Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Gesundheit
Rückkehr zur Arbeit

Back To Work: So gelingt die Rückkehr nach dem Krankenstand

Gesundheit Aktualisiert am: 29. November 2022 5 Min.

Wie sieht es aus, wenn erkrankte Arbeitnehmer*innen längere Fehlzeiten hinter sich haben und wieder ins Berufsleben zurückkehren möchten? Betriebliches Eingliederungsmanagement unterstützt Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber bei der Rückkehr nach dem Krankenstand.

Nach dem Krankenstand: Ich bin wieder da #

Die Genesung nach dem Autounfall verlief gut. Silke kehrt nach mehrwöchigem Krankenstand und Reha an ihren Arbeitsplatz zurück. So fit wie vor dem Unfall ist sie noch nicht, im Großen und Ganzen aber wiederhergestellt. Beim Betreten des Büros freuen sich die sichtlich erschöpften Kolleg*innen über ihre Rückkehr. Die Chefin ruft sie zum Gespräch und erwähnt nach der Begrüßung, dass jetzt wieder vollster Arbeitseinsatz gefragt ist. Das Team kam in ihrer Abwesenheit mit vielen Überstunden gerade so über die Runden, aber jetzt ist Silke ja wieder da. Mit einem schmerzenden Rücken kehrt sie an ihren Schreibtisch zurück, um sich wieder in die Arbeit einzufinden. Es wird ein langer Tag.

Die Rückkehr an den Arbeitsplatz #

Silkes Krankenstand war für alle unangenehm: Für sie selbst, für ihre Kolleg*innen im Team und für den Arbeitgeber. Wie gelungene Rückkehr nach einem längeren Krankenstand aussehen kann, damit beschäftigt sich Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM). Egal ob Bandscheibenvorfall, Burn-out, chronische Krankheit oder Unfall: Dass Arbeitnehmer*innen mehrere Wochen pro Jahr im Job fehlen, ist keine Seltenheit. 2021 haben österreichische Arbeitnehmer*innen laut WIFO-Fehlzeitenreport durchschnittlich 12,7 Tage im Krankenstand verbracht. Damit es gar nicht erst zu Krankheit oder anderer Schädigung kommt, darum kümmert sich die Arbeitssicherheit. Betriebliche Gesundheitsförderung zielt darauf ab, die Gesundheit der Mitarbeitenden zu erhalten. Das funktioniert in vielen österreichischen Betrieben gut bzw. ist gesetzlich verankert. Arbeitgeber sollten aber auch im Blick haben, was nach einem Unfall oder einer Erkrankung bei der Rückkehr der Arbeitnehmer*in geschieht.

Für welche Unternehmen macht BEM Sinn? #

BEM macht grundsätzlich in jedem Unternehmen Sinn. Es gibt aber Unterschiede in der Herangehensweise.

„Eine Struktur für Betriebliches Eingliederungsmanagement macht Sinn für mittelständische Betriebe, ab cirka 150 oder 250 Arbeitnehmer*innen“

Im Weiteren erklärt Klaus Wögerer: "Bei kleineren Unternehmen mit weniger Mitarbeitenden fällt es ohnehin eher auf, wenn jemand längere Zeit fehlt. Bei großen Firmen kann es eher passieren, dass ein längerer Krankenstand unter den Tisch fällt“. Das Betriebsservice con|tour gmbh, einer Einrichtung beratet Unternehmen zum Thema BEM. Die Vorgehensweise beim betrieblichen Eingliederungsmanagement erfolgt strukturiert und geplant. Es handelt sich dabei um eine Managementstruktur, die sich an alle Arbeitnehmer*innen richtet. Die Rückkehr nach Unfall oder Krankheit wird so nicht dem Zufall überlassen.

Voraussetzungen für den Prozess #

  • Bewusst
  • Strukturiert
  • Freiwillig
  • Vertrauensvoll
9ABD1A75-BCF5-46F4-B355-ECBC068378BE@3x

Info!

Anders als in Deutschland, ist in Österreich das BEM nicht innerbetrieblich organisiert. Es gibt dafür externe staatlich finanzierte Organisationen, die allen zur Verfügung stehen - wie beispielsweise die Beratungsstelle fit2work.

So läuft BEM ab #

Die Idee hinter BEM sieht laut Wögerer folgendermaßen aus: „Wenn eine Arbeitnehmer*in nach längerer Abwesenheit wieder in den Betrieb zurückkehrt, begleitet eine BEM-Beauftragter seine Wiedereingliederung.“ Von einer längeren Fehlzeit spricht man, wenn ein Arbeitnehmer länger als sechs Wochen abwesend ist. Das kann am Stück sein, oder auch über ein Jahr verteilt. BEM-Beauftragte können Betriebsräte, Arbeitsmediziner*inne, externe Coaches oder jemand aus der Personalabteilung sein. „Führungskräfte können ebenfalls als BEM-Beauftragte tätig sein. Meist wird laut Wögerer aber versucht, den Prozess von Führungskräften zumindest anfangs zu entkoppeln.

