Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Arbeitsmarkt
v.l.n.r. Georg Konjovic, Aleksandra Tulej, Moriz Piffl

Generationsübergreifendes Arbeiten: Vorurteile überwinden und Brücken bauen

Arbeitsmarkt Erstellt am: 02. Oktober 2023 10 Min.

In der heutigen Gesellschaft sind Vorurteile und Stereotype über verschiedene Generationen allgegenwärtig. Besonders die jüngere Generation, die sogenannte Generation Z, wird oft mit Klischees wie Faulheit, Selbstbezogenheit und dem Wunsch, nur Influencer*innen zu werden, konfrontiert. Doch Studien zeigen, dass diese Vorurteile oft nicht der Realität entsprechen. Gleichzeitig müssen sich auch ältere Generationen mit Vorurteilen auseinandersetzen. Doch wie viel Wahrheit steckt wirklich dahinter?

In einer interessanten Diskussion im Rahmen von Zeitausgleich. Der Podcast zur Arbeitswelt in Österreich wurden verschiedene Aspekte eines vermeintlichen Generationskonflikts beleuchtet. Die beiden Gäste, Aleksandra Tulej und Moriz Piffl, haben ihre eigenen Erfahrungen und Perspektiven eingebracht. Aleksandra ist Chefredakteurin des biber Magazins, des ersten transkulturellen Magazins, welches direkt aus der multiethnischen Community heraus berichtet. Moriz ist einer der Gründer der Vollpension, die sich mit dem Dialog zwischen den Generationen, Altersarmut und Isolation im Alter auseinandersetzt und in unterschiedlichen Formaten zum Ausdruck bringt.

9ABD1A75-BCF5-46F4-B355-ECBC068378BE@3x

So tickt die Gen Z - Fach- und Führungskräfte von morgen verstehen

Basierend auf einer qualitativen Studie mit 18-29-Jährigen sind die Erkenntnisse im Whitepaper zusammengefasst und stehen kostenlos zum Download zur Verfügung.

Generationseinteilung in Boomer, X, Millenials und Gen Z? #

Die Generationseinteilung in Babyboomer, Gen X, Y, Z und Alpha basiert auf dem Konzept der demografischen Kohorten, das auf die Idee zurückgeht, dass Menschen, die in etwa zur gleichen Zeit geboren wurden, ähnliche historische, soziale und kulturelle Erfahrungen teilen. Diese Einteilung hilft dabei, die verschiedenen Merkmale und Eigenschaften von Generationen zu analysieren und zu verstehen.

Generationsüberblick von Babyboomer bis zu Generation Alpha

Die Einteilung in Generationen wurde vor allem von Moriz im Podcast in Frage gestellt:

„Für mich existieren diese Pickerl jetzt in meinem Leben nicht. Weder jetzt im Privatleben noch im Berufsleben denke ich mir, das ist jetzt so einer und der ist jetzt so. Ich fühle das gar nicht so stark.“

Moriz Piffl, Vollpension
Moriz Piffl

Insgesamt kann die Generationseinteilung sinnvoll sein, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen verschiedenen Altersgruppen zu analysieren, sollte jedoch immer mit Vorsicht und Sensibilität betrachtet werden.

Die Bedeutung von Generationen in der Arbeitswelt: Eine persönliche Perspektive #

Der Dialog zwischen Moriz, Aleksandra und Moderator Georg Konjovic liefert interessante Einblicke in die Dynamik zwischen verschiedenen Generationen in der Arbeitswelt. Besonders hier trifft man auf Vorurteile und Stereotypen: Ältere Menschen werden oft als weniger aktiv und interessiert an sozialen und politischen Themen wahrgenommen, während jüngere Generationen Vorurteilen wie Faulheit, Selbstbezogenheit und dem Wunsch, Influencer*innen zu werden, ausgesetzt sind. Aleksandra, ein Millennial, spricht über ihre eigenen Erfahrungen im Journalismus und wie sie sowohl die positiven als auch negativen Aspekte der Boomer-Generation und der Gen Z erlebt hat.

