Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Unternehmenskultur
Privates am Arbeitsplatz

Privates am Schreibtisch: Wie viel ist zu viel?

Unternehmenskultur Aktualisiert am: 28. Januar 2020 7 Min.

Es ist nun einmal so: Wir verbringen die meiste wache Zeit in der Arbeit. Naheliegend daher der Wunsch vieler, sich im Büro wohlzufühlen. Private Gegenstände wie Fotos & Co. sollen dabei helfen. Wie viel Privates aber haben die Österreicher tatsächlich am Schreibtisch? Eine überraschende Antwort auf diese Frage liefert eine aktuelle karriere.at Online-Umfrage. Ob Foto vom Liebsten oder Glücksbringer aus Plüsch: Der Grat zwischen "in Ordnung" und "zu viel" ist schmal. Welche Wirkung zu viel Privates haben kann und wie die rechtliche Lage aussieht, verraten zwei Experten im Interview.

"Ich trenne Job und Privates" #

Privates am arbeitsplat karriere at

"Kinderfotos, Pflanzen & Co.: Wie viel Privates haben Sie am Arbeitsplatz?" Diese Frage stellte karriere.at in seiner Online-Umfrage. Das Ergebnis ist überraschend: Denn wer meint, dass die meisten Arbeitnehmer zumindest ein privates Foto, eine Postkarte oder sonstiges in ihrem Arbeits-Blickfeld haben, der irrt. Fast jeder Zweite (!) gab an, nichts Privates am Schreibtisch zu haben. Die Begründung: "Ich trenne Job und Privates." Dem gegenüber stehen 21 Prozent der Befragten. Für sie gilt: "Mein Arbeitsplatz ist völlig in meinem Stil gestaltet."

Wie viel ist zu viel? #

19 Prozent gaben an, den Arbeitsplatz zwar individuell zu gestalten, sich dabei jedoch an Firmenrichtlinien zu halten. Für 13 Prozent endet die Schreibtisch-Personalisierung beim Foto von dem oder der Liebsten. So weit zu den Fakten. Doch welche Funktion hat sie eigentlich, die Dekoration des Arbeitsplatzes? Was sagt sie über einen Menschen aus und wie viel ist zu viel?

"Der Schuss kann auch nach hinten losgehen" #

Vorweg muss freilich erwähnt werden, dass nicht alle Arbeitnehmer*innen den Freiraum hat, ihre eigenen "vier Wände" im Unternehmen zu gestalten. Es gibt Arbeitsumgebungen, in denen dies einfach nicht möglich oder gestattet ist - etwa dann, wenn es viel Kundenkontakt gibt. Für alle anderen gilt jedoch: Der Mittwelweg ist der richtige Weg. Weshalb dies so ist, erklärt Psychologin Christa Schirl. "Das Aufstellen von Bildern und anderen privaten Gegenständen kann sehr motivierend und wichtig sein - der Schuss kann jedoch auch nach hinten losgehen."

Fotos können zu wichtigen Ankern werden #

Urlaubsfoto

Positiv und förderlich wirken Bilder, Urlaubserinnerungen & Co. vor allem dann, wenn sie positiven Einfluss haben, jedoch nicht ablenken, so Schirl. "Vor allem Menschen, die schnell in die Überlastung gehen, können durch solche Gegenstände daran erinnert werden, was neben der Arbeit noch zählt. Urlaubsbilder und dergleichen zeigen den Menschen, dass das Leben nicht nur aus Stress und Arbeit besteht. Wir nennen dies in der Psychologie Anker."

Es gibt jedoch auch Situationen, in denen von Fotos & Co. eher abgeraten wird. "Angenommen eine junge Mutter geht nach der Karenz wieder arbeiten, wäre jedoch lieber bei ihrem Kind. Hier kann ein Foto stark ablenkend wirken", so Schirl. Weiters sei es besonders wichtig, nicht zu übertreiben - und zwar aus drei wichtigen Gründen.

Warum man es nicht übertreiben sollte #

  1. Daheim ist daheim ist nicht im Büro: Man sollte sich im Büro wohlfühlen können, keine Frage. Zu gemütlich sollte es aber auch nicht sein, denn es handelt sich schließlich immer noch um einen Arbeitsraum. Platz für Kerzen und Gemütlichkeit gibt es eher zu Hause.
  2. Kein zweites Wohnzimmer: Wer sich den Arbeitsplatz zu gemütlich einrichtet, als zweites Wohnzimmer zu sehen. Vor allem "Zuviel-Arbeitende" sind gefährdet, durch einen stark personalisierten Schreibtisch noch mehr aufs Heimgehen zu vergessen.
  3. Auch Kolleg*innen haben Augen: Je nach Arbeitssituation heißt es, auch Rücksicht auf die Kolleg*innen zu nehmen. Gerade dann, wenn man Schreibtisch an Schreibtisch arbeitet, sollte etwa geklärt werden, ob die eigene Vorliebe für große Grünpflanzen auch geteilt, oder eher als störender Dschungel empfunden wird.

