Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Produktivität
Schlechte gewohnheiten karriere schaden

Bad Habits: Schlechte Gewohnheiten, die deiner Karriere schaden

Produktivität Aktualisiert am: 03. Mai 2023 4 Min.

Dein Kaffee am Morgen oder der Anruf bei deinen Eltern zum Wochenende: Wie du dein Leben lebst, das ist geprägt durch Gewohnheiten. Über deine guten und auch schlechten Eigenschaften weißt du wahrscheinlich schon bestens Bescheid. Hast du auch eine dieser fünf Gewohnheiten, die deiner Karriere schaden können?

Etwas zur neuen Gewohnheit machen, das ist gar nicht so einfach. Über einen längeren Zeitraum müssen wir uns ständig dazu anhalten, etwas zu tun oder nicht zu tun. Heute geht's jedoch nicht um die Schokolade nach dem Essen, sondern um Gewohnheiten, mit denen du deine eigene Karriere sabotieren kannst.

Zum Abgewöhnen: 5 schlechte Eigenschaften #

Du tratschst gerne #

Wo Menschen zusammenkommen, dort wird auch getratscht. Klar, dass Klatsch und Tratsch auch im Berufsleben ihren Platz haben. Schließlich wird durch informelle Kommunikation oft Wichtiges weitergegeben. Das Problem dabei: Das Verbreiten von Gerüchten kann deine Reputation nachhaltig schädigen. Warum das so ist? Wer tratscht, gilt vielleicht als Informationsquelle, aber als vertrauenswürdige Person sicher nicht. Oder würdest du dich mit einem wichtigen Anliegen an jemanden wenden, der als Gossip-Girl bekannt ist? Außerdem kann man mit Gerüchten Personen verletzen.

Du prokrastinierst #

Du weißt, dass es jetzt wirklich an der Zeit wäre, eine Aufgabe zu erledigen. Allerdings ist alles andere momentan spannender und verlockender. Schaffst du es kurz vor der Deadline dann doch noch, stellt sich Hochgefühl ein: geschafft! Fühlt sich gut an, kann aber verhängnisvoll werden. Wer sich alles auf den letzten Drücker aufspart, hat wenig Zeitreserven für Notfälle oder ungeplante Schwierigkeiten. Dauerhaftes Arbeiten unter Stress ist außerdem nicht gesund. Überprüfe doch mal, wie es um dein Wohlbefinden und dein Energielevel steht, wenn du immer bis fünf vor zwölf wartest. Abgesehen davon, dass du dir selbst nichts Gutes tust, werden andere dein Prokrastinieren als schlechtes Zeitmanagement wahrnehmen.

Du lässt dich ablenken #

Mythos Multitasking: An vielen Dingen gleichzeitig zu arbeiten, das kann das Gefühl geben, besonders viel zu schaffen. Viel effektiver ist es jedoch, konzentriert an einer Sache zu arbeiten. Wenn dir das schwerfällt, beginne mit kleinen Schritten: Stelle dir einen Timer und arbeite nur zehn oder 20 Minuten an einer Sache. Der Blick aufs Smartphone ist währenddessen natürlich tabu. Am besten, du stellst es gleich in den Flugmodus und vermeidest so Störungen.

Du umgibst dich mit Negativität #

Ein Sprichwort besagt: Du bist im Durchschnitt die Summe jener fünf Menschen, mit denen du dich am meisten umgibst. Schau dich doch mal in deinem Umfeld um: Mit welchen Menschen umgibst du dich oft, auf wessen Meinung setzt du und auf wen vertraust du? Gut tun dir jene Menschen, die dich zu Höchstleistungen anspornen und auch in schlechten Zeiten aufbauen. Den Kontakt zu negativen Mitmenschen solltest du soweit als möglich reduzieren. Lass dich nicht anstecken!

Du hast schlechte Manieren #

Sei nicht derjenige, der anderen ins Wort fällt oder nur auf den eigenen Vorteil bedacht ist. Aufmerksam und höflich durchs Leben zu gehen ist eine der besten Angewohnheiten. So geht es nicht nur dir besser, sondern auch den Menschen in deinem Umfeld. Ein extra "Dankeschön" an die Kollegin, wenn sie es am wenigsten erwartet, oder mal mitanpacken, wenn du gar nicht müsstest: So hinterlässt du einen guten bleibenden Eindruck.

Wie kann man sich schlechte Gewohnheiten abgewöhnen? #

Schlechte Gewohnheiten können schwer zu brechen sein, aber es ist möglich, sie zu ändern, wenn man bereit ist, sich die Zeit und Mühe zu nehmen, um an ihnen zu arbeiten. Hier sind einige Tipps, wie man sich schlechte Gewohnheiten abgewöhnen kann:

Verstehe, warum du diese Gewohnheit hast #

Es kann hilfreich sein, zu verstehen, warum du eine bestimmte Gewohnheit hast. Notiere dir, wann und warum du sie ausübst. Es kann sein, dass du aus Langeweile, Stress oder aus Gewohnheit handelst. Wenn du weißt, was dich dazu veranlasst, diese Gewohnheit auszuführen, kannst du gezielt daran arbeiten, diese Ursachen anzugehen.

