Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Zusammenarbeit
Kommunikation formulierungen

5 Formulierungen, die du aus deinem Wortschatz besser streichst

Zusammenarbeit Erstellt am: 05. März 2018 2 Min.

Entschlossen auftreten und klar kommunizieren, was man möchte: Besonders im Umgang mit Alphatieren ist das gar nicht so einfach. Wer sich gegen dominante Mitmenschen durchsetzen möchte, der sollte besonders auf seine verbale Kommunikation achten. Vermeintlich höfliche Formulierungen können dafür sorgen, dass du deinen eigenen Standpunkt in Diskussionen ordentlich schwächst.

Tipps für sicheres Auftreten in Gesprächen #

Sagen, was Sache ist und dennoch höflich bleiben. Das schließt sich nicht aus. Wir zeigen dir heute, welche Formulierungen du aus deinem Wortschatz streichen solltest, um direkter zu kommunizieren und dein Standing zu verbessern:

#1 Nur #

Formulierungen wie "Ich wollte nur fagen, ob..." machen dich unnötig kleiner. Im Wörtchen "nur" schwingt eine Entschuldigung mit, die du wahrscheinlich gar nicht nötig hast: Sorry dass ich jetzt störe, es ist mir auch total unangenehm, ich wollte ja nur wissen...

#2 Aber #

"Ihre Präsentation hat mir gut gefallen, aber die Einleitung fand ich sehr langatmig." Sehr oft wird Feedback auf diese Art und Weise gegeben, die Sache hat aber einen Haken: Alles, was nach dem Wort "aber" kommt, bleibt eher hängen, als der erste Teil. Dass die Präsentation im Grunde gut war, ist zweitrangig. Die langatmige Einleitung bleibt jetzt im Gedächtnis. Um zu verhindern, dass dir ein "aber" den ersten Teil deiner Ausführungen killt, kannst du Feedback entweder auf mehrere Sätze aufteilen oder ein Bindewort verwenden: "Ihre Präsentation hat mir gut gefallen. Ich empfehle, die Einleitung noch etwas zu kürzen."

#3 Eher #

"Ich würde da eher Herrn Müller fragen." vs. "Ich schlage vor, wir fragen Herrn Müller." Variante 1 wird umgangssprachlich oft gebraucht und impliziert, dass du dir deiner Sache selbst nicht so ganz sicher bist: Herr Müller ist ein vorsichtiger Vorschlag, jetzt nur nicht festlegen. Variante 2 signalisiert hingegen Entschlossenheit und ist ein konkreter Vorschlag, den du einbringst.

#4 Verneinungen #

Verneinungen sind ein Konstrukt, das unser Gehirn so nicht kennt. Du kennst aber sicher das berühmte Beispiel "Denke jetzt nicht an einen blauen Elefanten". Im täglichen Gebrauch hinterlassen zahlreiche Verneinungen ein negatives Gefühl. "Das ist gar kein Problem" sagt deinem Verstand zwar sinngemäß, dass etwas reibungslos ablaufen wird, dein Gehirn nimmt aber vor allem das Wort "Problem" wahr. Versuche, Verneinungen zu vermeiden und verleihe deinen Aussagen so mehr Positives!

#5 Würde, könnte, sollte #

Wer besonders höflich sein möchte, der verwendet gerne den Konjunktiv: "Ich würde sagen, dass..." Die Verwendung des Konjunktivs schwächt jedoch deine ganze Aussage ab. Würdest du etwas nur sagen oder sagst du es auch? Hättest du gerne etwas oder willst du es wirklich haben? "Ich möchte bitte..." ist nicht weniger höflich, aber viel direkter.

Noch ein paar abschließende Tipps #

  • Gegenseitiges Feedback geben: Die eigenen Kommunikationsmuster aufzuspüren und sich Formulierungen abzutrainieren, das ist gar nicht so einfach. Es hilft, wenn dir jemand aktiv Feedback gibt und auf unliebsame Formulierungen hinweist. Vielleicht gibt es im Kollegenkreis jemanden, der sich sein ständiges "ähm" abgewöhnen möchte und du kannst ihn als Sparring-Partner für Feedback gewinnen.
  • Schriftliche vs. verbale Kommunikation: Vorsicht: Tipps für eine bessere verbale Kommunikation lassen sich nicht immer 1:1 umlegen auf schriftliche Kommunikation. Verständigst du dich mit jemand anderem z.B. per E-Mail, fehlen Mimik, Gestik und Tonfall. Von Fall zu Fall können dann ein vorsichtiger Tonfall und die eine oder andere "zu sanfte Formulierung" mehr nützen als schaden.

Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

Mittleres Management: Fluch oder Segen?

Erstellt am: 04. Dezember 2023 8 Min.

Welche Rolle, Aufgaben und Herausforderungen hat das mittlere Management in Unternehmen? Dieser Frage geht Georg Konjovic gemeinsam mit Führungs- und Organisationsberaterin Sandra Micko sowie Journalist, Autor und Unternehmensberater Helmut Spudich nach.

Happy Leaders, Happy People: Warum glückliche Menschen besser führen

Erstellt am: 28. Oktober 2019 4 Min.

Wie wird man eine gute Führungskraft? Dieser Frage geht Sabine Bredemeyer in ihrem Buch „Happy Leaders, Happy People, Great Results“ nach und stellt fest: Gute Führung gelingt nur, wenn man als Mensch zufrieden ist. Wir haben uns angesehen, wie man das „Menschsein“ mit der Rolle als Vorgesetzter vereinen kann.

10 Kollegentypen - Welche Charaktere umgeben dich im Büro?

Erstellt am: 26. November 2014 6 Min.

Betritt man morgens das Büro, verschafft man sich Eintritt in eine Parallelwelt. Während man im Privatleben über weite Strecken selbst regelt, mit wem man seine Zeit verbringt, spielt’s das im Arbeitsleben partout nicht. Die Kollegen sind einfach da, ob man sie sympathisch findet oder nicht. Jeder einzelne hat seine Macke, mit jedem muss man aber irgendwie klarkommen. Weil man eben dafür bezahlt wird. Wir haben für dich die 10 gängigsten Kollegentypen charakterisiert. Und sagen dir auch noch, wie du am besten mit diesen klarkommst. Wen davon findest du in deinem eigenen Großraumbüro wieder?