Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Unternehmenskultur
Exit gespraech fuehren

Exit-Gespräch: Weil es nicht egal ist, warum Arbeitnehmer*innen kündigen

Unternehmenskultur Aktualisiert am: 08. Februar 2023 7 Min.

Die Kündigung von Mitarbeiter*innen wird von Arbeitgeber meistens hingenommen, aber nicht immer hinterfragt. Möchte eine Organisation dazulernen, sollte sie aber genau das tun. Exit- oder Austrittsgespräche sind ein Personalentwicklungsinstrument, das sich dafür bestens eignet, aber nicht immer angewendet wird. Wie man ein Austrittsgespräch führt und welche Fragen dabei gestellt werden können, haben wir in unserem Leitfaden zusammengefasst:

Wenn Arbeitnehmer*innen kündigen, können Führungskraft und Arbeitgeber*innen auf zwei Arten reagieren: Entweder sie ziehen sich (eventuell sogar schmollend) zurück und sinnieren darüber, wie man so ein tolles Unternehmen einfach verlassen kann oder sie suchen das Gespräch, um die Gründe für den Austritt zu erfahren. Warum es schlau ist, Letzteres zu tun, weiß HR-Expertin Christina Wurm.

Warum man ein Exit-Gespräch führen sollte #

Die Gründe, warum jemand den Arbeitgeber verlässt, können vielfältig sein: Zu wenig Geld, schlechtes Arbeitsklima, nervige Kolleg*innen, cholerische Vorgesetzte, fehlende Karriereperspektiven oder andere Gründe, die man als Arbeitgeber nicht immer erfährt oder hinterfragt. „Mitarbeiter*innen, die selbst kündigen, haben nichts oder weniger zu verlieren. Daher erfährt man eher etwas über Verbesserungsmöglichkeiten und Schwierigkeiten im Unternehmen, als von bestehenden Arbeitnehmer*innen“, erklärt Christina Wurm.

Die Vorteile, die Austrittsgespräche mit sich bringen: #

  • Künftige Kündigungen aus immer wiederkehrenden Gründen vermeiden
  • Mitarbeiter*innenbindung und Zufriedenheit steigern
  • Führungsschwächen sichtbar machen
  • Offen formulierte Verbesserungsvorschläge aufgreifen und Maßnahmen ergreifen
  • Einblick in die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt
  • Arbeitgeberimage verbessern

Gespräche tragen zum guten Image bei #

„Ein wichtiger Punkt ist auch der Imagegewinn, den ein Unternehmen durch das Führen von Austrittsgesprächen gewinnt. Schließlich signalisiert es dadurch, dass ihm die Mitarbeiter*innen wichtig sind, dass es sie wertschätzt und dass ihre Meinung für das Unternehmen wichtig ist. Voraussetzung ist natürlich, dass dieses Gespräch nicht das erste und einzige Mal ist, dass der Mitarbeiter nach seiner Meinung gefragt wurde“, sagt Wurm.

Austrittsmotive in Maßnahmen umwandeln #

Dem Employer Branding zuträglich ist ein Exit-Gespräch aber auch nur dann, wenn die Ergebnisse zu Maßnahmen führen. „Arbeitgeber können zum Beispiel das Gehalt anpassen, Aufstiegs- oder Weiterbildungsmöglichkeiten oder generelle Arbeitsbedingungen verbessern. Oft liefern ausscheidende Mitarbeiter*innen auch sehr gute Verbesserungsvorschläge, die sie sonst nie geäußert hätten, weil sie nie gefragt wurden oder sich nicht getraut hätten“, erklärt Wurm. Als Arbeitgeber profitiert man also in mehrfacher Hinsicht vom Trennungsgespräch. Vorausgesetzt, man nimmt sich Vorschläge und Kritik zu Herzen und trifft auch entsprechende Verbesserungsmaßnahmen.

