Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Zusammenarbeit
Kommunikation formulierungen

5 Formulierungen, die du aus deinem Wortschatz besser streichst

Zusammenarbeit Erstellt am: 05. März 2018 2 Min.

Entschlossen auftreten und klar kommunizieren, was man möchte: Besonders im Umgang mit Alphatieren ist das gar nicht so einfach. Wer sich gegen dominante Mitmenschen durchsetzen möchte, der sollte besonders auf seine verbale Kommunikation achten. Vermeintlich höfliche Formulierungen können dafür sorgen, dass du deinen eigenen Standpunkt in Diskussionen ordentlich schwächst.

Tipps für sicheres Auftreten in Gesprächen #

Sagen, was Sache ist und dennoch höflich bleiben. Das schließt sich nicht aus. Wir zeigen dir heute, welche Formulierungen du aus deinem Wortschatz streichen solltest, um direkter zu kommunizieren und dein Standing zu verbessern:

#1 Nur #

Formulierungen wie "Ich wollte nur fagen, ob..." machen dich unnötig kleiner. Im Wörtchen "nur" schwingt eine Entschuldigung mit, die du wahrscheinlich gar nicht nötig hast: Sorry dass ich jetzt störe, es ist mir auch total unangenehm, ich wollte ja nur wissen...

#2 Aber #

"Ihre Präsentation hat mir gut gefallen, aber die Einleitung fand ich sehr langatmig." Sehr oft wird Feedback auf diese Art und Weise gegeben, die Sache hat aber einen Haken: Alles, was nach dem Wort "aber" kommt, bleibt eher hängen, als der erste Teil. Dass die Präsentation im Grunde gut war, ist zweitrangig. Die langatmige Einleitung bleibt jetzt im Gedächtnis. Um zu verhindern, dass dir ein "aber" den ersten Teil deiner Ausführungen killt, kannst du Feedback entweder auf mehrere Sätze aufteilen oder ein Bindewort verwenden: "Ihre Präsentation hat mir gut gefallen. Ich empfehle, die Einleitung noch etwas zu kürzen."

#3 Eher #

"Ich würde da eher Herrn Müller fragen." vs. "Ich schlage vor, wir fragen Herrn Müller." Variante 1 wird umgangssprachlich oft gebraucht und impliziert, dass du dir deiner Sache selbst nicht so ganz sicher bist: Herr Müller ist ein vorsichtiger Vorschlag, jetzt nur nicht festlegen. Variante 2 signalisiert hingegen Entschlossenheit und ist ein konkreter Vorschlag, den du einbringst.

#4 Verneinungen #

Verneinungen sind ein Konstrukt, das unser Gehirn so nicht kennt. Du kennst aber sicher das berühmte Beispiel "Denke jetzt nicht an einen blauen Elefanten". Im täglichen Gebrauch hinterlassen zahlreiche Verneinungen ein negatives Gefühl. "Das ist gar kein Problem" sagt deinem Verstand zwar sinngemäß, dass etwas reibungslos ablaufen wird, dein Gehirn nimmt aber vor allem das Wort "Problem" wahr. Versuche, Verneinungen zu vermeiden und verleihe deinen Aussagen so mehr Positives!

#5 Würde, könnte, sollte #

Wer besonders höflich sein möchte, der verwendet gerne den Konjunktiv: "Ich würde sagen, dass..." Die Verwendung des Konjunktivs schwächt jedoch deine ganze Aussage ab. Würdest du etwas nur sagen oder sagst du es auch? Hättest du gerne etwas oder willst du es wirklich haben? "Ich möchte bitte..." ist nicht weniger höflich, aber viel direkter.

Noch ein paar abschließende Tipps #

  • Gegenseitiges Feedback geben: Die eigenen Kommunikationsmuster aufzuspüren und sich Formulierungen abzutrainieren, das ist gar nicht so einfach. Es hilft, wenn dir jemand aktiv Feedback gibt und auf unliebsame Formulierungen hinweist. Vielleicht gibt es im Kollegenkreis jemanden, der sich sein ständiges "ähm" abgewöhnen möchte und du kannst ihn als Sparring-Partner für Feedback gewinnen.
  • Schriftliche vs. verbale Kommunikation: Vorsicht: Tipps für eine bessere verbale Kommunikation lassen sich nicht immer 1:1 umlegen auf schriftliche Kommunikation. Verständigst du dich mit jemand anderem z.B. per E-Mail, fehlen Mimik, Gestik und Tonfall. Von Fall zu Fall können dann ein vorsichtiger Tonfall und die eine oder andere "zu sanfte Formulierung" mehr nützen als schaden.

Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

Andere überzeugen: Welche Rolle deine Emotionen dabei spielen

Aktualisiert am: 07. Juni 2023 4 Min.

Jemanden von etwas überzeugen und deine Ideen möglichst gut verkaufen: Diese Situation wird dir im Berufsleben laufend begegnen. Bei Präsentationen, Terminen mit Kund*innen oder dem Mitarbeiter*innengespräch kommt es darauf an, dein Gegenüber zu überzeugen. Was Emotionen damit zu tun haben, weiß Carmen Uth. Sie beschäftigt sich in ihren Coachings mit Emotionen im Berufsleben und wie sie uns weiterbringen oder bremsen.

Was tun, wenn ein Kollege deine Ideen stiehlt?

Erstellt am: 17. September 2018 2 Min.

Von deiner zündenden Idee hast du bisher nur einer Handvoll Personen erzählt - und dann das: Ein Kollege verkauft dem Chef deinen Einfall als seine Idee. Als wäre das nicht schon genug, befindet der Chef die Idee auch noch als ausgezeichnet und überschüttet deinen Kollegen mit Lob. Und nun? Den Ideendieb vor versammelter Mannschaft stellen oder die Sache stillschweigend hinnehmen?

Drop-out-Quoten minimieren: Tipps für einen besseren Bewerbungsprozess

Aktualisiert am: 21. September 2022 2 Min.

Wenn Bewerbende von sich aus ihre Bewerbung zurückziehen, spricht man von „Drop-out“ – ein Horror für Recruiter*innen, der immer häufiger vorkommt. In den meisten Fällen sind diese Rückzieher eine Frage der Zeit – der Dauer des Bewerbungsprozesses, um genau zu sein. Denn Bewerbende wollen schnelle Rückmeldungen und eine rasche Entscheidung. Mit diesen Tipps kann man den Bewerbungsprozess verbessern: