Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Bewerbung
Hobbies im Lebenslauf

Hobbys im Lebenslauf: Mit persönlichen Interessen punkten

Bewerbung Erstellt am: 07. Oktober 2019 5 Min.

Die Angabe von Hobbys im Lebenslauf ist zwar nicht verpflichtend. Viele Bewerber nutzen die Rubrik „Persönliche Interessen“ dennoch, um ihre Soft Skills zu betonen und Recruitern ein besseres Bild von sich zu bieten. Welche Message hinter welchen Hobbys steckt und was du bei deiner Wahl unbedingt beachten solltest, erklären wir in diesem Artikel.

Warum du Hobbys angeben solltest #

Die Information, was dich privat begeistert und beschäftigt, kann für einen Recruiter durchaus ein ausschlaggebender Indikator sein. Denn dadurch erfährt er nicht nur mehr über dich als Person, sondern kann auch leichter abschätzen, ob du menschlich ins bestehende Team und zum Arbeitgeber passen würdest oder nicht. Sowohl du als auch das Unternehmen klopfen über deine Hobbys sozusagen ab, ob der Cultural Fit und eine stimmige Chemie zwischen euch gegeben sind.

Insbesondere wenn deine Hobbys in Bezug zu deinem angestrebten neuen Job stehen, solltest du sie in deinen Lebenslauf integrieren. Bewirbst du dich beispielsweise in der Marketingabteilung eines Sportartikelproduzenten, dann bist du klar im Vorteil, wenn du selbst Sport betreibst oder die jeweiligen Artikel sogar selbst nützt und dadurch bereits kennst.

Deine Leidenschaften verraten viel über dich #

Welche Eigenschaften dich auszeichnen, lässt sich häufig von deinen Hobbys und Interessen ableiten. Soft Skills wie Organisationstalent, kommunikative Stärke oder Engagement können schließlich nicht nur bei der Ausübung deiner Leidenschaften notwendig sein, sondern beeinflussen gleichzeitig deine Arbeitsweise im Beruf.

Diese Soft Skills stecken hinter deinen Hobbys #

Kreativität

Ob du auf der Violine musizierst, Gedichte schreibst oder dich auf der Leinwand austobst – künstlerisch angehauchte Hobbys unterstreichen im Lebenslauf deine kreative Ader. Benötigen sie viel Übung, wie etwa Geige oder Klavier spielen, demonstrieren sie zudem, dass du diszipliniert bist. Schöpferisch begabte Menschen sind zudem gut darin, spontan die Perspektive zu wechseln, umzudenken und Probleme auf innovative Weise anzugehen. Kreativität führt außerdem zu ungewöhnlichen und originellen Resultaten.

Hartnäckigkeit

Joggen, Laufen, Marathon … Ausdauersportler sind – so die allgemeine Annahme – leistungsorientiert und bringen den nötigen Biss mit, um auch langwierige Projekte zu Ende zu führen. Hobbys dieser Art bezeugen außerdem, dass du dir selber Ziele setzen und diese auch erreichen kannst. Geduld ist ein weiteres, essenzielles Schlagwort, denn wie heißt es denn so schön: Gut Ding braucht Weile. Erfolge kommen eben nicht einfach über Nacht zustande.

Ehrgeiz

Sportarten, die auf Konkurrenzdenken fußen (z. B. Tennis oder Leichtathletik), sind perfekte Indikatoren dafür, dass du ehrgeizig bist und wettbewerbsorientiert denkst. Natürlich kann dir dein Dasein als Einzelkämpfer negativ ausgelegt werden, beispielsweise, wenn im Unternehmen harmonische Zusammenarbeit zelebriert wird. Ein gesundes Maß an Durchsetzungsvermögen wird der zukünftige Chef aber dennoch an dir schätzen, vor allem, wenn es an der Zeit ist, wichtige Entscheidungen rasch und bestimmt zu treffen.

Teamfähigkeit

Mannschaftssport oder eine freiwillige Mitgliedschaft in gemeinnützigen Organisationen zeichnen dich als engagierte Person aus, die sich nahtlos in ein Team einfügen kann. Teamplayer sind immer gefragt, besonders in Zeiten von Großraumbüro und abteilungsübergreifender Zusammenarbeit. Kommunikative Fähigkeiten sowie diplomatisches Geschick werden von Arbeitgebern jedenfalls gern gesehen.

Mut und Risikobereitschaft

Adrenalin-Junkies finden ihren Ausgleich beim Canyoning, Downhillen oder auch beim Klettern. Für solche Hobbys braucht es nicht nur eine innere Gelassenheit und ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein, sondern auch einiges an Mut und Risikofreude. Beides sind Eigenschaften, die dir auch im Job zugutekommen und beim Arbeitgeber Eindruck schinden können – solange du später nicht ständig verletzungsbedingt im Krankenstand bist.

Intellekt und Neugierde

Du steckst mit der Nase am liebsten zwischen Buchdeckeln oder reist auf der Suche nach neuen Abenteuern und Eindrücken durch die Weltgeschichte? Was manche vielleicht als „basic“ oder gar langweilig einstufen, sind ganz im Gegenteil beneidenswerte Eigenschaften: nämlich Offenheit und Intellekt. Du besitzt nicht nur eine ausgeprägte Neugierde, sondern bist auch fähig, dich selbstständig und regelmäßig weiterzubilden. Damit besitzt du wesentliche Fähigkeiten, die in Zukunft gefragt sein werden.

