Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Zusammenarbeit
Mindset krisen

Handlungsfähig bleiben: Das „richtige“ Mindset in Krisenzeiten

Zusammenarbeit Erstellt am: 17. Mai 2021 4 Min.

„Es kommt aufs richtige Mindset an.“ Diesen Satz hört man oft, wenn es um den Umgang mit neuen Herausforderungen geht – in Krisenzeiten essenziell. Dementsprechend stehen auch die Freiräume (Un)Conference 2021 ganz unter diesem Motto. Wir haben Keynote-Speakerin Dr. Birgit Feldhusen gefragt, was das „richtige“ Mindset in Krisen ist.

„Mindset“, die innere Einstellung, Denkweise oder Mentalität bestimmt, wie wir denken und handeln. Klingt nach etwas höchst Individuellem, doch auch Gruppen haben ein „Collective Mind“. Genau darum gehts in der Keynote von Dr. Birgit Feldhusen bei den heurigen Freiräumen. Wir haben vorab mit ihr darüber gesprochen.

Info: Die Freiräume (Un)Conference findet von 28. bis 29. Juni 2021 online statt.

„Mindset“: Das Motto der Freiräume (Un)Conference 2021 #

Stell dich vor: Wer bist du und warum hältst du heuer eine Keynote bei den Freiräumen?

Birgit feldhusen by walter skokanitsch 300x300

Dr. Birgit Feldhusen

Seit ich denken kann beschäftigt mich die Frage, was in und zwischen Menschen geschieht. Nach vielen Jahren in der Wirtschaft reizte es mich, dies auch wissenschaftlich zu erforschen, denn aus meiner Sicht ist dies die grundlegendste Frage auch in Organisationen. Vor 2,5 Jahren habe ich an der Donau-Universität den Fachbereich Future Organizations gegründet, der sich den Haltungen und dem Mindset zukunftsfähiger Zusammenarbeit widmet. Hier habe ich Gregor Karlinger getroffen, der das Thema gleich als Motto seiner nächsten Freiräume umgesetzt hat.

Kurz zusammengefasst: Worum geht es bei deiner Keynote?

Nicht nur Individuen haben ein Mindset, sondern auch Gruppen, Teams und ganze Organisationen. Hier müssen wir ansetzen, wenn wir in volatilen Umfeldern handlungsfähig bleiben oder sogar über uns hinauswachsen wollen.

Das Motto der Freiräume lautet heuer „Mindset“. Was bedeutet dieser Begriff für dich?

Mind oder Geist ist der Raum, in dem unsere Wahrnehmungen zu Erkennen vernetzt werden, wo Denken, aber auch Lernen stattfindet und unsere Handlungsmöglichkeiten geschaffen werden. Mindset bezeichnet die Art und Weise, wie wir diesen Denk-, Kommunikations- und Handlungsraum bewusst oder unbewusst aufspannen, und zwar individuell, aber auch kollektiv.

Das richtige Mindset in Krisenzeiten #

Mit welchem Mindset können wir Krisen wie die aktuelle bestmöglich bewältigen?

Hier gibt es unzählige Aspekte, zwei der wichtigsten, aber auch schwierigsten sind sicher das Aushalten- bzw. Annehmen-Können von Unsicherheit und das klare Bewusstsein darüber, dass meine gelernten Herangehensweisen immer in der Vergangenheit für bestimmte Situationen entwickelt wurden, diese in der heutigen, neuen Situation aber komplett unangemessen oder wirkungslos sein können.

Im Beschreibungstext deiner Keynote spielst du auf das Spannungsverhältnis der „bekanntlich schwer zu verändernden individuellen Haltungen und Einstellungen“ und des „Teamspirit“ oder „Collective Mind“ an. Inwieweit können sich sich diese gegenseitig beeinflussen?

Sie können es nicht nur, sie tun es sogar zwangsläufig, sobald die Individuen miteinander in Kontakt treten. Die Art und Weise des Kontakts und des Austausch bestimmt jedoch maßgeblich die Stärke und die Qualität des Collective Minds.

Werden Mindsets auch von äußeren Faktoren beeinflusst? Wenn ja, welche Auswirkungen siehst du durch die Corona-Pandemie auf individuelle und kollektive Einstellungen?