„Ich bin 31 und Chefredakteurin. Ich bin eine der Ältesten. Und trotzdem passiert es halt oft, dass man zum Beispiel denkt, dass ich die Praktikantin bin.“

Aleksandra Tulej
Aleksandra Tulej

Die Vollpension nutzt Vorurteile und Stereotype gegenüber der älteren Generation bewusst als Marketingstrategie:

„Wir verwenden die Klischees auch als Lockmittel, um die Gäste zu uns zu bringen. Wir nennen das zum Beispiel Turbo-Kitsch. Aus den hässlichsten Dingen vom Flohmarkt, wie Stickdeckerl und Spruch-Teller wird ein Oma-Disneyland geschaffen. Diese Überhöhung, einer Karikatur dieses Vorurteils, wie eine Oma lebt, das stimmt natürlich im echten Leben nicht“

Moriz Piffl
Moriz Piffl

Vorurteile entstehen vor allem dann, wenn Menschen keinen Kontakt miteinander haben und in ihren „eigenen Blasen“ verweilen. Moriz betont daher die Bedeutung von persönlichen Begegnungen und Begegnungsräumen, um Vorurteile zwischen Gruppen abzubauen. Insbesondere innerhalb großer Organisationen, in denen unterschiedliche Gruppierungen existieren, seien Begegnungsräume von großer Bedeutung. Dort könnten die verschiedenen Altersgruppen aufeinandertreffen und Vorurteile auf persönlicher Ebene widerlegen.

Die digitale Transformation: Zwischen Neid und Ausgrenzung #

Aleksandra zeigt am Beispiel von Social Media, wie stark sich die Medienlandschaft verändert hat:

„Früher hast du irgendwie darum betteln oder dir erarbeiten müssen, dass du eine Plattform bekommst. Und jetzt kannst du sie dir machen. Und ich glaube, darauf bin ich schon irgendwo neidisch.“

Aleksandra Tulej
Aleksandra Tulej

Der digitale Wandel hat Auswirkungen auf alle Generationen. Jedoch zeigt sich bei der ältesten deutlich, wie man diese zum Teil davon ausgeschlossen hat. Ein weiteres Beispiel wurde anhand des Mobile Payments aufgezeigt. Eines der Hauptargumente dagegen ist in Österreich die Sorge, dass ältere Menschen damit nicht zahlen können. Blickt man beispielsweise nach Schweden, sieht man, dass 85-jährige Männer und Frauen ohne Probleme bargeldlos bezahlen. Halten wir als Gesellschaft in Österreich ältere Menschen künstlich fern von Weiterentwicklungen?

Moriz weist darauf hin, dass Innovationen und Produktentwicklungen meist ohne das Einbinden der älteren Generationen erfolgen:

„Es ist die Auswirkung der Vorurteile, die zu einer Bevormundung führen. Die Produktentwicklungsprozesse werden oft von U-30 vorangetrieben, von U-40 entschieden und dann vielleicht von U-50 abgesegnet […]. Es sind Fantasien und Vorstellungen, die Menschen unter 30 und 40 davon haben, wie ältere Menschen Produkte nutzen, welche Bedürfnisse die haben, wie sie sich mit Neuem befassen können oder auch nicht.“

Moriz Piffl
Moriz Piffl

Demografischer Wandel im Arbeitsmarkt #

In Österreich steht ein dramatischer demografischer Wandel bevor, der den Arbeitsmarkt und die verschiedenen Generationen vor große Herausforderungen stellen wird. Der demografische Wandel wird in den nächsten acht bis neun Jahren dazu führen, dass große Teile der älteren Generation in Pension gehen, während nicht ausreichend junge Arbeitskräfte nachkommen, um diese Lücken zu schließen. Eine Anpassung des Pensionsalters könnte eine mögliche Lösung sein. Die älteren Generationen haben unterschiedliche Einstellungen zur Arbeitswelt: von der Bereitschaft, länger zu arbeiten und einen Beitrag zu leisten, bis zur Sehnsucht nach einem wohlverdienten Ruhestand. Allen das Risiko des „Braindrain“ am Arbeitsmarkt, dem Verlust von Wissen durch die in pensionstretende Generation, bedarf einer umfassenden gesellschaftlichen und politischen Unterstützung.

Zusätzlich wird sich die Arbeitswelt selbst in den kommenden Jahren stark verändern, beispielsweise durch die Zunahmen von KI-Systemen. Die Integration von Zuwanderer*innen und die Anpassung an die Bedürfnisse der jüngeren Generationen sind ebenfalls entscheidende Aspekte bei der Bewältigung dieses Wandels.

