Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Unternehmenskultur
Kreativität im Beruf fördern

Kreativität fördern: 3 Faktoren, die Teams beflügeln

Unternehmenskultur Aktualisiert am: 10. August 2023 1 Min.

Ohne Kreativität - keine Innovation. Im Unternehmensalltag geht es nicht ohne neue Ideen. Sie sind Grundstein für neue Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle. Damit Kreativität erst möglich wird, muss das ideale Umfeld dafür geschaffen werden. Aktuelle Forschungen haben sich sich mit jenen Faktoren beschäftigt, die im Team Kreativität fördern.

Kreativität im Job, dabei geht es selten um spektakuläre Geistesblitze sondern um einen Bestandteil der täglichen Arbeit. Teams tüfteln, Mitarbeiter*innen spinnen Ideen. Die Herausforderung für Führungskräfte: Ein Team so führen, dass kreative Arbeit möglich ist und am Ende des Tages verwertbare Ideen produziert werden. Der Frage, wie Kreativarbeit und Unternehmensziele unter einen Hut gebracht werden können, hat sich ein Team rund um Gerhard Speckbacher vom Institut für Unternehmensführung an der Wirtschaftsuniversität Wien gewidmet.

  • Welcher Führungsstil wirkt sich positiv oder negativ auf Teamkreativität aus?
  • Nützen oder schaden Zielvorgaben und Regeln den Mitarbeiter*innen bei ihren Kreativprozessen?

Um diese Fragen zu beantworten, wurden mehr als 1.000 Personen in einem Zeitraum von fünf Jahren zu Kreativarbeit in der Praxis befragt. Führungskräfte gaben dabei Auskunft über eingesetzte Führungsinstrumente, Mitarbeitende über ihre Wahrnehmung zu Chef*innen und deren Führungsstil. Erhoben wurden auch unterschiedliche Merkmale der Teamzusammensetzung. In einer weiteren Studie bewerteten Führungskräfte die kreative Arbeit ihres Teams.

Das können Führungskräfte für ihr Team tun #

Laut Studie schaffen drei Faktoren das richtige Umfeld, um Teams kreative und gleichzeitig zielführende Arbeit zu ermöglichen.

Das Ziel vor Augen #

Auch die freigeistigen Arbeitsprozesse benötigen ein Ziel und klare Regeln. Kreatives Arbeiten abseits aller Vorgaben kann erfrischend sein, wird auf Dauer allerdings an den Unternehmenszielen vorbeiführen.

Inspirieren statt kontrollieren #

Wie die Führungskraft Ziele formuliert, hat direkten Einfluss darauf, wie erfolgreich und inspiriert sich ein Team dann an die Arbeit macht. Stichwort Inspiration: Der Führungsstil der Chef*in oder Teamleiter*in sollte laut Studie inspirieren und intellektuell stimulieren. Ziele und Bewertungen des Kreativprozesses sollten einen "Entwicklungscharakter" haben, keinen "Kontrollcharakter".

Feedback, Feedback, Feedback #

Laufende Rückmeldung an das Team ermöglichen konstruktives Arbeiten an den kreativen Ideen. Was Management keinesfalls tun sollten: Nur die Kontrolle der Zielerreichung im Auge haben. Das kann sich negativ auswirken - und zwar sowohl auf die Ziele, als auch auf die innere Motivation des gesamten Teams.

Arbeitnehmer*innen totalen Freiraum für ihre kreative Arbeit zu geben - das kann funktionieren, muss es aber nicht.

„Damit sich nützliche, kreative Ideen im Unternehmen frei entfalten, muss man auch keineswegs Regeln und Zielvorgaben abschaffen. Im Gegenteil: Klar kommunizierte und begründete Regeln und Zielvorgaben sind von hoher Bedeutung, bekommen aber eine neue Rolle. Sie dienen der Führungskraft dazu, für das Team den Raum und die Richtung für die freie Entfaltung von Kreativität zu definieren und eine gezielte Entwicklung der Teamfähigkeiten zu unterstützen.“

Gerhard Speckbacher · Institut für Unternehmensführung an der Wirtschaftsuniversität Wien

Sei faul! Ein Hoch auf das Trödeln und Prokrastinieren

Aktualisiert am: 10. August 2023 5 Min.

„Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben“ heißt es, mit schön erhobenem Zeigefinger. Bereits in der Kindheit wird uns eingetrichtert, wie ungehobelt es sei, unpünktlich zu sein, Leute warten zu lassen oder Unliebsames hinauszuschieben. Aber ist wirklich alles schlecht am Trödeln und Prokrastinieren? Mitnichten! Wir feiern die Entschleunigung und verraten euch, warum nicht immer alles on time erledigt werden muss:


Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

Wenn die Lieblingskolleg*in kündigt: So gehst du mit der Trauer um

Aktualisiert am: 18. Juli 2022 3 Min.

Leben ist Veränderung – und das kann manchmal echt hart sein. Denn wenn sich eine Lieblingskolleg*in beruflich verändert, trifft es uns meist besonders hart. Die Trauer darüber ist berechtigt, doch keine Sorge: Sie bleibt nicht für immer. Auf welche Phasen du dich einstellen musst, wenn dein Best Buddy kündigt, und wie du schneller wieder positive Gedanken fassen kannst, erfährst du in diesem Artikel:

Tipps von der Expertin: Employer Branding für KMU

Erstellt am: 18. April 2023 5 Min.

Wer sich die besten Talente sichern will, muss mit einer attraktiven Arbeitgebermarke aufwarten können. Viele Klein- und Mittelunternehmen haben in dieser Hinsicht noch Aufholbedarf. Bettina Hanreich, Employer Branding Consultant bei karriere.at, erklärt, was Employer Branding eigentlich ist und wie sich KMU gegen große Player am Arbeitsmarkt durchsetzen können.

Employer Branding: Maßnahmen, die die Arbeitgebermarke stärken

Erstellt am: 23. November 2023 4 Min.

In einem von Wettbewerb geprägten Arbeitsmarkt ist es von großer Bedeutung, wie Unternehmen von potenziellen Bewerber*innen und der breiten Öffentlichkeit wahrgenommen werden. In diesem Artikel stelle ich Maßnahmen vor, die ein Unternehmen setzen kann, um seine Arbeitgebermarke erfolgreich nach innen und außen zu kommunizieren.