Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Zusammenarbeit
Orbit organisation

Lesestoff zum Wochenende: Orbit Organisation schlägt Pyramide!

Zusammenarbeit Erstellt am: 09. August 2019 3 Min.

Traditionelle Unternehmenskulturen sind der wahre Bremsklotz für zeitgemäße, digital transformierte Unternehmen, stellen Anne M. Schüller und Alex T. Steffen fest. Mit ihrem neuen Buch „Orbit Organisation“ liefern sie eine Gebrauchsanweisung für ein modernes „Company Redesign“: weg von klassischen Hierarchien, hin zu einer zirkulären, lebendigen Unternehmensorganisation mit einem Kern aus Sinn und Menschlichkeit.

So funktioniert die Orbit Organisation #

Im Zentrum der Orbit Organisation stehen Sinn und Zweck des Unternehmens, also das, was dessen Überleben am Markt sichert. Um den Unternehmenszweck scharen sich die Kunden, weil er für sie attraktiv und erstrebenswert ist.

Mitarbeiter, Führungskräfte und Partner umringen die Kunden – jeweils gleichgestellt. Anders als in pyramidalen Organisationsformen sind die Mitarbeiter nicht länger die Untergebenen der Führungskräfte, sondern ihre Arbeit geht Hand in Hand. Dasselbe gilt für Partner, die strategischen Alliierten, mit denen ebenfalls auf Augenhöhe dafür gesorgt wird, dass die Kunden zufrieden und der Unternehmenszweck attraktiv bleiben.

Die Geschäftsführung ist nicht die Spitze, sondern das Fundament der Orbit-Organisation. Sie sorgt für Stabilität und ist Bindeglied in Richtung Öffentlichkeit. Zwischen den inneren und äußeren Ringen vermitteln Brückenbauer, um etwaige Kluften zu schließen.

Orbti organsiation modell

Company Redesign: Quirliges Netzwerk statt Top-Down #

Traditionelle Unternehmensstrukturen wirken wie ein Bremsklotz, formulieren Schüller und Steffen in ihrem Buch. „Vorne wird besänftigt, vertröstet und eingelullt. Hintenrum aber wird gemauert, weil man persönlich mehr zu verlieren als zu gewinnen hat. Zumindest gefühlt.“ Mit klaren Worten bringen sie auf den Punkt, was in vielen Unternehmen leider gang und gäbe ist, und zeigen die Konsequenzen schonungslos: „Alte Unternehmen haben alte Mitarbeiter und alte Kunden. Wo das hinführt, ist klar. (…) Solange sich an den Grundstrukturen nichts ändert, ist alles andere nur Puder und Schminke. Ohne einen organisationalen Umbau ist die digitale Transformation gar nicht möglich.“

Quirlige Netzwerkorganisationen“ wie die Orbit Organisation gewinnen gegen starre Top-Down-Formationen, da sie echte Innovation ermöglichen. Häufig werde jedoch lediglich in neue Technologien investiert, ohne das Unternehmensmodell entsprechend anzupassen. „Die neuen Methoden sind alle da. Doch bei einem alten ‚Betriebssystem‘ bringt das wenig“, sind sich Schüller und Steffen sicher.

Mit einem Company Redesign weg von pyramidalen hin zu zirkulären Unternehmensorganisation könne man es schaffen, von einer auf Effizienz getrimmten Arbeitswelt hin zu einer lebendigen Innovationskultur zu gelangen und den Wandel von Wettbewerbs- zu Kooperationskultur zu vollziehen.

Auf 291 Seiten beschreiben die beiden Autoren die positiven Effekte des Modells auf sämtliche Unternehmensbereiche. „Orbit Organisation“ fungiert dabei als umfassende Gebrauchsanleitung, durch die alle nötigen Veränderungsmaßnahmen in kurzer Zeit umgesetzt werden können.

Anne schueller orbit organsation

Autorin Anne M. Schüller

Über die Autoren #

Anne M. Schüller ist Managementdenker, Keynote-Speaker, Autorin und Businesscoach. Nach über zwanzig Jahren in leitenden Positionen internationaler Dienstleistungsunternehmen verabschiedete sie sich 2002 aus der Konzernwelt, um als Beraterin und Vortragende den Weg für alternative, zeitgemäße Organisationsstrukturen zu ebnen.

Alex T. Steffen ist Speaker, Trainer und Unternehmer. In Zusammenarbeit mit internationalen Unternehmen und Ministerien hilft er, das Digitale und das Menschliche besser zu einen, um digitale Kompetenz und unternehmerische Denkweise zu fördern.

Bildnachweis: shutterstock/Nirutpics; Anne M. Schüller


Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

Entdecke mehr zu diesem Thema

Kinderbetreuung in den Ferien: Feuerprobe für Familien

Erstellt am: 23. Juni 2014 5 Min.

Es ist eine simple Rechnung. Ein durchschnittlicher Arbeitnehmer hat zu Beginn seines Arbeitslebens meist 25 Urlaubstage pro Jahr. Ein Schulkind hingegen hat gut 17 Wochen von 52 Wochen frei. Was bleibt, sind zwölf Wochen, in denen Familien vor der Frage stehen: Was tun mit dem Nachwuchs? Je jünger die Kinder, desto brisanter das Thema. Wie Österreichs Arbeitnehmer mit der jährlichen Feuerprobe namens Sommerferien umgehen, zeigt die aktuelle karriere.at-Umfrage.

Best-Practice: Kinderbetreuung für den Nachwuchs im Unternehmen

Erstellt am: 09. Dezember 2016 2 Min.

Wohin mit dem Nachwuchs? Eine Frage, die sich berufstätigen Eltern zu vielen Zeitpunkten stellt. Glücklich schätzen können sich jene, die dabei vom Arbeitgeber unterstützt werden. Einige Unternehmen investieren bereits in eigene Kindergärten für den Nachwuchs ihrer Mitarbeiter. Das oberösterreichische Unternehmen Fronius hat bereits vor Jahren ein eigenes "KinderLand" gebaut. Dass betriebliche Kinderbetreuung aber nicht den großen Unternehmen vorbehalten bleibt, zeigt das Beispiel der Tirolia Spedition als mittelständisches Unternehmen.

Offboarding: Ein positiver Abschluss zahlt sich aus

Erstellt am: 23. Juni 2022 5 Min.

Wie Arbeitgeber mit ausscheidenden Mitarbeitenden umgehen, sagt viel über die etablierte Unternehmenskultur. karriere.at HR Managerin Claudia verrät im Interview, warum Offboarding wichtig ist und wie der ideale Prozess abläuft. Zum Schluss teilen wir 5 Tipps für erfolgreiches Offboarding.