Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Arbeitsleben
5 Gründe fürs Kündigen

5 Gründe, die einen Jobwechsel unausweichlich machen

Arbeitsleben Aktualisiert am: 30. Mai 2023 2 Min.

Manchmal ist der Gedanke ans Kündigen nur ein leises Echo im Hinterkopf. Wir verraten heute, welche triftigen Gründe Menschen dann aber doch dazu bewegen, ihren Arbeitsplatz zu wechseln.

Viele Arbeitnehmer*innen sind offen für einen Jobwechsel. Die aktuelle Studie „Karrierewege Millennials 2022“ der internationalen Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY und Leadership-Plattform the female factor zeigt, dass 48 Prozent der 1.000 befragten Beschäftigten von 18 bis 40 Jahren in Österreich offen für einen neuen Arbeitgeber sind, 14 Prozent von ihnen suchen sogar aktiv nach einem neuen Job.

5 Gründe, warum Mitarbeitende den Job wechseln #

In den meisten Fällen hängt die Entscheidung, einen neuen Job anzunehmen, von mehreren Faktoren ab. Diese Faktoren führen in Summe zu einer andauernden Unzufriedenheit mit der aktuellen Arbeitsstelle. In diesem Fall wird der Jobwechsel in der Regel zu einer unausweichlichen Entscheidung.

Die folgenden fünf Faktoren können ausschlaggebend sein:

Keine Teamzugehörigkeit #

In der besagten EY-Studie wird die Arbeitsatmosphäre als der wichtigste Grund genannt, um sich nach einem neuen Job zu sehnen. Bei immer mehr Millennials kommt es im Job nämlich eher auf ein gutes Arbeitsklima an als auf eine attraktive Bezahlung. Ein guter Teamzusammenhalt und gute Freundschaften unter Kolleg*innen können die Leistung und Kreativität am Arbeitsplatz wesentlich steigern.

Keine Aufstiegschancen #

In der Arbeitswelt weichen die Erwartungen oft von der Realität ab. Wer trotz eines starken Engagements zu lange auf eine Beförderung wartet und diese dann schließlich doch nicht bekommt, dem bleibt in der Regel nichts anderes übrig, als seine Kompetenz in einem anderen Unternehmen einzusetzen.

Kein höheres Gehalt #

Traditionell der Hauptgrund für einen Jobwechsel bleibt die nicht ausreichende Bezahlung. Sie ist ein weiterer triftiger Grund für Menschen, sich nach neuen beruflichen Herausforderungen umzusehen. Schließlich reflektiert sich die Wertschätzung des Arbeitgebers auch in einem angemessenen Gehalt. Wenn eine Arbeitnehmer*in neue Aufgaben im Unternehmen gerne übernimmt oder regelmäßig Überstunden leistet, dann sollte eine faire Entlohnung selbstverständlich sein.

Kein Vertrauen #

Fehlendes Vertrauen seitens Vorgesetzter kann oft ausschlaggebend sein, um dem*r aktuellen Arbeitgeber*in den Rücken zu kehren. Wenn die eigene Leistung oft angezweifelt oder sogar in Frage gestellt wird, fühlt man sich im Unternehmen nicht genug akzeptiert oder wertgeschätzt. In diesem Fall suchen dann die meisten ein neues Team, in dem sie sich samt ihren Fähigkeiten willkommen fühlen.

Keine Atempause #

Wenn der Arbeitsdruck nicht nachlässt, führt das oft zu einem negativen Stress, der auch weitere Krankheiten – wie den hohen Blutdruck oder Burnout – mit sich ziehen kann. Wenn dieser Stress tatsächlich zu einem Dauerzustand wird, dann ist die Zeit, sich eine ruhigere Arbeitsatmosphäre zu suchen. Schließlich gilt es stets, auf die eigene Gesundheit zu achten!

Q&A Bewerbung: Wichtige Fragen und Antworten rund um die Jobsuche

Erstellt am: 07. Juli 2020 14 Min.

Um die Bewerbung ranken sich viele Mythen und Unklarheiten: Was, wenn sich nach der Bewerbung niemand meldet? Wie wichtig ist das Foto? Diese und andere häufig gestellten Fragen rund ums Thema Bewerbung beantworten wir übersichtlich in Questions & Answers-Form sowie live auf unserem Instagram-Channel!

6 Tipps für den passenden Jobtitel

Erstellt am: 03. November 2022 6 Min.

Auf Karriereportalen gibt man im Suchfeld meist einen Jobtitel ein, um die Jobsuche zu beginnen. Doch was ist, wenn man diesen noch nicht weiß? Kein Wunder, denn manche Berufsbezeichnungen ändern sich ständig. Wir verraten dir, wie du den passenden Jobtitel findest und deine Jobsuche ideal gestalten kannst.


Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

Mut, Verantwortung zu übernehmen

Erstellt am: 03. August 2023 4 Min.

In einer Welt, die oft von Schuldzuweisungen und Passivität geprägt ist, kann es eine transformative Erfahrung sein, die Kontrolle über das eigene Leben zu übernehmen. In diesem Blogartikel findest du Gründe, warum es so wichtig ist, mutig zu sein und Verantwortung zu übernehmen, und wie du dadurch persönliches Wachstum und positive Veränderungen in deinem Leben bewirken kannst.

Berufliche Weiterentwicklung: 9 Tipps für den Schritt aus der Komfortzone

Aktualisiert am: 08. August 2024 12 Min.

Möchtest du deine Karriere voranbringen und persönlich wachsen? Dann ist es an der Zeit, aus deiner Komfortzone herauszukommen. Erfahre, wie du deine Grenzen erweitern, neue Herausforderungen meistern und dein Potenzial ausschöpfen kannst. Entdecke die Vorteile des Verlassens deiner Komfortzone und lerne, wie du deine Ängste überwinden und deine Ziele erreichen kannst.

Keine Angst vor Weiterbildung! Erkenntnisse eines „digitalen Nachzüglers“

Erstellt am: 08. Oktober 2020 9 Min.

Weiterbildung, lebenslanges Lernen: altbekannte Schlagworte, die nur von wenigen gelebt werden. Schuld daran ist unser Verständnis von Lernen, meint Bildungsexperte Christoph Schmitt. Wie eine neue Art des Lernens aussehen muss und warum mangelnde Lernbereitschaft riskant ist, hat er im Interview erzählt.