Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Gesundheit
Hochstapler Syndrom

„Ich bin eine Hochstapler*in!“ - Diagnose: Impostor Syndrom

Gesundheit Erstellt am: 08. November 2021 7 Min.

Das „Hochstapler*innen-Syndrom“, auch „Impostor-Syndrom“ genannt, beschreibt den Glauben an die eigene Unfähigkeit: Eine Prüfung hervorragend bestanden, den begehrten Job bekommen – "Das hab ich eigentlich gar nicht verdient".  Was es heißt, sich trotz eigens erkämpfter Erfolge als Betrüger*in zu fühlen, haben wir mit einer Arbeitspsychologin besprochen.

„Die Idee, die Sie da heute im Team Meeting hatten, war wirklich hervorragend. Was halten Sie davon, diese auszuführen und den Führungskräften vorzutragen?“ Sehr nett von der Teamleiterin, das zu sagen. Aber eigentlich war das ja nur ein spontaner Einfall und wirklich Ahnung davon hat Birgit ja nicht - denkt sie. Lieber absagen, nicht dass noch jemand dahinterkommt, dass das nur so dahergesagt war...

Birgit fühlt sich als Schwindlerin. Völlig zu Unrecht. Psycholog*innen nennen das „Impostor-“ oder auch „Hochstapler*innen-Syndrom“. Betroffene Personen glauben nicht daran, dass Leistungen und Erfolge wirklich auf die eigenen Fähigkeiten zurückgehen. Von anderen als gut Befundenes führen sie auf Beziehungen, Überschätzung oder Glück zurück. Misserfolge schreiben sich solche „Hochstapler*innen“ dann aber schon auf die eigenen Fahnen. Selbstzweifel, das Gefühl von Betrug und die Angst enttarnt zu werden begleiten diese Menschen – trotz harter Arbeit und Talent.

Hochstapler*innen-Syndrom: Angeboren oder antrainiert? #

Das „Problem“ fängt oft in der Schule an und zieht sich bis ins Berufsleben. Es ist vorwiegend weiblich und bezieht sich immer auf Leistungssituationen. Paradoxerweise betrifft es oft Menschen, in deren Leben meist alles glatt gelaufen ist und deren Leistungen nicht nur gut, sondern sehr gut sind. „Affirmative Action“ oder auch „positive Diskriminierung“ genannt, kann zu solch einer Einstellung beitragen.

Ein Beispiel: Eine talentierte Frau bekommt eine Führungsposition nur, weil sie unter allen (mehr oder weniger geeigneten) Bewerber*innen die einzige weibliche Person ist. So eine „Quotenfrau“ hat oftmals neben Argwohn aus dem Team auch mit dem Hochstapler*innen-Syndrom zu kämpfen. Zwar kann so eine Art von Minderwertigkeitskomplex auch dazu anspornen, immer höher, schneller, weiter zu kommen, aber für die Psyche und das eigene Selbstwertgefühl kann das auf Dauer schädlich sein. Gesunder Stolz und Selbstbewusstsein können helfen, genau wie echte Vorbilder, z. B. von erfolgreichen Frauen in Führungspositionen, die ihre tollen Leistungen auch stolz nach außen tragen.

Wir haben bei der Arbeitspsychologin Veronika Jakl nachgefragt, inwiefern „Impostor“ in ihrem Alltag und ihrer Karriere eingeschränkt werden und was man dagegen konkret unternehmen kann.

Woher das Impostor-Syndrom kommt #

Warum fühlen sich manche Menschen als Betrüger*innen oder Bluffer, nur weil ihnen etwas gelingt oder sie Erfolg haben?

