Zum Seiteninhalt springen
Übersicht Blog & Tipps
Gehaltsvorstellung

„Ihre Gehaltsvorstellung bitte!“ Dein Wunschgehalt in der Bewerbung

Gehalt Aktualisiert am: 11. Juli 2024 6 Min.

Obwohl die Gehaltsangabe im Stelleninserat bereits seit 2011 für Arbeitgeber verpflichtend ist, halten sich einige immer noch nicht daran und geben den Ball stattdessen an die Bewerbende weiter: „Bitte nennen Sie in der Bewerbung Ihren Gehaltswunsch.“ Besonders für Berufseinsteiger*innen ist die Antwort auf die Frage nach dem Wunschgehalt keine einfache. Wieviel bin ich wert? Was ist auf dem Markt üblich? Fünf Fragen zum Thema Gehaltsvorstellung und Antworten, die dir weiterhelfen:

Muss ich in der Bewerbung einen Gehaltswunsch nennen? #

Wird im Jobinserat nicht genau danach gefragt, ist die Gehaltsangabe kein Muss (und auch nicht empfehlenswert). Wünscht der Arbeitgeber von dir, deine Gehaltsvorstellung in der Bewerbung zu nennen, dann tu das besser. Ein Verzicht darauf könnte bedeuten, dass deine Bewerbung aussortiert wird. Du möchtest trotzdem keinen genauen Betrag nennen? Dann kannst du dir mit der Nennung einer Gehaltsspanne behelfen. Oder du schreibst in deine Bewerbung, dass du das Thema Gehalt gerne im Rahmen eines persönlichen Gesprächs behandeln möchtest.

Wo steht die Gehaltsvorstellung in einer Bewerbung? #

Üblicherweise ganz am Ende des Anschreibens bzw. vor deinem Schlusssatz und der Grußformel. In Bewerbungsformularen gibt es manchmal ein extra Feld für das Wunschgehalt.

Wie formuliert man die Gehaltsvorstellung am besten? #

Lässt du mit dir verhandeln oder denkst du: Dieser Betrag oder aus uns wird nix? Ausgehend davon kannst du weichere oder härtere Formulierungen verwenden. Hier ein paar Beispiele für passende Formulierungen:

  • Meine Gehaltsvorstellung liegt bei 25.000 Euro brutto jährlich.
  • Aufgrund meiner kürzlich abgeschlossenen Weiterbildung und meiner Spezialisierung auf XY liegt meine Gehaltsvorstellung bei 38.000 Euro brutto pro Jahr.
  • Meine Gehaltsvorstellung bewegt sich zwischen 26.000 und 30.000 Euro (brutto) jährlich.

Darf ich hoch pokern? #

Rund 10 Prozent darfst du auf dein Wunschgehalt getrost aufschlagen, bei entsprechender Erfahrung sind aber auch 20 oder sogar 30 Prozent möglich. Wer zu hoch pokert, läuft jedoch Gefahr, als Bewerbende als „unleistbar“ aussortiert zu werden. Gib eine Gehaltsspanne an und zeige dem Arbeitgeber so, unter welchen Betrag du keinesfalls gehen möchtest und welche Maximalsumme du deiner Ansicht nach wert bist. Aber denke daran: Im persönlichen Gespräch musst du argumentieren können, wieso das Unternehmen für deine Leistung auch mehr Geld auslegen sollte.

Woher weiß ich, was ich wert bin? #

Wer bereits auf einige Jahre an Berufserfahrung zurückblicken kann, der hat prinzipiell auch eine realistische Vorstellung davon, was er an Gehalt von einem neuen Arbeitgeber fordern kann. Berufseinsteiger*innen hingegen tappen bei dieser Angelegenheit im Dunkeln, besonders, wenn aus dem Stelleninserat nicht hervorgeht, wieviel das Unternehmen zu zahlen bereit ist.

Deinen Wert kannst du auf verschiedenen Wegen jedoch auch selber schätzen. Hier fünf Tipps von uns, wie dir das ganz einfach gelingt:

1. Einstiegsgehälter recherchieren

Dank dem Internet ist jede beliebige Information nur wenige Klicks entfernt. Wenn du als Berufseinsteiger*in wissen willst, welches Gehalt du realistisch betrachtet fordern kannst, recherchiere am besten die Einstiegsgehälter in der Branche deiner Wahl.

In diesem Artikel verraten wir dir, was du zum Einstiegsgehalt wissen solltest:

Das richtige Einstiegsgehalt?

31. August 2022 11 Min.

Wie viel verdiene ich zu Beginn und wie antworte ich im Vorstellungsgespräch auf meine Gehaltswünsche? Nicht nur für Studienabsolvent*innen ist dieses Thema schwierig – über Geld spricht man schließlich nicht. Dabei ist es gerade am Anfang deiner Karriere besonders wichtig, über Gehaltsrahmen und Verdientsmöglichkeiten Bescheid zu wissen. Denn ein finanziell guter Start legt fest, wie viel du später verdienen wirst. In unserer vierteiligen Blog-Serie erhältst du im wahrsten Sinne „wertvolle“ Finanztipps für dein Karriereleben.

