Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Gehalt
Argumente in der Gehaltsverhandlung

Mehr verdienen? Das sind die häufigsten Gründe für Gehaltserhöhungen

Gehalt Aktualisiert am: 24. September 2024 8 Min.

Ohne Fleiß kein Preis? Dieses Sprichwort stimmt nicht immer. Manchmal ist es nämlich nicht Engagement, das zu einer Gehaltserhöhung führt, sondern ein Jobwechsel. Wenn du mit deinem Arbeitgeber prinzipiell zufrieden bist und nicht wechseln möchtest, solltest du bei der Gehaltsverhandlung gute Argumente parat haben. Welche Gründe für Gehaltserhöhungen du nennen kannst, erfährst du hier.

Einmal im Jahr steht sie bei vielen an, die Gehaltsverhandlung. Eine gute Gelegenheit, sich die zurückliegenden Monate (und beruflichen Erfolge) noch einmal vor Augen zu führen. Denn wer mehr Gehalt will, muss der Führungskraft gegenüber gute Gründe dafür ins Feld führen. Und vor allem auch den eigenen Nutzen für das Unternehmen hervorheben.

Arbeitnehmer*innen, die ihr Gehalt aufbessern möchten, müssen aber auch ein Gespür für den richtigen Zeitpunkt beweisen. Schreibt das Unternehmen rote Zahlen, sinken die Auftragszahlen oder werden viele Kolleg*innen auf einen Schlag entlassen, wirst du mit deiner Forderung auf taube Ohren stoßen. Ist aber ein deutliches Wachstum spürbar und schauen die Quartalszahlen gut aus, stehen auch deine Chancen auf eine bessere Entlohnung nicht schlecht.

8 überzeugende Gründe für Gehaltserhöhungen #

1. Ein breiteres Aufgabengebiet und mehr Verantwortung

Du hast im vergangenen Jahr dein Aufgabengebiet erweitern und dadurch mehr Verantwortung übernehmen können? Fertige am besten eine Liste mit jenen Aufgaben an, die dir zusätzlich anvertraut wurden. Wichtig dabei: Zeige auf, inwiefern deine Leistung in diesen Bereichen zum Unternehmenserfolg beiträgt.

2. Erreichte Vorgaben

Herausragende Leistungen sind der Hauptgrund, mit dem Arbeitnehmer*innen im Gehaltsgespräch argumentieren. Diese sollten aber auch unbedingt mit Zahlen belegbar sein. Ein Beispiel: Arbeitest du im Vertrieb, hast du durch dein Engagement möglicherweise klar dokumentierbare Umsatzsteigerungen herbeigeführt. Verlässlichkeit im Sinne von Termintreue oder die Schienenstellung für wichtige Projekte sind weitere hilfreiche Argumentationsgrundlagen.

3. Dein Gehalt liegt unter dem marktüblichen Durchschnitt

Verdienst du eigentlich, was du verdienst? Obwohl über Geld in Österreich ungern gesprochen wird, kannst du mit nahestehenden Kolleg*innen oder Freund*innen auszutauschen. Diverse Gehaltsrechner sind eine weitere Option hier Orientierung zu schaffen. Auch ein Blick in Jobausschreibungen zu ähnlichen Positionen kann dich dabei unterstützen.

Mach dir auch einmal über deinen eigenen Marktwert Gedanken. Dieser wird unter anderem von folgenden Faktoren beeinflusst:

  • deine fachliche oder akademische Ausbildung sowie weitere Qualifikationen
  • deine Hard und Soft Skills
  • andere Erfahrungen (Ehrenamt, freiwillige Mitarbeit)
  • deine Werte, die du auch in die Firmenkultur integrierst
  • deine Lernbereitschaft

4. Kund*innenzufriedenheit und gute interne Zusammenarbeit

Gute Verkaufszahlen und erfolgreiche Geschäftsabschlüsse sind zwar wichtig. Aber sind die Kund*innen auch in der Zusammenarbeit mit dir zufrieden? Wirst du von ihnen gelobt und entsteht aus dieser Verbindung auch ein Mehrwert fürs Unternehmen, sind das tragende Argumente, die du in einer Gehaltsverhandlung vorbringen solltest. Ein Grund mehr, Kundenreferenzen zu sammeln und für solche Anlässe auch griffbereit zu haben.

Die erfolgreiche interne Zusammenarbeit mit Kolleg*innen kann dir ebenfalls einen wesentlichen Vorteil bescheren. Positives Feedback aus gemeinsamen Projekten findet hoffentlich auch das Ohr deiner Führungskraft.

5. Das Unternehmen spart deinetwegen Geld

Was auch gut messbar ist: Kostenersparnis. Überleg dir, ob irgendeine Handlung von dir dazu beigetragen hat, dass das Unternehmen weniger Geld ausgeben musste. Drei Beispiele:

  1. Du übernimmst Tätigkeiten, die früher von Externen erledigt wurden.
  2. Gutes Verhandlungsgeschick in puncto günstigen Konditionen mit Lieferant*innen, Dienstleister*innen etc.
  3. Etablierung von Tools und Lösungen, die sowohl Effektivität als auch Effizienz innerhalb des Unternehmens gesteigert haben.

