Zum Seiteninhalt springen
Übersicht Blog & Tipps
Grow methode

Gespräche besser führen mit der GROW-Methode

Zusammenarbeit Erstellt am: 28. Februar 2018 1 Min.

Mit jemandem ein wichtiges Thema verhandeln oder als Führungskraft Mitarbeiter coachen: Findet ein Gespräch unter vier Augen statt, dann handelt es sich oft um Verhandlungen oder bedeutende Gespräche. Die GROW-Methode hilft, sich perfekt darauf vorzubereiten und sinnvolle Gespräche zu führen.

Das GROW-Modell wird vor allem in Coaching-Sitzungen eingesetzt, kann aber in jedem Vier-Augen-Gespräch eine wertvolle Hilfe sein. Auch vorbereitend kann es eine große Stütze sein, um alle Aspekte eines Themas auszuloten und zu überlegen, welche Person zur Zielerreichung etwas beitragen kann.

Was bedeutet GROW? #

  • GOAL
  • REALITY
  • OPTIONS
  • WILL

Schritt 1: GOAL #

GOAL bezeichnet das Ziel des Gesprächs. Es könnte sein, dass die Frage nach einer Gehaltsforderung geklärt wird, ein Problem beseitigt oder ein Vertragsabschluss erzielt werden soll. Das Ziel des Gesprächs sollte möglichst konkret formuliert werden. Ziel eines Mitarbeitergesprächs könnte z.B. sein, das vergangene Jahr zu besprechen und festzulegen, was in den kommenden sechs Monaten geschehen sollte. Auch die Weiterentwicklung eines Teammitglieds könnte Gesprächsthema und -ziel sein.

Schritt 2: REALITY #

Definiert den aktuellen Status: Wie weit bist du von deinem Ziel entfernt? In welcher Situation befindest du dich momentan? Was benötigst du? Was hast du bisher unternommen? Führungskräfte, die ihre Mitarbeiter coachen, erfragen in diesem Schritt den Status Quo ihres Gesprächspartners.

Schritt 3: OPTIONS #

OPTIONS und auch OBSTACLES stehen jetzt im Mittelpunkt der Überlegungen oder auch des Gesprächs. Jetzt geht es um das Ausloten von Optionen, die es ermöglichen, das Ziel zu erreichen. Mit den OBSTACLES werden auch Schwierigkeiten und mögliche Hürden behandelt. Die gefundenen Optionen werden dann gewichtet.

Schritt 4: WILL #

Im letzten Schritt werden konkrete Handlungen fixiert und Aktionen für beide Gesprächspartner festgelegt: Wer unternimmt was und bis wann? Die nächsten Handlungsschritte am besten schriftlich festhalten.

GROW in der Praxis #

Die GROW-Methode kann nicht nur in Gesprächen mit Coaching-Charakter angewandt werden, sie kann auch für die Gesprächsvorbereitung genutzt werden. Wer alle Punkte abarbeitet, dem entgeht keine Option und kein Detail.


Complex avatar 2025 04 23 094739 kakq

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Finde jetzt deinen Traumjob auf karriere.at

Jobs finden

Entdecke mehr zu diesem Thema

Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Alles, was du wissen solltest

16. April 2019 16 Min.

Alle sprechen darüber, aber kaum jemand weiß, was genau es mit der „Zukunft der Arbeit“ oder New Work auf sich hat. Wo werden uns die Veränderungen im Arbeitsalltag konkret treffen? Arbeiten wir bald nur noch 3 Stunden am Tag oder eher 60 Stunden die Woche? Werden Maschinen unseren Arbeitsplatz in 10 Jahren überflüssig gemacht haben? Wir haben uns mit den Zukunftsprognosen über die Arbeit genauer beschäftigt und hier alles Relevante für euch verständlich zusammengefasst:

Mach, was dich glücklich macht! - Ein Ratschlag, der unglücklich macht?

04. Juli 2017 3 Min.

"Mach doch einfach, was dich glücklich macht!" Ein gut gemeinter Ratschlag hinsichtlich der Wahl eines Berufes oder Studiums. Warum der Ratschlag zum Glücklichsein aber ganz schön unglücklich machen kann:

Cultural Fit: Vom Bauchgefühl zum strategischen Bewerbungsgespräch

14. Oktober 2014 6 Min.

"Beschreiben Sie den schlechtesten Chef, den Sie je hatten!" Geht es um die Besetzung neuer Stellen, zählt längst nicht mehr ausschließlich die fachliche Qualifikation. Cultural Fit ist in aller Munde und im Recruitingprozess müssen Personaler verstärkt prüfen, ob Bewerber auch menschlich ins Unternehmen passen. Arbeitnehmer, deren Werte sich mit denen des Arbeitgebers decken, sind zufriedener, leistungsbereiter und bleiben dem Unternehmen länger erhalten. HR-Expertin Christina Wurm über ungeschriebene Gesetze in Organisationen und Fragen, die man Bewerbern im Jobinterview stellen kann.