Wie viel Privates ist erlaubt? #

Zum Thema störender Dschungel: Wie viel Privates am Arbeitsplatz ist eigentlich erlaubt? Wie die Expert*innen der Arbeiterkammer OÖ sagen, gibt es zu diesem Thema keine ausdrücklichen Regelungen. Firmen können jedoch vor allem bei Bereichen mit Kundenkontakt das Erscheinungsbild der Büroräumlichkeiten bestimmen und das private Dekorieren einschränken. "Zudem gibt es in Unternehmen mit Betriebsrat die Möglichkeit, die Frage von privaten Gegenständen am Arbeitsplatz generell zu regeln", so ehem. AK-Präsident Johann Kalliauer. Er empfiehlt jedoch, sich im Vorfeld mit den Arbeitskolleg*innen abzusprechen, um Streitigkeiten zu vermeiden.

61 Prozent der Arbeitgeber sagen: Was die Kolleg*innen nicht stört, ist erlaubt #

So viel zur Rechtslage. Wie sieht jedoch der Alltag in den heimischen Unternehmen aus? Die Antworten der befragten auf Arbeitgeberseite (216 Befragte) zeichnen ein deutliches Bild: 61 Prozent der Befragten HR-Manager*innen, Unternehmer und Führungskräfte geben an, dass erlaubt sei, was Kolleg*innen nicht stört. Sechs Prozent der Befragten sagen sogar: "Alles ist erlaubt". Nur Kleinigkeiten sind bei jedem dritten Arbeitgeber gern gesehen - das Motto lautet hier: "Nur nicht auffallen". Lediglich zwei Prozent der Chef*innen verbieten Privates am Arbeitsplatz strikt. "Jedes Unternehmen muss in dieser Hinsicht seine eigene Lösung finden. Grundsätzlich sollte man jedoch davon absehen, Privates am Arbeitsplatz ganz zu verbieten, solange dies das repräsentative Ambiente eines Unternehmens nicht beeinträchtigt", kommentiert karriere.at-Geschäftsführer Jürgen Smid die Ergebnisse.

"Kitsch oder wichtiger Wohlfühlfaktor" #

"Jeder Arbeitnehmer hat andere Ansprüche an seine unmittelbare Arbeitsumgebung. Während Privates für die einen bloß Kitsch ist, können Familienbilder und persönliche Gegenstände für andere wichtige Faktoren sein, um sich im Job wohl zu fühlen, was sich wiederum auch auf die Produktivität im Unternehmen auswirkt."

Work-Life-Separation zuhause: So trennst du Arbeits- und Freizeit im Homeoffice

Erstellt am: 24. März 2020 7 Min.

Fällt es dir schwer, zuhause Arbeit und Freizeit zu trennen? Die berühmte Work-Life-Balance im Homeoffice zu halten, kann ganz schön knifflig sein. Strikte Work-Life-Separation ist für viele die bessere Strategie. Arbeitspsychologin Christa Schirl erklärt, wie das klappt:

Aufräumen für die Karriere: Mehr als nur ein leerer Schreibtisch

Aktualisiert am: 15. Dezember 2022 7 Min.

Im Gespräch mit "der Aufräumerin" verraten wir dir, welche Vorteile ein aufgeräumter Schreibtisch für dich bringt, wie Ordnung die eigene Karriere ankurbeln kann , warum sich kreatives Chaos und Aufgeräumtheit nicht ausschließt und mit welchen 5 Basics ein gutes Maß an Struktur erreicht werden kann.


Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

Entdecke mehr zu diesem Thema

Exit-Gespräch: Weil es nicht egal ist, warum Arbeitnehmer*innen kündigen

Aktualisiert am: 08. Februar 2023 7 Min.

Die Kündigung von Mitarbeiter*innen wird von Arbeitgeber meistens hingenommen, aber nicht immer hinterfragt. Möchte eine Organisation dazulernen, sollte sie aber genau das tun. Exit- oder Austrittsgespräche sind ein Personalentwicklungsinstrument, das sich dafür bestens eignet, aber nicht immer angewendet wird. Wie man ein Austrittsgespräch führt und welche Fragen dabei gestellt werden können, haben wir in unserem Leitfaden zusammengefasst:

3 Werte, die Arbeitgeber von Bewerber*innen erwarten

Erstellt am: 12. Dezember 2022 3 Min.

Nicht nur Arbeitnehmer*innen stellen Erwartungen, wenn es ums Thema Werte geht. Auch Arbeitgeber wissen genau, was sie von Bewerber*innen wollen. Gemeinsam mit Marketagent hat karriere.at im Juli 2022 eine Studie durchgeführt, um herauszufinden, welche Werte Kandidat*innen mitbringen müssen, um eine Chance auf eine Anstellung zu haben.

Mut, sich in andere Denkweisen zu versetzen

Erstellt am: 27. Juli 2023 3 Min.

In einer Welt, die oft von Vorurteilen und unüberbrückbaren Unterschieden geprägt ist, gewinnt die Fähigkeit einen Perspektivenwechsel einzunehmen immer mehr an Bedeutung.