Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Arbeitsrecht
Den persoenlichen feiertag eintragen

Persönlicher Feiertag: 5 Fragen zur neuen Regelung

Arbeitsrecht Erstellt am: 17. April 2019 2 Min.

Der „persönliche Feiertag“ ersetzt ab heuer den Karfreitag. Das spaltet nicht nur die Gemüter, sondern sorgt auch für große Verwirrung. Denn was soll ein „persönlicher Feiertag“ überhaupt sein? Hier findet ihr Antworten auf die häufigsten Fragen:

Des einen Freud, des anderen Leid, könnte man sagen: Während die einen dem freien Karfreitag nachtrauern, freuen sich andere über den neu eingeführten „persönlichen Feiertag“. Was daran neu ist und worin er sich von normalen Urlaubstagen unterscheidet, haben wir für euch zusammengefasst.

Was ist ein persönlicher Feiertag? #

Der persönliche Feiertag ist ein Urlaubstag, den jeder Arbeitnehmer einmal im Jahr für sich selbst als arbeitsfrei festlegen darf, ohne die Zustimmung des Arbeitgebers einholen zu müssen. Im Gegensatz zu den gesetzlichen Feiertagen wie Neujahr (1. Jänner), Ostermontag, Staatsfeiertag (1. Mai) oder Weihnachten (25. Dezember), die in ganz Österreich gelten, hat am persönlichen Feiertag nur die Person frei, die ihn bestimmt. Das Datum kann dabei jedes Jahr neu festgelegt werden.

Ist der persönliche Feiertag ein normaler Urlaubstag? #

Nein. Ein normaler Urlaubstag muss vom Arbeitgeber genehmigt werden, der persönliche Feiertag nicht. Er zählt aber zu deinem normalen Urlaubstagskontingent. Bei einem Urlaubsanspruch von 5 Wochen und einer 5-Tage-Arbeitswoche sind das 25 Tage. 24 davon muss der Chef genehmigen, bei einem hat er kein Mitspracherecht.

Wie nehme ich mir einen persönlichen Feiertag? #

Du musst um einen persönlichen Feiertag zwar nicht ansuchen, aber du musst ihn spätestens drei Monate vorher schriftlich ankündigen. Ob es dafür ein eigenes Formular gibt oder ein E-Mail reicht, ist von Firma zu Firma unterschiedlich. Am besten fragst du dazu deinen Vorgesetzten oder Personalverantwortlichen.

Kann mein Arbeitgeber mein Ansuchen ablehnen? #

9ABD1A75-BCF5-46F4-B355-ECBC068378BE@3x

Ein Rechenbeispiel

Du hast noch 12 Urlaubstage offen und erklärst den 19. August zu deinem persönlichen Feiertag.

  • Szenario A: Am 19. August bleibst du wie geplant zuhause. Du hast danach ein Restkontingent von 11 Urlaubstagen.
  • Szenario B: Da ein Kollege krank wird, bittet dich dein Chef, am 19. August einzuspringen. Du gehst zur Arbeit und bekommst für diesen Tag doppeltes Gehalt. Dein Urlaubskontingent bleibt bei 12 Tagen.

Feiertagszuschlag von 100 Prozent deines Gehalts. Das bedeutet, dass du für diesen Tag den doppelten Lohn bekommst. Du kannst danach zwar keinen weiteren persönlichen Feiertag für dieses Jahr bestimmen, dafür wird der Tag nicht vom Urlaubskontingent abgezogen, da du ihn ja nicht konsumieren konntest.

Warum wurde das überhaupt eingeführt? #

Im Jänner 2019 urteilte der Europäische Gerichtshof (EuGH) auf eine Beschwerde hin, dass der Karfreitag, der für Evangelische und Altkatholiken ein Feiertag war, in Österreich diskriminierend ist. Der österreichische Gesetzgeber musste sich eine Alternative einfallen lassen, die niemanden bevorzugt, und führte den „persönlichen Feiertag“ ein. Der Karfreitag fällt somit als konfessionsgebundener Feiertag weg.

Bildnachweis: shutterstock/Pra Chid


Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

Das Dienstzeugnis in Österreich

Aktualisiert am: 15. Februar 2024 6 Min.

Dass bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses ein Anspruch auf Ausstellung eines Dienstzeugnisses besteht, ist allgemein bekannt. Aber was ist ein Dienstzeugnis überhaupt, welche Informationen muss es enthalten und welche Angaben sind unzulässig? Diese Fragen beantworten wir und bieten dir außerdem drei kostenlose Vorlagen.

Pendlerpauschale: Das musst du wissen

Erstellt am: 11. April 2022 4 Min.

Du pendelst regelmäßig und möchtest wissen, ob dir dafür Geld zusteht? Wir verraten dir alles, was du über das große und kleine Pendlerpauschale sowie den Pendlereuro wissen musst.

Weiterbildungen zurückzahlen? Die Rechte und Pflichten der Arbeitnehmer*innen

Erstellt am: 01. April 2014 3 Min.

Weiterbildung ist toll. Noch toller ist es, wenn der Arbeitgeber einen dabei nicht nur unterstützt, sondern auch noch die Kosten übernimmt. Nicht selten wird diese Kostenbeteiligung jedoch an eine Bindung an das Unternehmen gekoppelt. Was passiert nun aber, falls man Job wechseln möchte? Müssen Weiterbildungen immer zurückgezahlt werden? Ehem. AKOÖ-Präsident Johann Kalliauer dazu im Interview.