2. Gehaltsvergleiche anstellen

Tools, die einen Gehaltsvergleich über unterschiedliche Kategorien hinweg ermöglichen, geben ebenfalls wertvolle Einblicke und lassen dich deine Einschätzung von deinem Wert konkretisieren. Du kannst aber auch einfach die Gehaltsangaben aus anderen, vergleichbaren Stelleninseraten einander gegenüberstellen. Ausgehend von deinem Beruf, Ausbildung, Branche, Alter, Wohnort und Berufserfahrung können dir Gehaltsrechner helfen herauszufinden, in welchem Rahmen sich deine Gehaltsvorstellungen bewegen.

3. Im Bekanntenkreis fragen

Kennst du jemanden, der in deiner Wunschbranche arbeitet oder sogar den Job ausübt, den du anstrebst? Dann sind diese Personen die richtige Anlaufstelle für dich, um mehr über realistische Gehaltsvorstellungen zu erfahren.

4. Vergiss nicht, was du kannst

Mit den eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten darf man als Bewerber nicht knausrig sein. Bringst du spezifische Zusatzqualifikationen oder -ausbildungen mit, beeinflusst das deinen Wert maßgeblich.

5. Schmerzgrenze festlegen

Auch wenn du bei der Gehaltsvorstellung nicht zu tief stapeln solltest, kann es ratsam sein, zumindest eine absolute Schmerzgrenze zu fixieren, die auf keinen Fall unterschritten werden darf. Dafür bietet sich, wie oben bereits erwähnt, die Angabe einer Gehaltsspanne an. Was du aber auch nicht vergessen solltest: Neben dem Gehalt bieten viele Unternehmen Benefits an, die dir bares Geld sparen: etwa ein Diensthandy, Mittagessen und Snacks etc.

Gehaltsfrage im Bewerbungsgespräch #

Die Frage nach dem Gehalt wird oft am Ende eines Bewerbungsgesprächs gestellt. Wie du dich auf diesen Aspekt des Interviews vorbereiten kannst, welche Strategie du heranziehen kannst, um souverän auf Gehaltsfragen zu reagieren, erfährst du hier:

Gehalt im Bewerbungsgespräch verhandeln

11. Juli 2024 13 Min.

Gehaltsverhandlungen sind Bestandteil jedes Bewerbungsgesprächs. Die richtige Herangehensweise kann den Unterschied zwischen einem fairen Gehalt und einer verpassten Chance bedeuten. In diesem Artikel erfährst du, wie du dich optimal auf die Gehaltsfrage vorbereiten kannst und welche Strategien dir helfen, in deiner nächsten Bewerbungsrunde souverän zu agieren.

Du hast noch offene Fragen rund um das Thema Gehalt? #

Im folgenden Sammelartikel findest unterschiedliche Aspekte rund um die Gehaltsverhandlung:

  • im Bewerbungsprozess
  • im Beruf: Tipps zur Vorbereitung, Recherche und Verhandlungstaktik, Gründe und Totschlagargumente
  • Gehaltsguide zum Download
  • zusätzliches: Tipps vom Finanzexperten, die Psychologie hinter Gehaltsverhandlungen sowie alles rund um Gehalt & Inflation

Alle Infos für die erfolgreiche Gehaltsverhandlung

25. Februar 2025 22 Min.

Ein höheres Gehalt zu fordern, fällt vielen schwer – doch wer nicht verhandelt, lässt Geld liegen. Ob beim Jobwechsel, nach einem erfolgreichen Projekt oder im jährlichen Mitarbeiter*innengespräch: überlegtes Vorgehen macht den Unterschied. In diesem Artikel erfährst du, wie du dich optimal vorbereitest, Fehler vermeidest und mit überzeugenden Argumenten souverän verhandelst. Unseren Gehaltsguide zum Download gibts kostenlos dazu.


Complex avatar 2025 04 23 094739 kakq

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Finde jetzt deinen Traumjob auf karriere.at

Jobs finden

Entdecke mehr zu diesem Thema

Podcast: Wie bekomm ich mehr Gehalt? Mit dieser Taktik klappts!

19. Oktober 2020 6 Min.

Mehr Geld verdienen – ein Wunschtraum oder realistisches Ziel? Im Podcast erklärt Finanzexperte Florian Märzendorfer, was du tun musst, damit du tatsächlich mehr Gehalt bekommst.

Zuverdienstgrenzen & Geringfügigkeitsgrenzen 2025

18. März 2025 10 Min.

Ein Nebenjob kann eine gute Möglichkeit sein, das Einkommen aufzubessern – sei es als Student*in, als Arbeitslose*r mit AMS-Bezug oder als Pensionist*in, die weiterhin beruflich aktiv bleiben möchte. Doch Achtung: Es gibt bestimmte Einkommensgrenzen, die eingehalten werden müssen, damit keine finanziellen Nachteile entstehen.

Ergebnisse der Umfrage zu Mut im Berufsleben

21. Juni 2023 6 Min.

New Work öffnet Türen und Möglichkeiten. Jedoch können Führungskräfte und Mitarbeitende diese Chancen nur nutzen, wenn sie sich den dazugehörenden Herausforderungen aktiv stellen. Dafür wird vor allem eines benötigt: eine Prise Mut.