Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Zusammenarbeit
Frust

Keine Angst vorm Scheitern! Strategien für den Umgang mit der Niederlage

Zusammenarbeit Aktualisiert am: 29. September 2022 4 Min.

Krisen, Niederlagen und herbe Enttäuschungen: Rückschläge im Job steckt jeder ein, mal sind sie größer, mal kleiner. Unterschiede gibt es aber darin, wie Menschen mit dem Scheitern umgehen und ob sie daraus lernen. In den USA entwickelt sich rund um das Scheitern sogar eine ganz neue Fehlerkultur: Aus Niederlagen lernen und andere daran teilhaben lassen - sogar im Rahmen großer Konferenzen, in denen sich alles nur ums Scheitern dreht. Wir haben uns mit Arbeitspsychologin Sonja Gerersdorfer über Misserfolge und erfolgreiches Scheitern unterhalten.

"Offener Umgang mit Fehlern wäre unabdingbare Quelle für Verbesserung und Qualitätssteigerung" #

Ist Scheitern als Thema bei uns schon angekommen?

Sonja Gerersdorfer: Ich persönlich glaube, dass das Thema „Scheitern“ bei uns noch nicht wirklich angekommen ist. Was zählt, ist gutes Aussehen, Erfolg, Macht. Fehler dürfen nicht sein bzw. werden oftmals negiert. Gerade in der Arbeitswelt höre ich oft, dass man eher für Fehler zurechtgewiesen wird, als für sehr gute Leistungen gelobt. Teilweise erlebe ich den Umgang mit Fehlern als Tabuthema, bestimmte Berufsgruppen „machen keine Fehler“. Dabei wäre ein proaktiver und offener Umgang mit Fehlern und Scheitern eine unabdingbare Quelle für Verbesserung und Steigerung von Qualität. Wenn man z.B. das Thema Arbeitssicherheit und Arbeitsunfälle anschaut, dann gibt es einige Unternehmen, die Beinaheunfälle aufzeichnen und daraus sehr viel lernen, um Unfälle zu vermeiden. Das setzt aber eine vertrauensvolle Unternehmenskultur voraus, in der Menschen dazu ermutigt werden, von Scheitern und Beinaheunfällen zu berichten.

Verantwortung übernehmen statt Ausflüchte zu suchen #

Welche Chancen bieten Fehlschläge für die persönliche Entwicklung?

Sonja Gerersdorfer: Fehlschläge und Krisen lassen Menschen in ihrer persönlichen Entwicklung reifen und wachsen. In der psychologischen Forschung wird dabei immer wieder von „Resilienz“ gesprochen. Resiliente Menschen gelten als „psychisch robust, “Aufsteh-Menschen“ mit einer hohen Bewältigungskompetenz und Widerstandsfähigkeit. Trotz widriger Umstände, trotz Niederlagen und schweren Lebensumständen schaffen es resiliente Menschen sich immer wieder aufzurichten und noch stärker als zuvor ihre Lebensaufgaben zu meistern. Der Begriff Resilienz wird auch für Fehlertoleranz bei technischen Systemen verwendet. Doch was zeichnet solche Menschen aus? Sie suchen keine Ausflüchte, sondern akzeptieren die Lage, wie sie ist und übernehmen Verantwortung dafür; sie versuchen auch in noch so schwierigen Situationen das Positive zu sehen und pflegen eine optimistische Grundeinstellung; sie gehen aktiv an Probleme heran und suchen sich Unterstützung.

Gibt es Menschentypen, die unterschiedlich mit Scheitern umgehen - Stehaufmännchen vs. „Liegenbleiber“?

Sonja Gerersdorfer: Ich glaube, dass es einem schon zu einem Teil in die Wiege gelegt ist, ob man eher optimistisch oder pessimistisch ist bzw. welche Fähigkeiten man zur aktuellen Lebensbewältigung hat. Wir haben verschiedene Möglichkeiten auch in unsere Kindheit vorgelebt bekommen. Aber zu einem weitaus größeren Teil sind wir lernfähig und die gute Nachricht ist: Resilienz, Humor, Gelassenheit etc. kann man lernen und zwar in jedem Moment unseres Lebens.

