Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Gesundheit
Laecheln macht gluecklich

Lächle dich glücklich! So beginnt die Woche gut

Gesundheit Erstellt am: 30. September 2019 4 Min.

Smile and the world smiles with you, heißt es. Und tatsächlich kann man sich glücklich lächeln, wie Forscher herausgefunden haben. Warum das so ist, erfährst du in diesem Artikel:

Warum Lächeln die Laune verbessert #

Die Annahme, dass Lächeln die Stimmung hebt, wird von Psychologen bereits seit den 1970ern erforscht. Ob das „Facial Feedback“, so der Fachterminus, aber tatsächlich funktioniert, wurde ebenso lange angezweifelt. Wissenschaftler haben nun insgesamt 138 einschlägige Studien aus den vergangenen 50 Jahren analysiert. Das Ergebnis: Wer lächelt, fühlt sich tatsächlich ein bisschen glücklicher. Probiers gleich mal aus: Mundwinkel nach oben, Stirn entspannen – wirkt schon, oder?

Laechelndes quokka

Quokkas sind für ihr ansteckendes Lächeln bekannt.

Lächeln steckt an #

Und auch das ist wissenschaftlich erwiesen: Wenn wir Menschen beim Lachen oder Lächeln beobachten, aktivieren sich die Hirnregionen, die beim Lachen aktiv sind. Wir lachen also mit und unsere Laune steigt, auch ohne den Grund dafür zu kennen. Zudem erzeugt Lachen einen positiven, belohnenden Effekt und gemeinsam stärkt es die Bindung zueinander. Wenn das noch nicht Grund genug ist, dem Montag lächelnd gegenüberzutreten und die Kollegen mit guter Laune anzustecken, dann überzeugt dich vielleicht die nächste Erkenntnis:

Spass im office

Lachen ist ansteckend, sogar bei der Arbeit.

Lächeln verlängert die Lebenserwartung #

Eine andere Forschergruppe untersuchte 230 Baseball-Spieler anhand von Fotos aus dem Baseball-Register von 1952 hinsichtlich ihrer Lebenserwartung. Anhand von Daten, die ebenfalls im Register gespeichert waren, wie BMI, Dauer der sportlichen Karriere, Geburtsjahr, Familienstand und Ausbildungsgrad, wurden Prognosen erstellt. Anschließend teilten die Forscher die Fotos in drei Kategorien ein: volles Lachen, teilweises Lachen und kein Lachen.

Die Lebenserwartungsprognosen wurden dann den drei Foto-Kategorien zugeteilt. Das Ergebnis: Die Spieler, die auf den Fotos nicht lachten, hatten eine durchschnittliche Lebenserwartung von 72,9 Jahren. Den lächelnden Spielern wurden hingegen 75 Jahre prognostiziert und den Spielern mit vollem Lachen ganze 79 Jahre. Zugegeben: Wir sind auch skeptisch, was die Glaubwürdigkeit dieser Studie angeht. Aber nichtsdestotrotz empfehlen wir dir: Lächle mehr! Wenns auch vielleicht nicht deine Lebenserwartung steigert, so doch zumindest deine Laune. :) Schönen Montag!

Hund lacht

Bildnachweis: shutterstock/Look Studio, Dionis Santis, Bogoljubb, JIFF


Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

Soll ich kündigen? 10 Warnsignale, die für einen Jobwechsel sprechen

Aktualisiert am: 10. Februar 2025 5 Min.

Soll ich kündigen? Diese Frage stellt sich fast jede*r einmal im Berufsleben. Besonders, wenn die Arbeit nicht mehr glücklich macht, häufen sich Zweifel. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt, um den Job zu wechseln? Und welche Anzeichen deuten darauf hin, dass es wirklich Zeit für eine Veränderung ist? In diesem Artikel gehen wir auf typische Warnsignale ein und beleuchten, welche Folgen es hat, einem ungeliebten Job treu zu bleiben.

Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz: Tipps für die Praxis

Erstellt am: 09. April 2024 5 Min.

Damit Mitarbeiter*innen langfristig den Belastungen im Arbeitsalltag standhalten und produktiv sein können, braucht es ein tieferes Verständnis für das Thema mentale Gesundheit am Arbeitsplatz. Eva Wiesmüller-Schandalik, Arbeits-und Organisationspsychologin , verrät im Interview, wie Führungskräfte die Zeichen richtig deuten und Mitarbeiter*innen unterstützen können.

Unsichtbare Arbeit: Wenn Leistung nicht messbar ist

Aktualisiert am: 08. März 2023 6 Min.

Hausarbeit und Kinderbetreuung, daneben ein Teil- oder Vollzeitjob ... Die Corona-Krise hat besonders sichtbar gemacht, welch hohen physischen und emotionalen Belastungen vor allem Frauen jeden Tag ausgesetzt sind. Manche ihrer Tätigkeiten werden in der Gesellschaft nicht als solche wahrgenommen, das Phänomen wird als unsichtbare Arbeit bezeichnet. Vielleicht, weil ihr Wert nicht anhand von konkreten Zahlen festgemacht werden kann?