Setze dir realistische Ziele #

Wenn du eine schlechte Gewohnheit ändern möchtest, ist es wichtig, realistische Ziele zu setzen. Starte mit kleinen, erreichbaren Zielen und arbeite dich dann nach und nach zu größeren Zielen vor. Wenn du dir zu hohe Ziele setzt, kann das demotivierend sein und dich eher dazu verleiten, die Gewohnheit beizubehalten.

Finde Alternativen #

Wenn du eine schlechte Gewohnheit loswerden möchtest, solltest du nach Alternativen suchen. Wenn du beispielsweise rauchst, könntest du anfangen, einen Kaugummi zu kauen oder einen Spaziergang zu machen, um dich abzulenken.

Belohnungen für Fortschritte #

Es kann hilfreich sein, sich selbst für Fortschritte bei der Änderung einer schlechten Gewohnheit zu belohnen. Dies kann dazu beitragen, die Motivation aufrechtzuerhalten und die Verhaltensänderung zu verstärken.

Positive Unterstützung suchen #

Schlechte Gewohnheit alleine zu durchbrechen, kann schwierig sein. Die Suche nach positiver Unterstützung durch Freund*innen, Familie oder professionelle Berater*innen kann dazu beitragen, die Veränderung zu erleichtern.

Es ist wichtig zu verstehen, dass das Abgewöhnen einer schlechten Gewohnheit Zeit, Geduld und Engagement erfordert. Man sollte nicht entmutigt sein, wenn es Rückschläge gibt, sondern sich auf die Fortschritte konzentrieren und weiter hart daran arbeiten, die Veränderungen zu erreichen.

Kampf der Prokrastination: 8 Tipps gegen die Aufschieberitis

Aktualisiert am: 05. Mai 2023 5 Min.

Stress, Motivationsmangel, Selbstüberforderung: Es gibt viele gute Gründe, To-Dos aufzuschieben. Kaum jemand leidet nicht unter Prokrastination, verschiebt unangenehme Aufgaben, Termine oder Projekte. Wir haben bei einem Experten nachgefragt, wieso wir manche Dinge so gerne auf die lange Bank schieben. Außerdem: Acht konkrete Tipps gegen die Aufschieberitis, die du sofort umsetzen kannst.

Podcast: Zeit zum Umdenken? Wie wir unseren Arbeitsalltag nachhaltiger gestalten

Erstellt am: 06. April 2020 5 Min.

Nachhaltigkeit im Arbeitsalltag ist derzeit sicherlich nicht das wichtigste Thema für viele Menschen. Dabei ist gerade jetzt eine gute Zeit, um alte Gewohnheiten abzulegen und Neues zu probieren. Wir haben mit einer Expertin darüber gesprochen, ob uns die Krise zu einem nachhaltigeren Lebensstil führt und wie man den Arbeitsalltag umweltfreundlicher gestalten kann.


Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

Entdecke mehr zu diesem Thema

Urlaub vorbei, Motivation weg – So gelingt der erste Arbeitstag

Aktualisiert am: 13. Juni 2024 8 Min.

Der Urlaub ist vorbei, die Koffer sind ausgepackt, und der Alltag hat dich wieder. Der erste Arbeitstag nach einer erholsamen Auszeit kann herausfordernd sein. Du fühlst dich vielleicht noch ein wenig im Urlaubsmodus und die Motivation, wieder in den Arbeitsalltag einzutauchen, hält sich in Grenzen. In diesem Artikel geben wir dir praktische Tipps, wie du den ersten Arbeitstag nach dem Urlaub erfolgreich meisterst und mit neuer Energie durchstartest.

Motivation für die tägliche Arbeit: Was tun, wenn nichts mehr geht

Aktualisiert am: 21. September 2023 1 Min.

Keine Lust auf die Arbeit - das passiert selbst im besten und schönsten Job. Vor Motivationstiefs und Aufschieberitis ist niemand gefeit. Du willst dein Job-Mojo zurück? Hier gibt es Tipps für die tägliche Portion Arbeitsmotivation. Manchmal geht es einfach nicht ohne.

21st Century Skills: Die Anforderungen der zukünftigen Arbeitswelt

Erstellt am: 21. November 2023 10 Min.

Die Arbeitswelt der Zukunft verlangt nach neuen Kompetenzen, um mit ständigem Wandel und der Digitalisierung umzugehen. Im Interview mit Psychologin Irina Nalis-Neuner werden wir die „21st Century Skills“ und „Transformation Literacy“, die Fähigkeit, Veränderungen aktiv zu gestalten, genauer beleuchten. Weitere Gesprächsthemen sind die Rolle von Künstlicher Intelligenz, psychologische Erkenntnisse und aktuelle Trends, die unsere Arbeitswelt prägen.