Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Gehalt
Jobwechsel

Jobwechsel für mehr Gehalt? Zwei Drittel sagen Ja!

Gehalt Erstellt am: 07. Dezember 2021 3 Min.

Ist mehr Gehalt Grund genug, um den Job zu wechseln? Das wollten wir in einer aktuellen Online-Umfrage von Arbeitnehmer*innen wissen – und fast zwei Drittel der Teilnehmenden antwortete mit Ja. Arbeitgeber schätzen den Stellenwert des Gehalts hingegen weniger hoch ein …

„Mehr Gehalt“ ist und bleibt der Nummer-eins-Grund für einen Jobwechsel – in mehreren repräsentativen Studien der vergangenen Jahre hat sich das deutlich gezeigt: Knapp die Hälfte aller befragten Arbeitnehmer*innen – nämlich 48 Prozent – haben 2021 bei einer repräsentativen österreichweichweiten Marketagent-Studie im Auftrag von karriere.at angegeben, dass ein höheres Gehalt für sie der Hauptgrund ist, ihren Job zu wechseln – noch vor mehr Anerkennung auf Platz zwei und einer besseren Work-Life-Balance auf dem 3. Platz.

Wir wollten mehr darüber wissen und haben in einer Online-Umfrage sowohl Arbeitnehmer*innen als auch Unternehmensvertreter*innen gefragt, wie wichtig Gehalt ihrer Meinung nach ist.

62 Prozent würden für mehr Gehalt den Job wechseln #

Die 1912 Umfrageteilnehmer*innen haben eine klare Meinung: Bekämen Sie mehr Gehalt, würden sie „auf jeden Fall“ (30 Prozent) oder „wenn der aktuelle Job nicht ganz passt“ (32 Prozent) eine neue Stelle annehmen. Für 22 Prozent kommt das laut Umfrageergebnissen nicht in Frage, 16 Prozent sind unentschlossen.

Spannendes Detail: 64 Prozent der Befragten geben an, dass es in ihrem Unternehmen keinen jährlichen Termin für eine Gehaltsdurchsprache gibt. Ob es sich dabei um dieselben Personen handelt, die für mehr Gehalt den Job wechseln würden, geht aus der Umfrage allerdings nicht hervor.

Gehalt für die Hälfte der Arbeitgeber essenziell #

Unternehmensvertreter*innen schätzen den Stellenwert des Geldes etwas weniger hoch ein. Von 104 Befragten gaben nur 26 Prozent an, Gehalt sei essenziell, um bestehende Mitarbeiter*innen zu halten und neue Arbeitskräfte anzuziehen. Ebenso viele verneinten das und weitere 25 Prozent gaben an, es nicht zu wissen. Aus Sicht der Unternehmensvertreter*innen scheint Gehalt zudem im Recruiting eine größere Rolle zu spielen als in der Mitarbeiter*innenzufriedenheit.

Karriere at Umfrage Gehalt und Fachkraeftemangel

Fachkräftemangel lässt Stellen lange unbesetzt #

Dass Gehalt eher fürs Recruiting als wichtig erachtet wird, könnte mit dem – trotz Krise – anhaltenden Fach- und Arbeitskräftemangel zusammenhängen. Tatsächlich scheint es derzeit schwieriger zu sein, neue Mitarbeiter*innen zu finden als bestehende zu halten: 47 Prozent der 214 befragten Unternehmensvertreter*innen gaben an, dass manche Stellen bereits mehr als sechs Monate unbesetzt seien.

Karriere at Umfrage Gehalt und Fachkraeftemangel1 1024x921

Fazit: Wie wichtig ein attraktives Gehalt für Jobsuchende und bestehende Mitarbeiter*innen ist, wird von Arbeitgeber*innen unterschätzt. In Zeiten von starkem Fachkräftemangel kann das zu einem Teufelskreis aus Kündigungen und nicht nachbesetzbaren Stellen führen. Was Personalverantwortliche und Führungskräfte – neben mehr Gehalt – tun können, um diesen zu verhindern, erklären wir im E-Book zum Thema „Fachkräftemangel“.

Fachkräftemangel in Österreich: Welche Maßnahmen helfen wirklich?

Aktualisiert am: 11. Juni 2024 7 Min.

In regelmäßigen Abständen lesen oder hören wir vom Fachkräftemangel. Für Arbeitgeber stellt er seit Jahren eine der größten Herausforderungen im Recruiting dar und in manchen Branchen wird sich die Situation noch mehr verschärfen. Hier liest du Tipps, mit denen Unternehmen gegenwirken können.


Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

Gehaltsverhandlungs-Mythos: Wie wichtig ist der KV?

Aktualisiert am: 11. September 2024 6 Min.

Wenn es um dein Gehalt geht, spielt der Kollektivvertrag in Österreich eine wichtige Rolle. Er definiert die Mindestgehälter, doch das bedeutet nicht, dass du bei der Gehaltsverhandlung keine Spielräume hast. In diesem Beitrag erfährst du alles, was du über Kollektivverträge und individuelle Gehaltsverhandlungen wissen musst.

Zielvereinbarungen: Worauf muss man achten?

Erstellt am: 30. Januar 2025 16 Min.

Leistungsziele bilden oft die Grundlage für variable Gehaltsanteile - sei es für Bonuszahlungen oder Prämien. Erfahre in diesem Artikel, worauf du als Arbeitnehmer*in bei Zielvereinbarungen achten solltest, wann der beste Zeitpunkt dafür ist und wie man Leistungsziele effektiv nutzen kann.

Wie viel Pension werden wir bekommen? So viel musst du ansparen

Erstellt am: 13. Oktober 2020 11 Min.

Du stehst erst am Beginn oder mitten im Berufsleben und fragst dich, ob du überhaupt mal mit einer staatlichen Pension rechnen kannst? Die Finanzexperten von fip-s.at erklären in diesem Artikel, wie viel realistisch ist und wie viel du dir selbst fürs Alter ansparen solltest.