Nach der Rückkehr aus dem Krankenstand werden Betroffene von einem BEM-Beauftragten kontaktiert. In einem ersten Gespräch wird gemeinsam evaluiert, welche Maßnahmen für die Rückkehr an den Arbeitsplatz notwendig sind. Was die Arbeitnehmer*in für ihren Rückkehr benötigt, kann sehr unterschiedlich sein: Ein Gespräch, ein spezieller Sessel für den Arbeitsplatz, Arbeitszeitreduktion für ein paar Monate oder den Verweis an externe Beratungsstellen. Aus Einzelfällen können außerdem Maßnahmen für die gesamte Belegschaft gezogen werden.

Angebot für alle - aber keine Kontrollmaßnahme #

Es kann auch sein, dass nach längerem Krankenstand keine Maßnahmen notwendig sind oder Arbeitnehmer*innen nicht am Prozess teilnehmen möchten. „Mit BEM kann man aber auch an Grenzen stoßen. Zum Beispiel, wenn ein sehr schwerer Unfall passiert ist und für den Betroffenen im Unternehmen kein geeigneter Arbeitsplatz zu finden ist“, sagt Wögerer. Und: BEM ist kein Kontrollprogramm. Arbeitgeber und Arbeitnehmer*innenvertretung bieten Hilfe und Maßnahmen an. Arbeitnehmer*innen entscheiden selbst, ob sie Hilfe in Anspruch nehmen möchten, oder nicht.

Zur Info #

fit2work ist eine staatlich finanzierte Beratungsstelle für individuelle Personen sowie Unternehmen, die sie auch beim Aus- und Aufbau des Betrieblichen Eingliederungsmanagements unterstützen.

Was zählt als Krankenstand?

Aktualisiert am: 21. Dezember 2022 4 Min.

Hatschi! Zwei Drittel der Arbeitnehmer*innen gehen auch krank zur Arbeit, obwohl sie eigentlich daheim im Bett bleiben sollten. Und wenn die eigene Fieberkurve ansteigt? Geht man dann in die Arbeit, oder soll man sich ausruhen? Wie geht man nochmal mit dem Thema Krankenstand um?

Back for good! Die Spotify-Playlist für deine Rückkehr ins Büro

Erstellt am: 28. Mai 2020 4 Min.

Für jede Stimmung gibt es den passenden Song: Je nachdem, ob du nach der Büro-Zwangspause froh darüber bist, endlich wieder deine Kollegen abseits von Zoom zu sehen oder dir nichts sehnlicher wünscht, als wieder allein zuhause am Schreibtisch und in Jogginghose deine Ruhe zu haben – we´ve got you covered! Mit Klassikern von Scooter über die Beastie Boys bis zu Bon Jovi:


Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

Entdecke mehr zu diesem Thema

Morning Motivation: 7 Tipps für Morgenmuffel

Aktualisiert am: 01. August 2023 7 Min.

„Morgenstund hat Gold im Mund“ oder auch „The early bird catches the worm“ – solche Redewendungen bringen Morgenmuffel auf die Palme. Schließlich ist das Bett am Morgen besonders bequem, die Motivation aufzustehen verdammt gering und der gut gelaunte Morgenmensch ein erklärter Feind. Wie du als Morgenmuffel trotzdem durch die kritischste Zeit des Tages kommst, erfährst du hier.

Gesundes Mittagessen Teil 2: Sieben schnelle Gerichte zum Nachkochen

Erstellt am: 19. März 2014 6 Min.

Wer fit und gesund sein möchte, muss auch etwas dafür tun. Ausreichend Bewegung sowie gesunde Ernährung sind hier die wichtigsten Ansatzpunkte. Gerade diese zwei lassen sich mit dem klassischen Büroleben jedoch oft schwer vereinen. Und egal ob aus Fasten-, Winterspeck oder sonstigen Gründen - ein gesundes Mittagessen ist immer gut für Körper und Geist. karriere.at-Ernährungsexpertin Eva Etlinger verrät nach dem ersten Teil heute wieder sieben schnelle Rezepte zum Nachkochen. Mahlzeit!

Handlungsfähig bleiben: Das „richtige“ Mindset in Krisenzeiten

Erstellt am: 17. Mai 2021 4 Min.

„Es kommt aufs richtige Mindset an.“ Diesen Satz hört man oft, wenn es um den Umgang mit neuen Herausforderungen geht – in Krisenzeiten essenziell. Dementsprechend stehen auch die Freiräume (Un)Conference 2021 ganz unter diesem Motto. Wir haben Keynote-Speakerin Dr. Birgit Feldhusen gefragt, was das „richtige“ Mindset in Krisen ist.