Der richtige Zeitpunkt fürs Austrittsgespräch #

Das Exit-Gespräch wird nicht sofort im Anschluss an eine ausgesprochene Kündigung geführt, sondern mit zeitlichem Abstand zum Kündigungsgespräch. Damit sich die emotionalen Wogen auf beiden Seiten glätten können und man mit der nötigen Rationalität ins Gespräch gehen kann, bieten sich – je nach Kündigungsfrist oder Austrittstermin – die letzten zwei bis drei Wochen des*der Mitarbeiter*in an.

„Ein Gespräch erst kurz vor dem Austritt erhöht die Chancen auf ehrliches Feedback.“

Christina Wurm · HR-Expertin
Christina Wurm e1413189859276

Christina Wurm rät zudem: „Keinesfalls sollte das Gespräch vor der Ausstellung des Dienstzeugnisses erfolgen. Die Arbeitnehmer*in soll nicht befürchten müssen, dass sich kritische Anmerkungen negativ auf seine*ihre Beurteilung auswirken. Ein Gespräch erst kurz vor dem Austritt erhöht die Chance auf ehrliches Feedback.“ Auch deshalb, weil Menschen, die nach dem Gespräch noch ein paar Wochen in der Firma arbeiten, mehr Angst vor möglichen Konflikten haben, als wenn sie sich nach Feedback und Kritik zeitnah verabschieden können.

Die Spielregeln für Austrittsgespräche #

Für ein gelungenes Exit-Gespräch müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Laut Wurm gelten dieselben Rahmenbedingungen wie für ein Mitarbeitergespräch: „Das Exit-Gespräch ist ein vertrauliches Vier-Augen-Gespräch und sollte in angenehmer Atmosphäre geführt werden – mit wesentlich höherem Gesprächsanteil der Mitarbeiter*in als der Interviewer*in.“

Dafür gilt:

  • keine Störungen
  • Handy ausschalten
  • kein Notebook, Notizen besser handschriftlich machen
  • Raum mit größtmöglicher Privatsphäre wählen

Wie auch Mitarbeiter- oder Gehaltsgespräche sollten Austrittsgespräche persönlich stattfinden. In Videocalls sind die Rahmenbedingungen meist nicht so günstig für ein offenes Gespräch.

Wer nimmt am Exit-Gespräch teil? #

Und wer führt das Gespräch eigentlich? „Um die tatsächlichen Kündigungsgründe zu erfahren, sollte das Gespräch durch eine möglichst neutrale Person geführt werden. Entweder durch eine HR-Verantwortliche*n oder eine externe Berater*in. Insbesondere dann ist das wichtig, wenn man auch etwas über das tatsächliche Verhältnis der Mitarbeitenden zu ihren direkten Vorgesetzten herausfinden möchte“, sagt die HR-Expertin. Selbstverständlich sollte sein, dass das Feedback vertraulich behandelt wird. Möchte man Informationen mit anderen Führungskräften oder Mitarbeiter*innen besprechen, sollte man vorher das Einverständnis der ausscheidenden Kolleg*in einholen.

Das Exit-Gespräch ist kein Showdown #

Schlagabtausch beim exit gespraech

Christina Wurm

Für beide Seiten gilt: Ein Exit-Gespräch ist nicht der Ort für einen theatralischen Showdown, einen Schlagabtausch oder die finale Abrechnung. „Wichtig ist es, empathisch, wertschätzend und sachlich zu bleiben. Unternehmensvertreter*innen müssen der Mitarbeiter*in ausreichend Redezeit einzuräumen, sollten die Firma nicht verteidigen oder mit Rechtfertigungen beginnen. Es geht darum, mehr über die Erfahrungen und Sorgen der (Ex)-Angestellten zu erfahren. Auf keinen Fall darf das Gespräch wie ein Verhör wirken“, erklärt Wurm.