Ein Mindset entsteht und entwickelt sich u. a. durch Erfahrungen im Austausch mit der Umwelt, wird also immer von „außen“ beeinflusst. In Bezug auf die Pandemie kann man sehr schön beobachten, wie unterschiedlich die jeweiligen Mindsets wirken. Während einige erstarren und darauf warten, dass „es“ vorbeigeht, suchen andere nach Möglichkeiten oder sogar einem Nutzen in dieser schwierigen Situation. Eine lang anhaltende Ausnahmesituation vermag dabei sicher auch zu einem Strategiewechsel bewegen und die Veränderungsbereitschaft erhöhen.

Der Stellenwert von Mindset in selbstorganisierten Arbeitsweisen #

Braucht es in selbstorganisierten Arbeitsweisen einen stärkeren Fokus auf Mindset und Teamspirit? Wie kann man diesen fördern?

Für funktionierende Selbstorganisation braucht es in jedem Fall erhöhten Fokus auf den gemeinsamen Outcome, auf die Strukturen von Interaktion und Kommunikation sowie auf die umfassende, wertfreie Wahrnehmung meines Gegenübers und seiner Perspektive. Eine regelmäßige offene und vertrauensvolle Reflektion darüber, wie die Zusammenarbeit im Team tatsächlich funktioniert und wie sie von den Einzelnen wahrgenommen wird, ist hier Gold wert.

Welches Mindset zeichnet gute Führungskräfte deiner Meinung nach aus? Und gibt es dazu wissenschaftliche Erkenntnisse?

Zunächst einmal gibt es nicht „die“ gute Führungskraft. Unterschiedliche Umfelder erfordern unterschiedliches Führungsverhalten. In komplexen und volatilen Umfeldern spricht man von Führungskräften als „Architekten sozialer Systeme“, die sich als Teil von und im Dienst der Organisation sehen. Als „Enabler“ sorgen sie dafür, dass die Organisation bestmöglich zusammenarbeiten und ihren Sinn und Zweck erfüllen kann.

Hier gibt es unzählige Studien, die förderliche Eigenschaften und Verhaltensweisen belegen, z. B. mehr Zuhören als Reden, Teammitglieder miteinander verbinden, Redebeiträge ausgleichen, Engagement und Interesse zeigen, Ideen und Informationen teilen, Dankbarkeit und Wertschätzung ausdrücken, das eigene Ego im Griff haben. Jim Collins hat dies zusammengefasst als eine gewisse Demut gepaart mit einem starken Willen.

Über die Person #

Dr. Birgit Feldhusen ist Zentrumsleiterin des Zentrums für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Donau Universität Krems. Nach jahrelanger Erfahrung in der internationalen Konsumgüterindustrie und in der Beratung widmet sie sich seit mehr als zehn Jahren der Wissenschaft und gründete 2015 ihr Institut „organizing future“, dessen Programm auf den Ergebnissen ihrer Forschung basiert.

Bildnachweis: shutterstock/Shift Drive; Birgit Feldhusen/Walter Skokanitsch


Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

Acht Dinge, die gute Chefs niemals tun oder sagen würden

Erstellt am: 06. Oktober 2017 1 Min.

Cholerischer Kontrollfreak oder ahnungsloser Konfliktvermeider: Diese beiden Typen hat niemand gerne zum Vorgesetzten. Davon abgesehen gibt es noch weitere Dinge, die üble Chefs auszeichnen. Heute deshalb eine Not-to-do-Liste für Führungskräfte und jene, die es noch werden wollen.

Wie gelingt die Rückkehr ins Büro? 5 wichtige Fragen vorab

Erstellt am: 07. Mai 2020 5 Min.

Nach fast zwei Monaten Homeoffice denken viele nun wieder an die Rückkehr ins Büro. Damit sich alle Mitarbeiter ausreichend sicher und geschützt fühlen, sollten sich Personalverantwortliche und Arbeitgeber im Vorfeld fünf wichtige Fragen stellen:

Gehirnurlaub: Unnütze Websites für den Zeitvertreib im Büro

Erstellt am: 04. August 2017 5 Min.

Draußen Sonnenschein und du im Büro, nix bis wenig zu tun und der Chef vielleicht auf Urlaub. Lust auf ein wenig Zeitvertreib an langweiligen Tagen? Hier ein paar Vorschläge, aber - pssst: Von uns hast du das nicht!