6. Starkes Commitment und Engagement

Du packst immer wieder mit an, greifst allen unter die Arme, die gerade in den eigenen Aufgaben zu ertrinken drohen, und scheust nicht davor zurück, den Feierabend auch mal ein bisschen nach hinten zu verschieben? Dann bist du für dein Unternehmen ein großer Gewinn! Ein hohes Mitarbeiter*innenengagement sowie Einsatz zählen zu den größten Wettbewerbsvorteilen.

Wichtig hierbei ist, dass das sowohl dein Team als auch deine Führungskraft genauso sehen. Ist das der Fall, dann hast du ein starkes Argument für eine Gehaltserhöhung in der Hand.

7. Bereitschaft zur Weiterentwicklung

Dieser Punkt ist mit deinem Marktwert verwoben, denn der steigert sich mit jeder zusätzlichen Fähigkeit, die du erwirbst. Hier ein paar Beispiele dafür, wie eine Weiterbildung aussehen kann:

  • Vertiefung einer bestehenden Fremdsprache bzw. das Erlernen einer neuen
  • Fachspezifische Weiterbildungsmaßnahmen
  • Abschluss eines nebenberuflichen Studiums
  • frei zugängliche Online Kurse
  • „Micro Certificates“, zum Beispiel aus dem Google Skillshop

8. Kolleg*innen verdienen unter denselben Voraussetzungen mehr als du

Rechtlich gesehen hast du einen Anspruch auf Gleichbehandlung, wenn es ums Gehalt geht. Aufgrund von Alter, Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit, Religion, sexueller Orientierung und Behinderung darf nämlich niemand schlechter bezahlt und ergo diskriminiert werden. Wenn Kolleg*innen, die die gleiche Arbeit wie du verrichten und das zu den selben Voraussetzungen (Firmenzugehörigkeit, Erfahrung, Qualifikation, Leistung etc.), besser bezahlt werden als du, ist es also dein gutes Recht, eine Gehaltserhöhung einzufordern.

Am besten suchst du ein klärendes Gespräch mit deiner Führungskraft und legst dar, weshalb du dich ungerecht behandelt fühlst. Im Idealfall findet ihr im Dialog eine Übereinkunft – und einigt euch auf eine Gehalterhöhung zu deinen Gunsten. Tipp: Kommst du nur mit dem Argument, mehr verdienen zu wollen, weil dein Kollege oder deine Kollegin auch mehr Gehalt bekommen, blitzt du bei deiner Führungskraft eventuell recht schnell ab. Suche ein offenes Gespräch und liefere im Idealfall auch noch andere Argumente (siehe Punkte oben).

Erfolgstracker zum Download #

Es ist wichtig deine Zielerreichungen, Leistungen und Weiterentwicklungen niederzuschreiben. Das ist die beste Grundlage für eine Gehaltserhöhung. Da man übers Jahr das eine oder andere vergisst, haben wir für diesen Erfolgstracker als PDF vorbereitet. Damit kannst du übers Jahr alle wichtigen Erfolge tracken:

Download-Materialien zur Vorbereitung fürs Gehaltsgespräch

Wie viel mehr sollte die Gehaltserhöhung sein?

Erstellt am: 12. September 2024 7 Min.

Gehaltserhöhungen sind für viele ein wichtiger Punkt, um nicht nur finanzielle Sicherheit, sondern auch berufliche Anerkennung zu erlangen. Doch wie hoch sollte die Erhöhung sein, die du verlangst? Dieser Artikel gibt dir konkrete Hinweise, worauf du bei Gehaltsverhandlungen achten solltest, welche Faktoren eine Rolle spielen und wie du dich bestmöglich vorbereiten kannst. Zudem werfen wir einen Blick auf das österreichische Spezifikum der Kollektivverhandlungen und was das für deine individuelle Verhandlungsposition bedeutet.

Tipps von der HR-Expertin
#

Michaela Foißner-Riegler, ehem. CPO bei karriere.at, gibt konkrete Ratschläge:

Was macht ein Gehaltsgespräch erfolgreich?

Bitte stimmen Sie unseren Cookie-Richtlinien zu, um dieses Video anzuzeigen.

Zustimmung geben

Blockaden

Wir haben für dich mögliche Antworten auf Totschlagargumente im Rahmen von Gehaltsverhandlungen zusammengefasst. Außerdem erfährst du hier, was du tun kannst, wenn deine Führungskraft Gehaltsgespräche vollkommen abblockt:

Bitte stimmen Sie unseren Cookie-Richtlinien zu, um dieses Video anzuzeigen.

