen und Männer liegt bei 18,8 % – das ist Realität in Österreich, einem Land, in dem die Geschlechter eigentlich gleichgestellt sind. Im Vergleich liegt der durchschnittliche Lohnunterschied in der EU bei 12,7 % (Quelle: Statistik Austria 2022). Gesetze und Frauenquoten ändern in der Praxis leider zu wenig, wie Statistiken zeigen. Wir haben uns auf die (ernüchternde) Suche nach den Gründen gemacht.

Autismus im Job: Potenzial geht in Österreich oft verloren

Erstellt am: 01. April 2016 2 Min.

Am 2. April ist wieder Welt-Autismus-Tag - ein guter Anlass, um Arbeitgebern diese Menschen mit besonderen Fähigkeiten wieder in Erinnerung zu rufen. Was Autisten im Berufsleben so besonders macht und warum Unternehmen nicht auf sie verzichten sollten:

Arbeitsmarktreport 2024: Anzahl an Teilzeitstellen steigt in Österreich

Aktualisiert am: 06. Februar 2024 6 Min.

Unsere Analyse von mehr als 500.000 Stelleninseraten auf karriere.at zeigt: Die Attraktivität von Teilzeitstellen hat im vergangenen Jahr zwar nicht so stark, aber trotzdem zugenommen. Arbeitszeitreduktion ist für Arbeitnehmer*innen in Österreich also weiterhin ein wichtiges Thema.