Strategien für den Umgang mit Niederlagen und Misserfolg #

  • Akzeptieren Sie, dass Sie nicht ständig auf der Erfolgswelle schwimmen können. Jeder Fehler, jeder Misserfolg, jedes Scheitern lässt Sie persönlich wachsen.
  • Suchen Sie sich Unterstützung (auch professionelle) – Sie müssen nicht immer alles alleine lösen.
  • Haben Sie Mut zum Scheitern. Wer sich traut, neue Wege zu beschreiten, kann leichter scheitern. Aber was soll’s?
  • Fragen Sie sich nicht, wer Schuld ist, sondern suchen Sie aktiv nach Lösungen „Gut, die Sache ist schief gelaufen, bemühen wir uns, sie wieder gerade zu biegen!“
  • Übernehmen Sie Verantwortung, richten Sie den Blick nach vorne und trauen Sie sich von Plänen abzuweichen - „Wer etwas will, sucht Wege – wer etwas nicht will, sucht Gründe!“
  • Scheitern macht sie sympathisch, menschlich. Warum wird sonst bei Kabaretts oft am meisten gelacht, wenn der Profi den Text vergessen hat . . .
  • Überhaupt: Nehmen Sie es mit Humor. Lachen Sie selbst über Ihre eigenen Fehler, denn Humor ist die Fähigkeit den Widrigkeiten des Lebens mit heiterer Gelassenheit zu begegnen, sie nicht so tragisch zu nehmen und über sie und sich lachen zu können.

Aus den Fehlern anderer lernen #

Was erfolgreiche Unternehmer alles richtig gemacht haben, davon wird gerne und viel erzählt. Aber welche Projekte haben sie in den Sand gesetzt, woran sind sie gescheitert? Die internationale Konferenz FailCon hat sich ganz den unternehmerischen Misserfolgen verschrieben und richtet sich an Developer, Unternehmer und Investoren, die aus den Fehlern anderer lernen möchten. 2009 fand die erste Konferenz in San Francisco statt, mittlerweile gibt es Ableger auf der ganzen Welt.

Auf Jobsuche: Nur nicht den Mut verlieren!

Aktualisiert am: 02. November 2022 10 Min.

Du bist auf Jobsuche? Dann kennst du dich mit zermürbender Wartezeit aus. Bis zur Zusage kann es eine gefühlte Ewigkeit dauern und bis dahin heißt es: Fertig werden mit Niederlagen, Absagen und plötzlichen Kurswechseln. Wir haben vier Tipps für mehr Motivation und Durchhaltevermögen für dich.

Wie aus Frustration Ideen entstehen können

Erstellt am: 03. Juli 2018 3 Min.

Wer kennt es nicht? Dieses brodelnde Gefühl in uns, wenn etwas nicht so läuft, wie wir es uns vorgestellt haben und unsere unter Anstrengung ausgearbeiteten Pläne einfach über den Haufen geworfen werden. Frustration ist eine Emotion, der wir uns nur ungern aussetzen und deswegen zu umgehen versuchen. Tim Harford, ein britischer Ökonomist und Journalist, erklärt in seinem TedTalk, wie Frustration - wenn sie in die richtigen Bahnen gelenkt wird - in einen Katalysator für kreative Gedanken umgewandelt werden kann.


Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

Der perfekte Onboarding-Prozess: Das musst du beachten

Erstellt am: 09. Mai 2022 4 Min.

Sie ist gefühlt in weite Ferne gerückt … Die Zeit, in der Arbeitgeber*innen einen Bewerber*innenmangel nicht kannten und aus einer Vielzahl an interessierten Personen die für sie beste heraussiebten. Heute sind top ausgebildete Arbeitskräfte begehrt und rar gleichzeitig. Ein guter Onboarding-Prozess hilft, diese nach der Einstellung auch langfristig zu halten.

Die Schwierigkeiten der virtuellen Führung: Erfahrungsberichte nach vier Wochen Homeoffice

Erstellt am: 09. April 2020 2 Min.

Virtuelle Führung birgt viele Schwierigkeiten, die nach und nach ans Tageslicht kommen. Wir wollten daher wissen: Wie geht es Führungskräften mit ihren Aufgaben im Homeoffice? Unsere Head-ofs liefern einen ersten Erfahrungsbericht:

Kein klassischer Chef mehr: Ein Autohaus am Weg zur Selbstorganisation

Erstellt am: 22. Juni 2021 11 Min.

Denkt man an agiles Arbeiten und Selbstorganisation, gehören Autohändler*innen wohl zu den Firmen, die einem nicht in den Sinn kommen. Das weiß auch Lukas Prügger. Als Geschäftsführer des steirischen Autohaus Prügger gehen er und sein Bruder Matthias jedoch einen völlig neuen Weg: Schluss mit command and control, hin zu Eigenverantwortung und Selbstorganisation! Wie das funktioniert, hat er uns im Interview erzählt.