Die Bedürfnisse der Gen Z fasst Aleksandra im Gespräch so zusammen:

„Soziale Gerechtigkeit, gesehen werden, gehört werden. Auch diese Sinnfrage, die wir vorher besprochen haben. Es ist nicht mehr dieses: Du lebst, um zu arbeiten oder arbeitest, um zu leben.“

Aleksandra Tulej
Aleksandra Tulej

Fazit #

In einer Gesellschaft, in der Vorurteile und Stereotypen über Generationen weit verbreitet sind, wird deutlich, dass diese Klischees oft nicht der Realität entsprechen. Die Diskussion im Podcast Zeitausgleich verdeutlicht, dass die Einteilung in verschiedene Generationen zwar hilfreich sein kann, aber auch mit Vorsicht betrachtet werden sollte. Die Arbeitswelt spiegelt diese Vorurteile wider, wobei sowohl ältere als auch jüngere Generationen mit Stereotypen konfrontiert werden. Persönliche Begegnungen und Dialog zwischen den Generationen sind entscheidend, um Vorurteile abzubauen.

5 Erwartungen, die die Gen Z an Arbeitgeber stellt

Erstellt am: 13. März 2023 3 Min.

Die Erwartungen, die die Gen Z an Arbeitgeber stellt, werden von älteren Generationen mitunter als zu hochgesteckt angesehen. Ganz nach dem Motto „Früher hat's das nicht gegeben.“ Aber sind junge Arbeitnehmer*innen mit ihren Forderungen tatsächlich so dreist, wie manche Arbeitgeber behaupten?

Direkt zur Podcast-Episode #

Bitte stimmen Sie unseren Cookie-Richtlinien zu, um dieses Video anzuzeigen.

Zustimmung geben

Zeitausgleich: Frauen können Technik und Führung

Erstellt am: 04. September 2023 13 Min.

Die Frage nach der Rolle von Frauen in Führungspositionen und technischen Berufen ist heute aktueller denn je. Es geht nicht nur um Gleichstellung, sondern auch um die Anerkennung und Förderung des Potenzials, das Frauen in diesen Bereichen mitbringen.


Portrait Sarah

Sarah Chlebowski
Content Managerin
Mehr erfahren

Entdecke mehr zu diesem Thema

Entscheidungen treffen: Wer öfter Nein sagt, hat mehr vom Leben

Aktualisiert am: 20. Mai 2022 4 Min.

Nein. Ein kleines Wort mit großer Wirkung. Vorausgesetzt, du bringst es über deine Lippen. Wie oft hast du schon Ja gesagt zu Dingen, die du eigentlich gar nicht wolltest? Und am Ende denkst du: Hätte ich doch gleich Nein gesagt! Was falsche oder vermiedene Entscheidungen mit uns machen, damit beschäftigen sich Anja Förster und Peter Kreuz in ihrem Buch "Nein. Was vier mutige Buchstaben im Leben bewirken können".

Faszination eSport: Wie sind die Jobchancen in Österreichs Branche?

Erstellt am: 06. September 2019 15 Min.

eSport als Beruf in Österreich – ist das realistisch? Spätestens seit der Fortnight-Meisterschaft, die einen 17-jährigen Kärntner über Nacht zum Millionär gemacht hat, ist eSport in aller Munde. Wir haben uns in der Szene umgehört und gefragt: Wie kann man damit eigentlich Geld verdienen? Welche Berufe gibt es und wie werde ich eSport-Profi? Stefan Baloh vom eSport Verband Österreich klärt uns auf:

10 Kollegentypen - Welche Charaktere umgeben dich im Büro?

Erstellt am: 26. November 2014 6 Min.

Betritt man morgens das Büro, verschafft man sich Eintritt in eine Parallelwelt. Während man im Privatleben über weite Strecken selbst regelt, mit wem man seine Zeit verbringt, spielt’s das im Arbeitsleben partout nicht. Die Kollegen sind einfach da, ob man sie sympathisch findet oder nicht. Jeder einzelne hat seine Macke, mit jedem muss man aber irgendwie klarkommen. Weil man eben dafür bezahlt wird. Wir haben für dich die 10 gängigsten Kollegentypen charakterisiert. Und sagen dir auch noch, wie du am besten mit diesen klarkommst. Wen davon findest du in deinem eigenen Großraumbüro wieder?