„Auf keinen Fall darf das Gespräch wie ein Verhör wirken.“

Ein positiver Abschied ebnet den Weg für ein Comeback #

Einen letzten Aspekt gibt es laut Wurm noch, der für Exit-Gespräche spricht: „Professionell geführt, eröffnet es die Möglichkeit, zukünftig eventuell wieder ein Arbeitsverhältnis miteinander einzugehen. Das ist besonders bei Mitarbeiter*innen interessant, die nur deshalb ausscheiden, weil sich zum aktuellen Zeitpunkt keine passenden Karrierechancen im Unternehmen bieten.“ Wie heißt es so schön? Man sieht sich immer zweimal im Leben.

Fragenkatalog für das Exit-Gespräch #

Für Mitarbeitergespräche sind Leitfäden oder Fragenkataloge längst Standard, auch für Exit-Gespräche kann man sich einen Leitfaden zurechtlegen. Aus den Empfehlungen von Christina Wurm und den Fragen, die sich bei karriere.at bewährt haben, ist dieser Fragebogen entstanden, den ihr euch als kostenlosen Leitfaden für Exit-Gespräche herunterladen könnt.

Ein Tipp: Nicht alle Fragen passen zu jedem Unternehmen oder zu jeder Situation. Ergänzt und adaptiert den Leitfaden so, dass er bestmöglich für euch geeignet ist.

Leitfaden fürs Exit-Gespräch

Zur Person

Christina Wurm blickt auf langjährige Praxiserfahrung im Personalmanagement zurück und hat die Personalentwicklung in namhaften oberösterreichischen Unternehmen aufgebaut. Im Zuge ihrer Tätigkeit als Personalberaterin hat sie sich neben der Personalsuche und -auswahl für Unternehmen, auf die Einführung von Personalentwicklungsmaßnahmen, Recruitingtraining für Führungskräfte sowie Bewerbungscoaching spezialisiert.

Offboarding: Ein positiver Abschluss zahlt sich aus

Erstellt am: 23. Juni 2022 5 Min.

Wie Arbeitgeber mit ausscheidenden Mitarbeitenden umgehen, sagt viel über die etablierte Unternehmenskultur. karriere.at HR Managerin Claudia verrät im Interview, warum Offboarding wichtig ist und wie der ideale Prozess abläuft. Zum Schluss teilen wir 5 Tipps für erfolgreiches Offboarding.


Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

Wir stellen uns vor – Warum die Teamseite Sinn macht

Erstellt am: 08. November 2018 2 Min.

Eine gute Teamseite zeigt nicht nur Mitarbeiter, sondern verrät auch einiges über die vorherrschende Unternehmenskultur – im Idealfall wahrheitsgemäß. Dennoch verzichten manche Unternehmen ganz darauf, ihre Mitarbeiter online vorzustellen. Wir haben zusammengefasst, warum eine Teamseite Sinn macht und was es dabei zu beachten gilt.

„Schöne neue Arbeitswelt!?“ 8 Statements vom karriere.talk #2

Erstellt am: 12. Dezember 2016 2 Min.

Geld oder Leben? Kind oder Karriere? Fragen, die man früher meist mit einer Entscheidung für das eine oder das andere beantwortet hat. Heute muss beides sein! Wie? Natürlich durch eine ausgewogene Work-Life-Balance. Außerdem wird alles anders: Digitalisierung und Industrie 4.0... Beim zweiten karriere.talk in Linz wurde viel diskutiert und hinter die Kulissen geblickt – wir haben die spannendsten Statements vom  karriere.talk im Überblick:

Zeit für Geld: Was sind zeitgemäße Arbeitszeitmodelle?

Erstellt am: 08. April 2024 12 Min.

In der neuen Folge von Zeitausgleich steht die Diskussion um flexible Arbeitszeitmodelle und deren Auswirkungen im Fokus. Traditionelle Ansichten über Zeit als Gegenleistung für Geld werden zunehmend hinterfragt. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, mit dem Wandel Schritt zu halten und innovative Arbeits(zeit)modelle zu entwickeln, die den Bedürfnissen ihrer Mitarbeiter*innen gerecht werden. Hier werden die Situation am Arbeitsmarkt, Trends als auch Erfahrungsbeispiele aus der Praxis mit ihren Vor- und Nachteilen diskutiert.