Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Zusammenarbeit
Jammern im job

Jammern im Job: "Wer sich immer nur beklagt, der muss nichts ändern"

Zusammenarbeit Erstellt am: 09. Juli 2018 2 Min.

Eh klar, dass die ganze Sache wieder nicht funktioniert. Sie hat das schon wieder zu spät gemacht. Von ihm ist echt nichts zu erwarten. Wenn solche Sätze öfter fallen, dann ist klar, hier ist ein "Berufssuderant" am Werk. Was dauerhaftes Gejammere mit Mitarbeitern machen kann und was Teams und Führungskräfte dagegen tun müssen:

Christa Schirl

Christa Schirl

Sich ab und zu mal zu beklagen, das gehört zur Psychohygiene einfach dazu. Ärger, Wut und Unmut bahnen sich ihren Weg, es wird geschimpft und auf Erleichterung gehofft. Bei manchen Mitmenschen scheint die Fähigkeit für ausdauerndes Jammern jedoch fix im Lebenslauf verankert zu sein. Nicht dein Problem? Doch, denn das Sudern der anderen kann dein eigenes Glück in Job und Privatleben erheblich beeinträchtigen. "Sudern, das ist Klagen ohne Ziel. Im Gegensatz zur konstruktiven Kritik stelle ich beim Jammern gar nicht fest, welchen Anteil ich daran habe und wie eine Lösung aussehen könnte", erklärt Psychologin Christa Schirl.

Die Kollegenschaft im Jammertal #

"Eine vorherrschende Suderkultur kann in einem Unternehmen extrem viel zerstören", sagt sie. Klar, wer täglich acht Stunden oder noch mehr mit pessimistischen Kollegen verbringt, landet irgendwann selbst im Jammertal mit herabgezogenen Mundwinkeln und hängenden Schultern. Wo Suderanten am Werk sind, ist gut an der Sprache zu erkennen, erklärt die Psychologin: "Eine problemfördernde Sprache zeichnet sich z.B. durch folgende Äußerungen aus: Warum hat das schon wieder nicht geklappt? Warum hält der Termin schon wieder nicht? Das funktioniert sicher wieder nicht! Von dieser problembezogenen Sprache muss man in eine lösungsorientierte Sprache kommen: Was benötigen wir, damit es klappen kann? Was ist mein eigener Beitrag, den ich leisten kann?"

Was man gegen ständiges Beklagen tun kann #

Vor dieser Arbeit muss jedoch im ersten Schritt die Diagnose erfolgen: "Als Team kann man die Situation zuerst einmal wahrnehmen: Wir jammern alle zuviel, das drückt auf die Stimmung. Worauf sollten wir uns eigentlich konzentrieren? Auf mögliche Lösungen. Was machen wir, um dorthin zu gelangen? Die Entscheidung (Wir hören uns ab sofort keine Probleme mehr an, sondern suchen Lösungen) trifft im Idealfall das gesamte Team", erklärt die Psychologin.

Warum wird überhaupt so gerne gejammert? "Wer sich immer nur beklagt, der muss nichts ändern - vor allem dann nicht, wenn er die Verantwortung an andere delegiert: Jetzt hat er schon wieder nicht dies und jenes gemacht! Jeder hat sein Leben selbst zu verantworten und muss schauen, welche Möglichkeiten er hat: Jammern, flüchten, etwas dagegen tun. Welche Optionen habe ich? Unser Ich hat verschiedene Seiten bzw. Aspekte: Was sagt meine beste Seite zur Situation? Was kommt aus meiner 'dunklen Seite'?", gibt die Psychologin zu bedenken.

Ein Auskommen mit Dauersuderanten ist laut Psychologin möglich. "Eine Möglichkeit ist es, klare Grenzen zu setzen. Wenn ein Kollege jammert, kann man z.B. entgegnen: Ich merke, dein Tag ist nicht gut. Meiner soll es allerdings werden, deshalb höre ich mir keine Klagen an. Wenn im Umfeld wieder mächtig viel gejammert wird, auch an diesen Spruch denken: Die Zukunft ist immer offen. Also, was könnte für mich Interessantes drinsein?"

Und noch ein Ratschlag für Führungskräfte: "Dauerhaftes Klagen kann bei Mitarbeitern zu toxischem Verhalten führen. Hier müssen Führungskräfte nachfragen: Willst du überhaupt noch? Was brauchst du, damit du eine Lösung findest? Woher kommt deine Kränkung? Notfalls sollte man eine Supervision beantragen und externe Hilfe holen. Hinter manchen Formen des Jammerns können in seltenen Fällen auch Erkrankungen stecken, die in Teams zu gefährlichen Dynamiken führen können", sagt Schirl.


Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

5 Tipps für die richtige Kündigung: Bewahre deinen guten Ruf!

Aktualisiert am: 02. April 2024 6 Min.

Wer im Berufsleben zu neuen Ufern aufbrechen will, kommt in den meisten Fällen nicht um die Kündigung herum. In der Theorie sollte es ja einfach sein – Gespräch mit der Chef*in, Formalitäten klären, Unterschrift unters Kündigungsschreiben setzen und klären, wie lange man dann noch im Unternehmen werkt. Dass es oft aber nicht so easy geht, werden viele, die bereits einmal einen Dienstvertrag gekündigt haben, nur zu gern bestätigen. Denn in vielen Fällen stehen starke Emotionen dem Entschluss zur Kündigung im Weg.

Die Arbeitswelt der Frau S. - Gerüchte am Arbeitsplatz

Erstellt am: 11. Juli 2014 2 Min.

Lust auf eine Runde Klatsch und Tratsch? Dann nichts wie ab in die Arbeit! Wohl nirgendwo sonst wird man besser mit Spekulationen und Gerüchten versorgt. Was da an „Weißt du, was ich heute gehört habe ...“ und „Ich bin mir ganz sicher, dass...“ ausgetauscht wird, scheint für die einen erstklassigen Unterhaltsamkeitswert zu haben. Für die anderen ist es manchmal nur noch nervend – vor allem dann, wenn man selbst das Hauptgesprächsthema ist.

Introvertiert: Überleben zwischen Großraumbüro und Teamevent

Erstellt am: 31. August 2017 7 Min.

Still und leise duch das Arbeitsleben - für Introvertierte ganz normal - für alle, die anders ticken, ist das eher unverständlich. Je nach Arbeitsumfeld tun sich stille Wasser mal schwerer, mal leichter - fest steht für Coach Natalie Schnack jedoch: "Unsere Arbeitswelt ist sehr auf Extraversion ausgerichtet." Meetings, Teamevents, Großraumbüro - für introvertierte Arbeitnehmer sind das durchaus Hürden.