Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Weiterbildung
Fernstudium

Fernstudium in Österreich: Studieren von zu Hause aus

Weiterbildung Erstellt am: 02. Februar 2018 2 Min.

Fernstudium. Die Rede ist vom Computer zu Hause anstelle des Studentenlebens am Campus: Fernstudien richten sich vor allem an die Bedürfnisse von Berufstätigen, Personen mit Betreuungsverpflichtungen sowie Interessenten aus universitätsfernen Regionen. Auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität nehmen diese Möglichkeit zu studieren gerne in Anspruch. Fernstudien sind zudem eine Alternative, Studium, Beruf und Familie unter einen Hut zu bekommen.

Eine eigene Fern-Universität gibt es in Österreich zwar noch nicht, es besteht jedoch eine Kooperation mit der deutschen FernUniversität in Hagen, durch die österreichische Studenten komplette Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien in den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Psychologie, Informatik sowie Kultur- und Sozialwissenschaften von zu Hause aus absolvieren können.

Die Kosten eines gesamten Fernstudiums betragen je nach Studiengang etwa 2.000 Euro für ein Bachelorstudium und rund 1.200 Euro bei den Masterstudiengängen. Die Studierenden zahlen neben einer geringen Semestergrundgebühr nur für jene Kurse, die sie belegen.

Studiert werden kann grundsätzlich von überall aus – die einzige Bedingung ist ein Computer bzw. Laptop mit Internetzugang. Prüfungen finden jeweils am Ende des Semesters entweder mündlich per Videokonferenz oder schriftlich in einem Studienzentrum statt.

9ABD1A75-BCF5-46F4-B355-ECBC068378BE@3x

Zentrum für Fernstudien in Österreich

Aufnahme und Inskription #

An einem Fernstudium Interessierte können sich für das Wintersemester von 1. Juni bis 31. Juli und für das Sommersemester von 1. Dezember bis 31. Jänner einschreiben.

Voraussetzungen für ein Fernstudium #

An der FernUniversität in Hagen kann ein Bachelorstudium auch ohne Matura mit Unterstützung des Zentrums für Fernstudien Österreich begonnen werden. Voraussetzungen dafür sind eine abgeschlossene Lehre oder der Abschluss einer Handels- oder Fachschule sowie mindestens drei Jahre Berufserfahrung. Auch werden Kurse für die österreichische Studienberechtigungsprüfung angeboten.

Zeitaufwand eines Fernstudiums #

Oft wird übersehen, dass es sich bei einem Fernstudium um ein vollwertiges Studium handelt, das den Studierenden auch jede Menge Zeit und Energie abverlangt. Studiert beispielsweise jemand berufsbegleitend, so bedeutet dies, sich auch nach Arbeitsschluss, an Wochenenden und an freien Tagen noch vor den Rechner zu setzen. Der konkrete Zeitaufwand lässt sich nicht wirklich abschätzen, da dieser je nach Studienrichtung variiert. Es lässt sich jedoch sagen, dass der Umfang von zwei bis drei Arbeitstagen – also 16-24 Stunden pro Woche – kalkuliert werden sollte. Achtung: Zusätzlich zu Job, Familie und Freizeit!

Bildnachweis: Sergey Nivens / Quelle Shutterstock


Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

Frauen brauchen moderne Vorbilder: Mit Mentoring zu mehr Gleichberechtigung

Erstellt am: 12. November 2020 5 Min.

Quo vadis, Gleichberechtigung? Auch im Jahr 2020 sind Frauen immer noch weit entfernt von echter Gleichstellung. Weibliche Führungskräfte und Gründerinnen sind nach wie vor in der Minderheit. Eine von ihnen ist Désirée Jonek. Vor eineinhalb Jahren gründete sie WoMentor, eine Mentoring-Plattform für Frauen. Denn gute Vorbilder, so ist Désirée überzeugt, sind ein wichtiger Bestandteil im Kampf gegen ein veraltetes Rollenverständnis. Wir haben mit ihr über die Probleme am Weg zur Gleichberechtigung gesprochen:

Podcast: Wie geht man richtig mit der Stimme um? Tipps und Übungen zum Stimmtraining

Erstellt am: 02. März 2020 3 Min.

Muss man beruflich viel sprechen, sollte man seine Stimme gut pflegen. Sängerin und Stimmtrainerin Sabine Edelsbacher verrät ihre Lieblingsübungen zur Stimmpflege und erklärt, wie man den eigenen Stimmklang verbessern kann. Zum Anhören im Podcast!

Ein Jobwechsel alle 5 Jahre: Warum Veränderung Sinn macht

Aktualisiert am: 03. Januar 2023 4 Min.

Zusammenbleiben aus Gewohnheit – was in zwischenmenschlichen Beziehungen nicht gut ist, macht auch im Berufsleben keinen Sinn. Denn statt die Karriere einschlafen zu lassen, sollte man alle drei bis fünf Jahre frischen Wind in den Arbeitsalltag bringen, raten Expert*innen. Wir verraten dir, warum dich regelmäßige Jobwechsel besser machen.