Persönliche Interessen im CV: Achtung vor Stolperfallen! #

Mit deinen Hobbys kannst du im Idealfall imponieren und dich als den richtigen Kandidaten präsentieren. Der Schuss kann allerdings auch nach hinten losgehen. Vermeide die folgenden Fettnäpfchen, wenn du dich nicht selbst ins Aus bugsieren willst:

  1. Erfundene Hobbys: Es gibt nichts schlimmeres, als mit Hobbys wie Literatur und Marathonlaufen punkten zu wollen – und dann im Bewerbungsgespräch auf Grund zu laufen, wenn der Gesprächspartner deine Meinung zum neuen Buch von Juli Zeh wissen will oder dich nach deiner bisherigen Bestzeit beim Marathon befragt. Vergiss nie: Lügen haben kurze Beine und der Recruiter wird dich schneller entlarven als dir lieb ist. Erspar dir diese Peinlichkeit und bleib bei der Wahrheit.
  2. Zu viele Hobbys: Schön, wenn du deine Freizeit so sinnvoll wie möglich gestaltest und immer am Sprung bist. Der neue Arbeitgeber kann diese Tatsache aber auch in den falschen Hals bekommen und sich Gedanken darüber machen, ob zwischen all deinen Verpflichtungen eigentlich genügend Zeit (und Energie!) für deinen Job bleibt. Beschränke dich daher auf deine liebsten Freizeitbeschäftigungen.
  3. Irrelevante Hobbys: „Fernsehen“ ist kein Hobby – naja, irgendwie schon, aber im Lebenslauf hat es trotzdem nichts verloren. Auch „Faulenzen“ oder „Shoppen“ sind absolutes No-Go, egal, ob du deine Freizeit tatsächlich damit am liebsten verbringst oder nicht. Führe also nur jene Hobbys an, die deine persönlichen Kompetenzen für den angestrebten Job unterstreichen.

Du willst mehr Infos zum Lebenslauf? #

Wenn du gerade dabei bist, deinen Lebenslauf auf Vordermann zu bringen, legen wir dir unseren Leitfaden zu diesem Thema ans Herz. Dort findest du alle Infos, die du brauchst.

Erfahre mehr:

Der perfekte Lebenslauf: Alle wichtigen Tipps und Infos

Aktualisiert am: 12. Januar 2024 19 Min.

Der Lebenslauf ist der wichtigste Bestandteil deiner Bewerbungsunterlagen. Auf seinem Inhalt basierend entscheiden Recruiter*innen, ob du das richtige Talent für die ausgeschriebene Stelle bist oder nicht. Aus diesem Grund solltest du den Lebenslauf dazu nutzen, deine Stärken und Kompetenzen gezielt herauszuarbeiten. Wir verraten dir, wie der perfekte Lebenslauf aufgebaut ist – inklusive gratis Lebenslauf-Vorlagen zum Download!

Du suchst nach schicken Lebenslauf-Vorlagen? Hier wirst du fündig.


Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

6 Basics für den Berufseinstieg

Erstellt am: 24. Januar 2023 14 Min.

Eine Berufseinsteiger*in kann eine Person sein, die entweder vor kurzem eine Ausbildung, Weiterbildung, Umschulung und ähnliches absolviert hat oder sich bereits im Onboarding des ersten Jobs befindet. Dazwischen liegt ein Spektrum unterschiedlicher Herausforderungen. Im Rahmen dieses Artikels beschreiben wir diese einzelnen Herausforderungen und geben Tipps, wie du als Berufseinsteiger*in jedes einzelne Hindernis überwinden kannst.

Jobwechsel begründen: Tipps & Strategien für Bewerber*innen

Aktualisiert am: 25. Juli 2024 10 Min.

Ein Jobwechsel ist eine große Entscheidung, die oft mit vielen Fragen und Unsicherheiten verbunden ist. Egal, ob du selbst aktiv nach neuen Möglichkeiten suchst oder nicht freiwillig den Job wechseln musst – es ist wichtig, deine Wechselmotive klar zu kommunizieren. Spätestens beim Bewerbungsgespräch fällt die Frage nach den Beweggründen für die Jobsuche: "Warum suchen Sie einen neuen Job?"

Der Artikel bietet einen umfassenden Überblick über typische Wechselmotive, deren Wahrnehmung bei neuen Arbeitgebern, und Strategien, wie du diese Motive erfolgreich im Bewerbungsgespräch vermitteln kannst.

2025: Die 5 wichtigsten Trends für Jobsuche & Bewerbung

Erstellt am: 09. Januar 2025 10 Min.

Der Arbeitsmarkt 2025 steht vor Veränderungen. Bewerbungsprozesse werden digitaler, die Anforderungen an Bewerbende differenzierter und die Chancen auf internationale Karrieren größer. Doch was heißt das konkret für Jobsuchende?

Wir stellen dir die wichtigsten Trends vor und zeigen, was sie genau für dich bedeuten und wie du sie optimal nutzen kannst.