Veronika Jakl: Jeder Mensch beurteilt laufend, wie ein Ergebnis oder ein Erfolg zustande kommt. Man „attribuiert“ entweder intern (Ich hab es geleistet. Das war mein Verdienst.) oder extern (Das hätte jeder in der Situation geschafft. / Das war Zufall. / Ich hatte Glück.) Es gibt dann Menschen, die immer glauben, dass Glück oder Anstrengung „schuld“ sind an ihrem eigenen Erfolg, auch wenn sie tatsächlich selbst die Leistung erbracht haben. (Das hab ich nur geschafft, weil ich mich dann sehr angestrengt hab, nicht weil ich so gut bin. bzw. Das war reines Glück.) Häufig sind das Menschen, die perfektionistisch überall die besten sein wollen und das auch noch ohne sich groß anzustrengen. Sie fühlen sich sogar dann als Versager, wenn sie ihr Ziel nur mit viel Arbeit erreichen. Sie haben Angst, sowohl vor Erfolg als auch vor Misserfolg. Und sie können Lob nicht annehmen. Wenn man sie lobt, dann leugnen sie ihre eigenen Fähigkeiten. (Nein, ich bin gar nicht so gut.)

Es gibt verschiedene Gründe, die dahinter stecken können:

  • Es kann sein, dass es schon in der eigenen Familie nicht üblich war, Gefühle offen zu leben.
  • Auch Eltern, die ihre Kinder übermäßig beschützen, können den Grundstein für „Impostor“ legen. Personen, die als Kinder keine Misserfolge erleben durften, können damit natürlich auch im Erwachsenenalter schlechter umgehen.
  • Eltern, die „Impostor“ großziehen, haben selbst die Grundeinstellung, dass man hohe Ziele erreichen muss und das ohne große Anstrengung. Das übernehmen natürlich auch die Kinder.

Was heißt das für die eigene Karriere? Können solche Menschen niemals ernsthaft zufrieden mit ihren Errungenschaften sein?

Veronika Jakl: Ja, diese Leute tun sich deutlich schwerer damit, Erfolge zu genießen und sie zu feiern. Sie werden immer das Gefühl haben, dass sie nicht genug getan haben oder dass man ihnen „auf die Schliche“ kommen wird, dass sie „eigentlich gar nicht so toll sind“. Es gibt einen wissenschaftlich gut erforschten Zusammenhang zwischen Depressivität und dem Impostor-Phänomen. Auch gibt es einen Zusammenhang mit Ängstlichkeit und geringem Selbstwertgefühl.

„Man kann annehmen, dass ,Impostor' sich weniger für höhere Position bewerben.“

Veronika Jakl, Psychologin

Wenn man die eigenen Kompetenzen nicht wertschätzen kann, ist es auch schwierig, sich entsprechend vor anderen zu positionieren. Man kann annehmen, dass „Impostor“ sich weniger für höhere Positionen oder für schwierige Aufgaben bewerben, weil sie das Gefühl hätten, es nicht zu verdienen. Wenn Betroffene beispielsweise doch die Position Abteilungsleitung bekommen, fühlen sie sich nicht so, wie sie sich eine Abteilungsleiter*in vorstellen würde. Nachdem man diese Gefühle aber meist nicht offen zeigen kann, werden sie überspielt und dadurch noch stärker. Man hat noch mehr Angst „entlarvt“ zu werden.

„Man hat Angst, ,entlarvt' zu werden.“

Gegen das Hochstapler*innen-Syndrom: Glaubt an euch! #

Impostor syndrom ueberwinden

Was kann man als Betroffene*r dagegen tun?

Veronika Jakl: Reflektieren Sie: Wann hatten Sie das letzte Mal Erfolg? Was waren die Gründe? Machen Sie es sich bewusst, wenn Sie eigentlich immer denken „Das war Zufall. Das war nur, weil ich mich richtig angestrengt habe und nicht weil ich so super bin.“ Wie ist man denn in Ihrer Familie mit schulischen Erfolgen oder Misserfolgen umgegangen? Mussten Sie schon immer hohe Ansprüche erfüllen? Meistens ist diese Denkweise schlimmer, wenn man das Gefühl hat, dass dieser Erfolg untypisch ist für das eigene Geschlecht, das eigene Umfeld oder die eigene Familie. Wenn ich beispielsweise als Erste meiner Familie und meines Freundeskreises eine Führungsposition erreiche, dann werde ich mir noch weniger denken, dass ich es verdient habe und ich die Kompetenzen dazu habe.