Zustimmung geben

Gründe für Gehaltserhöhungen, die gar nicht ziehen #

Wer auf eine Gehaltserhöhung spechtelt, sollte als Begründung nicht mit privaten Angelegenheiten daherkommen. Ob sich deine monatlichen Ausgaben erhöhen oder dir in nächster Zeit eine größere Anschaffung bevorsteht, ist für deine Führungskraft nicht relevant.

Darüber hinaus werden externe Faktoren (wie Inflation) als Argumentationsbasis alleine den Arbeitgeber ebenfalls nicht davon überzeugen, dir eine höheren Entlohnung zu schenken.

Mit der Kündigung zu drohen, falls du deinen Willen nicht bekommen solltest, ist zwar legitim – immerhin kannst du arbeiten, wo du willst und bist an kein Unternehmen gebunden. Aber strategisch wird dich ein solcher Schachzug bestimmt nicht weiterbringen und dir schon gar keine Gehaltserhöhung bescheren.

Fleiß = Gehaltserhöhung? #

Eine Studie der Statista liefert zu dieser Frage erschreckend ernüchternde Ergebnisse. Demnach werden weniger als 10 Prozent der Gehaltserhöhungen aufgrund besonderer Leistungen gewährt. Wahrscheinlicher ist eine generelle Anhebung der Gehälter im Unternehmen oder mehr Verdienst im Rahmen einer internen Beförderung.

Darum gibt es mehr Gehalt:

  1. Jobwechsel
  2. Generelle Erhöhung der Gehälter (beispielsweise im Zuge von Kollektivverhandlungen)
  3. Interner Positionswechsel

Ausweg Kündigung: Ein neuer Job bringt mehr Gehalt #

Fakt ist, dass die größten Gehaltssprünge mit einem Jobwechsel einher gehen. Falls du über eine Kündigung nachdenkst sollte das Thema Gehalt nicht der einzige Grund sein. Hier findest du eine Auflistung von 5 Gründen, die einen Jobwechsel unausweichlich machen:

5 Gründe, die einen Jobwechsel unausweichlich machen

Aktualisiert am: 30. Mai 2023 2 Min.

Manchmal ist der Gedanke ans Kündigen nur ein leises Echo im Hinterkopf. Wir verraten heute, welche triftigen Gründe Menschen dann aber doch dazu bewegen, ihren Arbeitsplatz zu wechseln.

Du hast noch offene Fragen rund um das Thema Gehalt? #

Im folgenden Sammelartikel findest unterschiedliche Aspekte rund um die Gehaltsverhandlung:

  • im Bewerbungsprozess
  • im Beruf: Tipps zur Vorbereitung, Recherche und Verhandlungstaktik, Gründe und Totschlagargumente
  • Gehaltsguide zum Download
  • zusätzliches: die Psychologie hinter Gehaltsverhandlungen sowie alles rund um Gehalt & Inflation

Alle Infos für die erfolgreiche Gehaltsverhandlung

Aktualisiert am: 25. Februar 2024 22 Min.

Ein höheres Gehalt zu fordern, fällt vielen schwer – doch wer nicht verhandelt, lässt Geld liegen. Ob beim Jobwechsel, nach einem erfolgreichen Projekt oder im jährlichen Mitarbeiter*innengespräch: überlegtes Vorgehen macht den Unterschied. In diesem Artikel erfährst du, wie du dich optimal vorbereitest, Fehler vermeidest und mit überzeugenden Argumenten souverän verhandelst. Unseren Gehaltsguide zum Download gibts kostenlos dazu.


Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

Zuverdienstgrenzen & Geringfügigkeitsgrenzen 2025

Erstellt am: 18. März 2025 10 Min.

Ein Nebenjob kann eine gute Möglichkeit sein, das Einkommen aufzubessern – sei es als Student*in, als Arbeitslose*r mit AMS-Bezug oder als Pensionist*in, die weiterhin beruflich aktiv bleiben möchte. Doch Achtung: Es gibt bestimmte Einkommensgrenzen, die eingehalten werden müssen, damit keine finanziellen Nachteile entstehen.

Gehaltstransparenz: Was du wissen solltest

Aktualisiert am: 20. Februar 2025 10 Min.

Gehalt ist ein sensibles Thema – viele Menschen scheuen sich davor, offen darüber zu sprechen. Doch wie wirkt sich Gehaltstransparenz auf Arbeitnehmer*innen und Unternehmen aus? Welche Vorteile bringt sie, und wo liegen mögliche Herausforderungen?

Bereitschaft zur Überzahlung – Was heißt das eigentlich?

Erstellt am: 06. Juli 2020 2 Min.

In vielen Stelleninseraten liest man, dass das ausschreibende Unternehmen auf Basis des Kollektivvertrags zu einer Überzahlung bereit ist. In diesem Artikel erfährst du, was das konkret bedeutet und wie viel mehr Geld in den meisten Fällen drin ist.