Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Produktivität
Notizbuch fuehren

Das Notizbuch bringts! Schreiben hilft dir, dich besser zu organisieren

Produktivität Erstellt am: 29. August 2019 2 Min.

Was du händisch aufschreibst, bleibt dir besser im Gedächtnis. Statt nur auf digitale Zeitmanagement-Apps und Reminderfunktionen zurückzugreifen, solltest du also auch das klassische Notizbuch verwenden. Wir zeigen dir, wie du das am besten machst:

Ein Plädoyer für handschriftliche Notizen.

Was du aufschreibst, wird nicht vergessen #

Die Wirkung des Schreibens ist wunderbar paradox: Es hilft dir dabei, besser abzuschalten, denn was du aufgeschrieben hast, musst du nicht im Kopf behalten. Auch wenn du ein gutes Gedächtnis hast, freut sich dein Gehirn, wenn du es durch Aufschreiben von den täglichen To-dos, Terminen und Ideen befreist. Gleichzeitig merkst du dir Dinge besser, wenn du sie handschriftlich aufgeschrieben hast. Verschiedene Studien, unter anderem eine Untersuchung der Universität Princeton, haben das bereits belegt. Schreiben bringt also gleichzeitig unnötigen Ballast aus dem Kopf als auch wichtige Infos hinein.

Bullet Journal, Erfolgstagebuch und Co.: Wofür du dein Notizbuch verwenden kannst #

Im karriere.blog haben wir bereits verschiedene Formen schriftlicher Hilfsmittel vorgestellt. Jedes hat dabei einen bestimmten Zweck. Hier noch mal ein kleiner Überblick:

  • Journaling – das Tagebuch der anderen Art: Beim Journaling schreibst du deine Gedanken, Gefühle, aktuellen Herausforderungen und Probleme, aber auch Ziele, Visionen und Ideen auf. Anders als das Tagebuch der Kindheit und Jugend hilft es dir damit, Klarheit über deine Wünsche zu erhalten und deine Ziele besser zu erreichen.
  • Karriereplanung mit dem Vision Journal: Diese Schreibmethode hat einen klaren Fokus aufs Arbeitsleben und ist für alle geeignet, die große Ziele haben. Diese werden auf der ersten Seite notiert, der Rest des Journals wird dazu genützt, dieses Ziel umzusetzen.
  • Bullet Journal – die kreative To-do-Liste: Beim Bullet Journal gehts um Zeitmanagement. Du kannst es dazu nützen, aktuelle Aufgaben und Projekte zu planen oder deine Woche zu strukturieren. Dabei ist ganz viel Raum für kreative Gestaltung.
  • Erfolgstagebuch – der Selbstwert-Booster: Eine tolle Schreibmethode für alle, die gern mehr Selbstbewusstsein hätten, ist das Erfolgstagebuch. Darin notierst du jeden Tag deine kleinen Siege des Alltags und Arbeitslebens und führst dir damit vor Augen, was du gut gemacht hast. Das schult deinen Blick für die positiven Dinge – die negativen merken wir uns meist ohnehin. Ein Tipp: Das Erfolgstagebuch ist ein toller Tagesabschluss, mach es zu deinem Abendritual!

Das Superbuch: Selbstorganisation mit System #

Wer es gern strukturierter mag, der sollte es mit dem „Superbuch“ versuchen. Darin wird alles eingetragen, was wichtig ist: Termine, Kontaktdaten, Aufgaben und Projekte, Ideen … Sie werden übersichtlich mit einem Symbol gekennzeichnet und mit Datum eingetragen, sofern das Datum relevant ist. Um sich im Buch besser zurechtzufinden, gibt es ein Inhaltsverzeichnis am Beginn. Wie man es richtig benützt, erfährst du hier.

5 einfache Methoden für besseres Zeitmanagement

Aktualisiert am: 19. Mai 2023 3 Min.

Zeit ist kostbar. Ein gutes Zeitmanagement beinhaltet effektive Organisation und Nutzung der verfügbaren Zeitressourcen, um Aufgaben und Aktivitäten effizient abzuschließen. Es umfasst das Festlegen von Prioritäten, Planen und Delegieren von Aufgaben und Vermeiden von Zeitverschwendung. Besonders für den Beruf ist eine effektive Zeitplanung und -nutzung äußerst wichtig. Nicht nur um die eigene Arbeit effizient zu erledigen, Fristen einzuhalten und Produktivität zu maximieren, sondern auch ein besseres Gleichgewicht der Life-Work Balance zu erhalten, Stress zu reduzieren und zufrieden zu sein. Wir stellen dir fünf gängige Methoden vor, wie du deine Zeit effizient und bewusst einsetzen kannst.


Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

Wie aus Frustration Ideen entstehen können

Erstellt am: 03. Juli 2018 3 Min.

Wer kennt es nicht? Dieses brodelnde Gefühl in uns, wenn etwas nicht so läuft, wie wir es uns vorgestellt haben und unsere unter Anstrengung ausgearbeiteten Pläne einfach über den Haufen geworfen werden. Frustration ist eine Emotion, der wir uns nur ungern aussetzen und deswegen zu umgehen versuchen. Tim Harford, ein britischer Ökonomist und Journalist, erklärt in seinem TedTalk, wie Frustration - wenn sie in die richtigen Bahnen gelenkt wird - in einen Katalysator für kreative Gedanken umgewandelt werden kann.

Schluss mit Verspannungen! So sitzt du richtig im Homeoffice!

Erstellt am: 09. Februar 2021 5 Min.

Richtig sitzen im Homeoffice – das ist nicht immer so einfach. Wer keinen eigenen Arbeitsplatz zuhause hat, der landet häufig am Esstisch oder auf der Couch. Nicht gerade gut für den Rücken. Wir haben die Ergonomie-Experten des Büromöbelherstellers hali gefragt, wie man sich auch im Homeoffice einen rückenfreundlichen Arbeitsplatz einrichtet.

Gedankenspirale stoppen: 10 Übungen gegen kreisende Gedanken

Aktualisiert am: 17. Oktober 2024 6 Min.

Kennst du das Gedankenkarussell nach einem langen Arbeitstag? Negative Gedanken und nächtliches Grübeln rauben dir den Schlaf – wir zeigen dir, wie du das stoppen kannst.