„Was würde ich tun, wenn ich keine Angst hätte?“

Wenn Sie mal wieder die Einstellung haben, dass Sie einen Erfolg nicht verdient haben und Angst haben „aufzufliegen“, stellen Sie sich folgende Frage: „Was würde ich tun, wenn ich keine Angst hätte?“. Das ist eine der Kernfragen von Sheryl Sandberg (Vize-Chefin, Meta, vormals Facebook) in ihrem Buch „Lean In. Frauen und der Wille zum Erfolg“, wo sie vor allem Frauen Mut machen will, auszubrechen aus einer ängstlichen Grundhaltung.

Was kann man als Führungskraft gegenüber betroffenen Angestellten tun?

Veronika Jakl: Ein erster wichtiger Schritt ist das Erkennen einer solchen Einstellung bei seinen Mitarbeitern. Haben Sie Höchstleister, die Lob nicht gut annehmen können? Wenn Sie einem „Impostor“ helfen wollen, agieren Sie als Mentor*in. Fördern Sie solche Personen besonders. Wertschätzen Sie deren Leistungen und sprechen Sie klar aus, dass Sie an ihre Fähigkeiten glauben. Loben Sie die Erfolge öffentlich. Motivieren Sie diese Tiefstapler*innen, sich auch für schwierigere Projekte oder eine höhere Position zu bewerben. Von allein können Betroffene den Teufelskreis nicht durchbrechen.

Good to know

Der Gegensatz zum Impostor-Syndrom ist übrigens der Dunning-Kruger-Effekt: Mehr oder weniger inkompetente Personen, die bei meist großem Selbstvertrauen das eigene Können gerne überschätzen und die Kompetenz anderer unterschätzen. Dagegen wünscht man sich als Kolleg*in eher eine „Hochstapler*in“ ;-)

Zur Person

Psychologin Veronika Jakl ist zertifizierte Arbeits- und Organisations- und Personalpsychologin, sie bietet unter anderem als AUVA-Seminarleiterin in der Erwachsenenbildung Kurse und Seminare an. Jakl ist zudem Geschäftsführerin der eval IT GmbH und hat mehrjährige Erfahrungen im Eventmanagement.

Bildnachweis: shutterstock,Medvid.com; fizkes; Jakl


Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

Entdecke mehr zu diesem Thema

Kaffee: Ein Tag im Zeichen unseres liebsten Muntermachers

Erstellt am: 01. Oktober 2019 3 Min.

Was wäre der Arbeitstag ohne Kaffeepausen? Ganz schön lang und ganz schön anstrengend. Am heutigen Tag des Kaffees beschäftigen wir uns mit wissenswerten Fakten rund um den Muntermacher und erklären dir, was Beethoven mit Espresso gemeinsam hat, Butter in Kaffee zu suchen hat und wie die Kaffeepause bei karriere.at aussieht.

Mach mal Pause! Tipps für die richtige Erholung

Erstellt am: 20. Januar 2023 5 Min.

Besonders in Zeiten ständiger Erreichbarkeit muss Zeit für Erholung bewusst geplant und eingehalten werden. Anlässlich des offiziellen Tags der Kaffeepause, verraten wir dir in diesem Blog, warum Pausen wichtig sind, welche Pausen-Rechte dir zustehen und geben dir Inspiration, wie du deine Batterien am besten aufladen kannst.

Der (fast) perfekte Officelunch – Tipps, Tricks und Rezepte

Erstellt am: 18. Oktober 2018 6 Min.

Was esse ich heute zu Mittag? Eine Frage, die wir uns alle wohl viel zu oft stellen. Im Arbeitsalltag kann das tägliche Mittagsmenü – idealerweise schnell zubereitet, billig und gesund – zur Herausforderung werden. Wir haben einen Profi nach Tipps & Tricks gefragt und dabei drei Rezepte für den (fast) perfekten Officelunch mitgebracht.