Zum Seiteninhalt springen
Übersicht Blog & Tipps
Frustration und Kreativitaet

Wie aus Frustration Ideen entstehen können

Produktivität Erstellt am: 03. Juli 2018 3 Min.

Wer kennt es nicht? Dieses brodelnde Gefühl in uns, wenn etwas nicht so läuft, wie wir es uns vorgestellt haben und unsere unter Anstrengung ausgearbeiteten Pläne einfach über den Haufen geworfen werden. Frustration ist eine Emotion, der wir uns nur ungern aussetzen und deswegen zu umgehen versuchen. Tim Harford, ein britischer Ökonomist und Journalist, erklärt in seinem TedTalk, wie Frustration - wenn sie in die richtigen Bahnen gelenkt wird - in einen Katalysator für kreative Gedanken umgewandelt werden kann.

Frust, Frust, nichts als Frust! #

Doch warum sind wir überhaupt frustriert, wenn wir scheitern? Weil wir wissen, dass etwas auf dem Spiel steht. Oft haben wir ein konkretes Ziel vor Augen, das wir unbedingt erreichen möchten und sind enttäuscht, wenn die Umsetzung komplizierter ist als gedacht. Frustration deutet außerdem darauf hin, dass wir unsere gewohnten, ausgetretenen Pfade verlassen und unbekanntes Terrain betreten, wo unsere überholten Automatismen nicht mehr funktionieren. Doch warum einen Fehlschlag nicht als Anreiz sehen? Und unbekannte Situationen als Chance wahrnehmen, Neues zu entdecken, zu lernen und den eigenen Horizont zu erweitern?

Frustration als kreatives Werkzeug #

Ein stressfreies, glückliches und vor allem ruhiges Leben – das ist die Art von Wunschdenken, in das wir uns gerne flüchten, wenn es im Alltag gerade drunter und drüber geht. Unvorhersehbare Komplikationen lauern hinter jeder Ecke und unser ursprünglichster Instinkt, (scheinbar) unnötigen Hindernissen aus dem Weg zu gehen, behält oft die Oberhand. Dabei sind es gerade das Chaos, Probleme und Herausforderungen, die unerwartete Vorteile mit sich bringen und als Kreativitätsquelle genutzt werden können.

„Nur weil man etwas nicht mag, heißt das nicht, dass es nicht hilft.“

Die Forschung der Kognitionspsychologie hat bereits gezeigt, dass unser Leistungsvermögen sich verbessert, wenn wir uns schwierigen Aufgaben stellen. Denn wer gezwungen ist, sich mit einem komplexen Problem auseinanderzusetzen, der muss einen Gang zurückschalten und konzentriert über die Angelegenheit nachdenken. Durch diesen langwierigen Prozess der Lösungsfindung verbessern sich die eigenen Fähigkeiten merklich.

Und auch die Komplexitätsforschung zeigt: Die Welt ist voll von komplizierten Problemen, die nicht auf einen Schlag gelöst werden können. Nun kann man sich Schritt für Schritt vorarbeiten und Gefahr laufen, letztlich in einer Sackgasse zu enden. Oder aber man fügt dem Ganzen eine Prise Chaos hinzu. Manchmal kann es helfen, verrückte oder gar dumme Ideen auszuprobieren, die absurd erscheinen und von denen man denkt, dass sie unmöglich funktionieren können. Doch gerade wenn man beginnt, sich einem leidigen Problem von einer unkonventionellen Seite zu nähern, stößt man vielleicht auf neue Ideen und Möglichkeiten, an die man zuvor gar nicht gedacht hat – und wandelt dadurch Frustration in Kreativität um.

Frustration als Teil des Prozesses akzeptieren #

Ob Beethoven, Brian Eno oder Keith Jarrett – alle drei haben aus der Quelle ihrer Frustration geschöpft und ihre Kunst damit auf eine neue Ebene gehoben. Auch Elizabeth Gilbert, die Autorin des Buches „Big Magic: Creative Living Beyond Fear“ weiß: Frustration ist nicht die Unterbrechung eines Arbeitsprozesses, sondern ein wesentlicher Teil davon. Nur, wenn wir an unsere Grenzen gedrängt werden, um mit Problemen fertig zu werden, können wir an den Herausforderungen wachsen und uns weiterentwickeln.

Bitte stimmen Sie unseren Cookie-Richtlinien zu, um dieses Video anzuzeigen.

Zustimmung geben

Bildquelle: Shutterstock/Piyapong89


Complex avatar 2025 04 23 094739 kakq

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Finde jetzt deinen Traumjob auf karriere.at

Jobs finden

Entdecke mehr zu diesem Thema

Bummeln war gestern: 5 Tipps für optimales Zeitmanagement als Student

26. Februar 2019 7 Min.

Wer sein Studium ernst nimmt, wird meist großes Interesse daran haben, dieses möglichst zügig abzuschließen. Doch wie soll man das bitteschön alles unter einen Hut bekommen, so zwischen Studentenpartys, Vorlesungen, Klausuren und Seminararbeiten?! Ich habe ein Wort für dich: Zeitmanagement. Und 5 Tipps, wie du deinen Tagesablauf garantiert geregelt bekommst.

Shiny Object Syndrom: Welchem Wunsch jagst du gerade hinterher?

25. Januar 2018 2 Min.

Neue Dinge machen Freude, weil sie unserem Gehirn frische Reize geben. Deshalb sind wir selten mit dem zufrieden, was wir haben. Das "Shiny Object Syndrom" bringt dich dazu, von einem glänzenden, neuen Objekt zum nächsten zu springen. Das Gras ist auf der anderen Seite halt immer grüner. 5 Tipps, wie du dich nicht verzettelst:

To-Do-Liste erstellen: So planst du deinen Alltag produktiv und stressfrei

27. Mai 2025 13 Min.

Du hast viele Aufgaben, Termine und Projekte, aber das Gefühl, nie alles unter einen Hut zu bekommen? Dann bist du nicht allein. Eine gut geführte To-Do-Liste löst dieses Problem. Sie schafft Struktur, reduziert Stress und sorgt dafür, dass keine wichtigen Aufgaben untergehen.