Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Produktivität
Selbstmanagement Methoden1

Selbstmanagement: 3 Methoden für Notizbuchfans und Papierfreunde

Produktivität Erstellt am: 28. Mai 2015 3 Min.

Keine Lust auf eine weitere App, um Termine und Aufgaben zu organisieren? Dann hilft der Griff zum guten alten Notizbuch und Selbstmanagementmethoden, die mit Stift und Papier auskommen. Wir stellen drei Methoden für gelungenes Selbstmanagement vor: SuperFocus, Bullet Journal und Chronodex.

SuperFocus #

Die Methode des britischen Selbstmanagement-Guru Mark Forster soll dabei helfen, dringende von nicht dringenden Aufgaben einfach zu unterscheiden. Grundlage für SuperFocus ist ein liniertes Notizbuch. Jede Seite wird in zwei Spalten unterteilt.

  • Spalte 1: Für nicht dringende Aufgaben, mit denen noch nicht begonnen wurde
  • Spalte 2: Für dringende Aufgaben und alle Tasks, an denen bereits gearbeitet wurde

In der ersten (linken) Spalte beginnt man mit dem Eintragen aller Tasks, die nicht dringend sind: Eine Aufgabe pro Zeile. Bei Bedarf auf der nächsten Seite in einer neuen Spalte weiterschreiben. In die zweite Spalte kommen alle Aufgaben, die hohe Priorität haben und dringend zu erledigen sind. Dann geht's ans Abarbeiten aller anstehenden Tasks: Zuerst widmet man sich allen wichtigen Aufgaben in der rechten Spalte. Danach pickt man sich aus der Spalte mit den nicht dringenden Aufgaben eine heraus und beginnt, an ihr zu arbeiten. Wenn sie erledigt ist, kann man sie durchstreichen. Muss man daran noch weiter arbeiten, streicht man sie ebenfalls durch und überträgt sie in Spalte 2. Kommen neue Aufgaben dazu, schreibt man sie ans Ende der Liste in die passende Spalte. Eine detailreiche, deutschsprachige Erklärung zur Methode gibt es auch hier.

Bullet Journal #

Minimalistisch und sehr anpassungsfähig zeigt sich das Bullet Journal. Grundlage ist auch dafür ein einfaches Notizbuch, ein Block oder ein Heft, in dem alle Seiten nummeriert werden. Im Bullet Journal kann man nicht nur Aufgaben festhalten, sondern auch Ideen, Geistesblitze, Termine oder Notizen. Je nachdem, um welche Art von Eintrag es sich handelt, werden verschiedene Symbole verwendet: Ein Kästchen zum Abhaken kommt vor Aufgaben, Notizen und Gedanken bekommen einen Punkt, Termine einen Kreis etc. Wie man sein Journal aufteilt, ist jedem selbst überlassen: Neben einer Monatsübersicht wird meist 1 Seite pro Tag verwendet. Wer weniger Aufgaben zu bewältigen hat, kann eine Seite auch für mehrere Tage nutzen. Dazwischen kann man eine Seite auch für themenbezogene Listen verwenden: Lesestoff, Büro-Renovierung, To Do's für ein Geburtstagsfest. Ein Index zu Beginn des Journals hilft, den Überblick zu bewahren und erinnert daran, dass die Leseliste z.B. auf Seite 8 zu finden ist.

Einen kurzen Überblick über die Funktionsweise des Bullet Journals gibt dieses Video:

Bitte stimmen Sie unseren Cookie-Richtlinien zu, um dieses Video anzuzeigen.

Zustimmung geben

Chronodex & Spiraldex #

Visuelle Typen werden vielleicht am Chronodex- oder Spiraldex-System Gefallen finden. Es eignet sich weniger für einzelne Aufgaben, sondern ist zum Tracken geblockter Zeiteinheiten, zum Auffinden von Zeitfressern und für besseres Zeitmanagement gedacht. In spiralförmige Vorlagen wird eingetragen, welche Termine und zeitgebundenen Aufgaben an einem Tag erledigt werden müssen. Das Eintragen in die Vorlagen ist anfangs gewöhnungsbedürftig, wer seinen Tag gerne mit verschiedenen Farben visualisiert, wird an Chronodex und seinen Varianten aber sicher Freude haben. Online gibt es zahlreiche Vorlagen zum kostenlosen Download, man kann seine ideale Zeitspirale aber auch selbst entwerfen. Oft wird dieses Zeitmanagementsystem als Ergänzung zu einer To Do-Liste oder zum klassischen Notizbuchkalender verwendet.

Erfolgsjournal führen: Warum du deine Siege täglich notieren solltest

Aktualisiert am: 29. Juni 2022 2 Min.

Ein Erfolgsjournal hält dich an schlechten Tagen über Wasser und hilft dir beim Erreichen deiner Ziele. Du benötigst nicht mehr als ein paar Minuten täglich sowie ein Notizbuch, deinen Kalender oder die Memo-Funktion deines Smartphones.


Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

6 Frühstücks-Ideen für einen Arbeitstag voller Energie

Erstellt am: 01. Februar 2021 10 Min.

Frühstück – für viele DER Grund, um morgens überhaupt aufzustehen. Weil Cornflakes und Käsebrot auf Dauer aber fad werden, haben wir sechs Frühstücks-Alternativen für dich, die köstlich sind und dazu die ideale Basis für einen energievollen Start in den Arbeitstag.

Berufscoaching: Wann und für wen die Begleitung sinnvoll ist

Aktualisiert am: 18. Mai 2022 5 Min.

Kleine Problemchen oder große Krisen: Mit welchen beruflichen Anliegen macht es Sinn, einen Coach aufzusuchen? Wann und wie kann ein Coach beim Berufseinstieg helfen? Ein Gespräch mit Karrierecoach Susanne Kappeler-Niederwieser.

Vergesslich? Vergiss es! 3 Methoden vom Gedächtnismeister

Erstellt am: 04. Oktober 2017 6 Min.

Wo ist der Schlüssel schon wieder? Hab ich mit der Kollegin schon über das neue Projekt gesprochen? Und wo ist eigentlich der Schlüssel? Warum vergessen wir (und das gefühlt ständig…)? Der Arbeitsalltag und ganz bestimmt auch das restliche Leben wären doch so viel einfacher, würde sich unser Gehirn nicht manchmal auf ominöse Weise scheinbar willkürlicher Erinnerungen entledigen. Kann man dagegen nicht ankämpfen und sich ein Superbrain antrainieren? Gedächtnisweltmeister Boris Nikolai Konrad erklärt in seinem Buch „Alles nur in meinem Kopf – Die Geheimnisse unseres Gehirns“ wie unser Kopf funktioniert und hat eine gute Nachricht: „Ein gutes Gedächtnis ist erlernbar!“ – 3 Methoden dazu: