Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Zusammenarbeit
Neid Yuriy Zhuravov

Grün vor Neid? Vielleicht bringt´s ja was …

Zusammenarbeit Erstellt am: 12. November 2015 2 Min.

Wenn die ehemalige Schulfreundin beim zufälligen Treffen von ihrem Traummann, ihrer Villa und ihrem tollen Job erzählt, denkt man sich vielleicht: „Ich gönne es ihr wirklich, aber wieso kann ich das nicht haben?!“ Und innerlich wird man dabei vom Neid zerfressen. Gute Neuigkeiten: Das kann auch positive Auswirkungen haben!

In der deutschen Sprache wird dem sprichwörtlich „grün“ färbenden Gemütszustand mit einem großen Aufgebot an Phrasen und Floskeln gehuldigt und man merkt, dass Neid nichts Gutes zu sein scheint. Dabei muss man klar differenzieren: Ist das Missgunst oder Neid, was einen da plagt. Während nämlich bei ersterem unsere Aufmerksamkeit vor allem auf die erfolgreichere Person gelenkt wird („Damit muss sie auch noch angeben – dafür hat sie sicher keine echten Freunde …“), kann der Neid auf eine Person ein Anreiz dafür sein, sich selbst zu verbessern („Wie macht sie das bloß – vielleicht sollte ich mir ein paar Tipps bei ihr holen …“)

Wenn man bisher glaubte, dass das für die eigene Persönlichkeit eher kontraproduktiv sei – andere um etwas zu beneiden – gibt es jetzt wissenschaftlich belegte Neuigkeiten dazu, die sich die Plattform Forschung erleben! der Universtität Mannheim angesehen hat.

Neid mit Vorbildfunktion #

So kann das Beneiden einer Person in uns konstruktiv wirken, indem es einen Wunsch weckt, uns zu verbessern, um ebenso gut, schön oder erfolgreich zu werden. Die beneidete Person wird so in gewisser Weise zu einem Role Model, zu unserem Vorbild.

Ob es von der Art des Neids abhängt, welche Auswirkungen das auf uns haben kann, haben die Forscher Jan Crusius und Jens Lange in einer Studie untersucht. Laut ihnen lenkt Missgunst die Aufmerksamkeit auf die beneidete Person anstatt auf das „Objekt“ des Neids – also das, worum man die Person beneidet – weil man der Person etwas nicht gönnt, sie abwerten oder ihr gar schaden will. Dagegen sollte das konstruktive Beneiden die Aufmerksamkeit gleichermaßen auf die beneidete Person und das Objekt des Neids lenken. So möchte man von der beneideten Person lernen, um so sich selbst verbessern zu können. Dadurch sollte auch das Objekt des Neids, das eigentliche Ziel, nicht aus den Augen verloren werden.

Neid Cara Foto

Getestet wurden diese Hypothesen vom Forscherteam in ihrer Studie an Teilnehmenden, die entweder eine Episode Revue passieren sollten, in der sie Missgunst verspürt hatten oder eine Episode, in der sie konstruktiven Neid empfunden hatten. Die Teilnehmenden sollten sich dabei möglichst intensiv in die Situation hineinversetzen und sowohl den Namen der erinnerten Person als auch das Objekt der Situation aufschreiben. Danach wurde in einem ausgeklügelten Aufmerksamkeitstest geprüft, ob die Teilnehmenden ihren Fokus automatisch eher auf die beneidete Person oder das Objekt des Neids richteten. Tatsächlich führte missgünstiger Neid zu mehr Aufmerksamkeit auf die Person als auf das Objekt des Neids. Bei konstruktivem Neid war kein derartiger Unterschied zu finden.

Böse Missgunst - guter Neid #

Auch eine weitere Studie zeigte, dass konstruktives Beneiden im Gegensatz zu Missgunst die Möglichkeiten zur Verbesserung mehr fokussiert. Das bestätigt die Hypothese, dass beide Arten von Neid unsere Aufmerksamkeit automatisch lenken können – auch wenn wir versuchen, unsere Neid-Gefühle zu kontrollieren.

Jeder von uns hat mit Sicherheit schon beide Ausprägungen von Neid erlebt – feindselige Missgunst und konstruktiver Neid. Das nächste Mal, wenn wir jemanden um seinen gut bezahlten Job oder seine herausragenden Leistungen beneiden, können uns diese Forschungsergebnisse vielleicht dabei helfen, dieses Gefühl besser zu verstehen und darüber nachzudenken, wo es hinführt.

Bildnachweis: Yuriy Zhuravov/Shutterstock; Cara-Foto/Shutterstock


Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

FYI, BTW & ASAP: Über 50 Codes erklärt

Erstellt am: 26. März 2024 3 Min.

In der heutigen Arbeitswelt ist die Kommunikation ein entscheidender Bestandteil des täglichen Betriebs. Besonders in einem Büroumfeld, wo Zeit oft knapp und Effizienz gefragt ist, hat sich eine eigene Art der Sprache entwickelt - die Bürosprache. Diese umfasst nicht nur die allgemeine Umgangssprache, sondern auch eine Vielzahl von Abkürzungen und Codes, die häufig verwendet werden, um Informationen schnell und präzise auszutauschen.

Business Knigge international: Keine Chance den Fettnäpfchen!

Erstellt am: 21. August 2018 7 Min.

Ein geschäftliches Essen mit einem internationalen Kunden oder gar ein Businesstermin in einem völlig fremden Land? Bestimmt spannend! Andererseits gibt es viele Konventionen, Gebräuche und No-Gos, die es zu beachten gilt. Und wenn du jetzt voll ins Fettnäpfchen trittst und dadurch den Deal ruinierst…Hilfe!!! Alles halb so wild – wir haben mit einer Knigge-Expertin gesprochen und das Wichtigste in puncto Business Knigge und internationale Geschäftsessen für euch zusammengefasst:

IT-Infrastruktur fürs Homeoffice: So arbeitest du sicher von daheim

Erstellt am: 20. März 2020 8 Min.

Im Homeoffice braucht man die richtige IT-Infrastruktur: sichere Netzwerke, stabile Leitungen und natürlich die richtige Ausrüstung. Christoph Grabmer, Leiter der IT-Abteilung von karriere.at, erklärt, worauf es ankommt: