Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Gesundheit
Nicht ins management wollen

Führungsposition, nein danke! Warum kaum wer ins Management will

Gesundheit Erstellt am: 24. September 2019 2 Min.

Eine Führungsposition auf Managementebene ist für viele Arbeitnehmer nicht mehr das oberste Karriereziel – und nicht mal die Manager selbst machen ihre Jobs gern. Warum die Rollen der C – was auch immer für – Os so unbeliebt sind, hat eine Studie erhoben:

Für neun von zehn ist eine Führungsposition unattraktiv #

Wer bisher nicht im Management tätig ist, wird es wohl auch in Zukunft nicht sein. Diesen Rückschluss legen die Studienergebnisse der BCG nahe. Nur einer von zehn befragten Arbeitnehmern gibt an, eine Führungsposition anzustreben. Ein Viertel, in Deutschland sogar fast ein Drittel, will hingegen in den nächsten zehn Jahren in der aktuellen Position bleiben.

9ABD1A75-BCF5-46F4-B355-ECBC068378BE@3x

C was für ein O?

Die Managementebene wird auch als C-Level bezeichnet. Das kommt von der englischsprachigen Bezeichnung der Bereichsleiter als CEO, COO, CCO usw. Was die einzelnen Abkürzungen bedeuten, erklären wir in diesem Artikel.

Manager zu sein hat viele Nachteile #

Die befragten Manager selbst dürften die Studienergebnisse verstehen. Nach ihrer Meinung befragt, geben sie an, ihr Job sei anstrengender als in den Jahren zuvor. Die Mehrheit fühlt sich überarbeitet und gestresst. Entsprechend ungern möchte der Großteil der Führungskräfte in ihrer Funktion bleiben: Nur 37 Prozent wollen auch in fünf bis zehn Jahren noch im Management tätig sein.

Das liegt an den Arbeitsbedingungen einer Führungsposition. 41 Prozent sind der Meinung, der Job bringe mehr Nachteile als Vorteile mit sich. Es fehlt beispielsweise an Entwicklungsmöglichkeiten und klar definierten Jobprofilen. Die befragen Manager wissen häufig nicht, wie sie ihren Job verbessern können, und gut zwei Drittel wünschen sich mehr Klarheit in Bezug auf ihre Funktion.

Agile Arbeitsweisen könnten Managementjobs vereinfachen #

Die Studie bringt aber nicht nur schlechte Ergebnisse: Die Zukunft der Arbeit sehen Manager durchaus positiv. Zwei Drittel glauben, dass ihre Jobs sich in den nächsten fünf Jahren wesentlich verändern werden und sich durch neue, agile Arbeitsweisen ihr Arbeitsalltag verbessern wird. Das gilt besonders für das größte Problem im Managementbereich: Was Führungskräfte laut Studienergebnissen nämlich am meisten an ihren Jobs stört, ist Befehle auszuführen, mit denen sie nicht d’accord gehen. Durch kooperative Arbeitsformen und mehr geteilte Verantwortung hoffen sie, das bald nicht mehr machen zu müssen.

Bildnachweis: shutterstock/ViDi Studio


Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

Always on für die Chef*in: Firmenhandy und Laptop immer dabei?

Erstellt am: 19. Januar 2018 1 Min.

Smartphones und Laptops können uns das Leben erleichtern oder auch ganz schön belastend sein. Letzteres vor allem dann, wenn dienstlich genutzte Geräte auch in der Freizeit immer mit dabei sind. Die ständige Erreichbarkeit macht uns das Leben schwer. Wie schwer, das hat eine Studie erfragt.

Stress am Arbeitsplatz: Das sind die Ursachen

Erstellt am: 18. April 2024 4 Min.

Eine Umfrage unter über 1000 User*innen von karriere.at hat ergeben, dass sich 56 Prozent der Teilnehmenden sehr oder eher gestresst fühlen. Aber welche Ursachen und Auswirkungen hat Stress eigentlich?

Resilienzfaktoren: Diese Fähigkeiten helfen uns gut durch Krisen

Aktualisiert am: 18. März 2022 5 Min.

Es ist ein anstrengendes Jahr, das unsere mentale Widerstandskraft enorm fordert. Das gelingt manchen besser, anderen weniger. Eine Studie hat ermittelt, welche Fähigkeiten dafür sorgen, dass wir resilienter durch Krisen uns Stress kommen.