Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Weiterbildung
Karriere session linz

karriere.session: Neue Arbeitswelten und der laute Ruf nach Pionieren

Weiterbildung Erstellt am: 26. Februar 2016 3 Min.

Talente finden und entwickeln - aber wie? Um dieses HR-Kernthema drehte sich die gestrige karriere.session im karriere.at-Headquarter in Linz. Zwei Keynotes widmeten sich neuen Arbeitswelten und Recruitingwegen für IT-Spezialisten, nach der Mittagspause wurde im Rahmen von Workshops praxisnah an HR-Themen gearbeitet.

Es gibt Unternehmen, die arbeiten anders als der Großteil der Arbeitgeber: Wie sie rekrutieren, sich organisieren oder Entscheidungen treffen. Die Frage "Wie wollen wir im 21. Jahrhundert zusammen arbeiten?" liegt Sven Franke am Herzen. Deshalb hat er, gemeinsam mit anderen, das Projekt "Augenhöhe" gestartet und dem “21st-Century-Spirit” einen ganzen Film gewidmet, der Anfang 2015 Premiere feierte. Mit dem Starttermin für den zweiten Film "Augenhöhe-Wege" im Rücken, war Sven Franke bei karriere.at zu Gast. Mit im Gepäck: Einblicke in Unternehmen, die zeigen, wie neue Arbeitswelten aussehen können.

Und sie funktioniert doch! Einblicke in die neue Arbeitswelt
#

"Können wir in die Zukunft sehen oder denken?" - mit dieser Frage eröffnete Franke seine Keynote und stellt schnell fest: Nein, in die Zukunft sehen, das können wir nicht. Allerdings kann man einen Blick in die Vergangenheit werfen, z.B. zurück in die Mitte der 1990er-Jahre: "Google war gerade einmal gegründet, hätte man damals vorhersehen können, auf welche Größe der Webgigant anwachsen würde? Hätte man Tablets oder Amazon vorhersehen können? Zu jeder Zeit gab es Pioniere, die etwas anderes gemacht haben", sagt Franke und schnell wird klar, worauf er hinaus möchte: Auch in der Arbeitswelt kann man die Zukunft nicht vorhersehen, nicht planen - und das ist Grund genug dafür, alte Strukturen aufzubrechen und Neues zu wagen!

Mut fassen und Raum schaffen
#

Für den Film "Augenhöhe" haben er und sein Team Unternehmen begleitet, die genau das getan haben. Da ist das Produktionsunternehmen, das Kontrollen abschafft und so jedem einzelnen Produktionsmitarbeiter mehr Verantwortung übergibt. Oder das Brandschutz-Unternehmen, in dem sich jeder Arbeitnehmer einem neuen Interessensgebiet widmen darf - sofern es sich innerhalb eines vordefinierten Rahmens befindet. In sieben Jahren hat nur ein Mitarbeiter das Unternehmen verlassen - und ist nach drei Monaten wieder zurückgekehrt. Lust auf noch mehr Einblicke in vielleicht ungewohne Arbeitswelten? Den Film "Augenhöhe" kann man sich hier kostenlos ansehen. Rechtzeitig zum Start des zweiten Films "Augenhöhe-Wege" am 4. März veröffentlichen wir im karriere.blog noch ein ausführliches Interview mit Sven Franke.

IT-Recruiting und HR-Praxis
#

Nach der Keynote von Sven Franke stand der weitere Tag ganz im Zeichen von punktgenauem Recruiting: Was wollen Developer eigentlich? Antworten darauf kennt unser aktueller IT Recruiting Report, karriere.at Head of Marketing David Kitzmüller stellte die Ergebnisse im Rahmen seiner Keynote vor. Nach der Mittagspause wurden in vier Workshops aktuelle HR-Themen erarbeitet. Die Breakout Sessions widmeten sich dem perfekten Stelleninserat, Employer Branding, erfolgreichem Active Sourcing und Strategien für das Recruiting IT-Fachkräften. Was bei karriere.at auf keinen Fall fehlen darf, stand zum Abschluss auf dem Programm: Netzwerken in gemütlicher Runde.

Bildergalerie karriere.session #

Bildnachweis: Anna Berger/karriere.at

Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

4 Gründe für ein Studium

Erstellt am: 07. Mai 2019 4 Min.

Wohin man auch blickt, die Hochschulen sind prall gefüllt und der Zustrom nimmt nicht ab. Wer heute nicht studiert, tanzt fast schon aus der Reihe. Doch warum ist ein Studium so attraktiv und was erwarten sich Studenten davon?

Bildungsteilzeit: Tausche Arbeitszeit gegen Weiterbildung

Erstellt am: 22. August 2017 2 Min.

Wer sich nicht in Bildungskarenz verabschieden kann oder möchte, hat noch eine andere Möglichkeit, um Job und Weiterbildung auf die Reihe zu bekommen - die Bildungsteilzeit. Das Konzept dahinter: Weniger arbeiten, mehr Zeit für die Fortbildung haben und dafür finanzielle Unterstützung erhalten. So funktioniert die Bildungsteilzeit:

Mut, deinen persönlichen Weg zu gehen

Erstellt am: 08. August 2023 7 Min.

Oftmals finden wir uns in Karrieren oder Jobs wieder, die uns nicht erfüllen oder nicht unserer wahren Leidenschaft entsprechen. Doch der wahre Mut liegt darin, den Mut aufzubringen, den eigenen Weg zu finden und zu verfolgen. In diesem Blogartikel werden wir über die Bedeutung des Mutes sprechen, unseren persönlichen Weg im Berufsleben zu gehen, und wie dies zu beruflichem Erfolg und persönlicher Erfüllung führen kann.