Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Gesundheit
Tipps gegen Stress

Stress am Arbeitsplatz: Das sind die Ursachen

Gesundheit Erstellt am: 18. April 2024 4 Min.

Eine Umfrage unter über 1000 User*innen von karriere.at hat ergeben, dass sich 56 Prozent der Teilnehmenden sehr oder eher gestresst fühlen. Aber welche Ursachen und Auswirkungen hat Stress eigentlich?

Was ist Stress? #

Stress ist eine natürliche Reaktion des Körpers auf Situationen, die wir als herausfordernd oder bedrohlich wahrnehmen, und eine Kampf-Oder-Flucht-Reaktion auslöst. Ein gewisses Maß an Stress im Arbeitsleben ist nicht bedenklich. Hält er lange an oder ist stark ausgeprägt, leidet die Gesundheit. Die negativen Auswirkungen beschränken sich nicht nur auf die Psyche, sondern betreffen auch den Körper.

Laut unserer Umfrage fühlt sich jede*r Zweite derzeit im Job gestresst – ein beunruhigend hoher Wert!

PI Stress im Job Weltgesundheitstag 1 karriere at 240402

Ursachen von Stress #

Umfrage-Ergebnisse #

524 Menschen haben unsere Frage nach den Ursachen für ihren beruflichen Stress beantwortet. Für 20 Prozent stellt die Zusammenarbeit mit der Führungskraft demnach die größte Belastung dar. Darauf folgen das Arbeitspensum (15 Prozent) und Zeitdruck beim Erledigen von Aufgaben (14 Prozent).

PI Stress im Job Weltgesundheitstag 2 Ursachen karriere at 240402

Als Ergänzung findest du hier noch eine detailliertere Auflistung an Stress-Faktoren. Was belastet dich am meisten?

Gesellschaftliche Faktoren #

  1. “Busy is the new Black”: Eine Zeit lang war es fast schon eine Auszeichnung, gestresst zu sein. Ein hoher Stresspegel signalisierte, dass man gebraucht wurde bzw. gefragt war. Heute ist das zum Glück nicht mehr so oft der Fall.
  2. Multitasking: Menschen, die viele wichtige Dinge gleichzeitig erledigen können, sind zwar theoretisch gefragt ... In der Praxis ist Multitasking aber eine ungesunde und auch unproduktive Angewohnheit.
  3. Technik: Fast jeder Mensch besitzt ein Smartphone. Dementsprechend schwierig ist es, sich dem Sog von Social Media und Co. zu entziehen. Ständig online oder erreichbar zu sein, kann durchaus zu Stress führen.
9ABD1A75-BCF5-46F4-B355-ECBC068378BE@3x

Anzeichen für zu viel Stress

  • Abschalten nach der Arbeit kaum mehr möglich
  • Gedanken kreisen immer um den Job
  • Schlafprobleme
  • Nacken- und Kopfschmerzen

Persönliche Faktoren #

  1. Hang zum Übertreiben: Es gibt Menschen, die aus jeder Mücke einen Elefanten machen. Hat man so eine Person im Team, kann das bei Kolleg*innen mitunter zu Stress führen.
  2. Kontrollzwang: Wer alles perfekt, ohne Fehler und vor allem selbst machen möchte, läuft kurz oder lang Gefahr, sich übermäßig zu belasten.
  3. Angst vor Veränderung: Auch Veränderungen können Stress auslösen. Allerdings muss das immer abhängig von der Situation betrachtet werden: Ändert sich in einer Organisation ständig die Struktur, löst das verständlicherweise Stress aus, weil jeder Mensch eine gewisse Routine benötigt.
  4. Stellenwert der Arbeit: Welche Rolle spielt der Job in deinem Leben? Welchen Wert legst du auf Anerkennung im Berufsleben? Bist du vielleicht sogar mit deinem Job “verheiratet”? Ein gesundes Maß an Engagement ist am Arbeitsplatz wichtig. Wer es übertreibt, macht sich selbst das Leben schwer.

Arbeitsbezogene Faktoren #

  1. Konflikte: Gibt es Unstimmigkeiten im Team, die über einen längeren Zeitraum nicht eingedämmt werden, kann das bei allen Beteiligten zu Stress führen. Sehr belastend ist auch eine angespannte Beziehung zur direkten Führungskraft, wie auch aus unserer Umfrage hervorgeht.
  2. Arbeitspensum & Zeitdruck: Zu viel Arbeit + hoher Zeitdruck = Stress. Eine Kombination, die du in deinem Arbeitsleben bestimmt auch schon öfter erlebt hast.
  3. Vereinbarkeit: Es ist nicht immer einfach, Familie und Beruf unter einen Hut zu bekommen. Vor allem, wenn dein Job wenig Flexibilität bietet, kann die mangelnde Vereinbarkeit zum Stressfaktor werden.

Tipps gegen Stress #

7 Tipps gegen Stress in der Arbeit

Aktualisiert am: 29. April 2024 6 Min.

Ob wegen FOMO oder Angst vor Jobverlust – während der Arbeit kann es schwerfallen, Ruhepausen einzulegen. In diesem Artikel findest du 7 Tipps, mit denen du deinen Arbeitsalltag stressfreier gestalten kannst.


B schedlberger

Bianca Schedlberger
Content Managerin
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

Achtsam durch Krisenzeiten – wie Yoga unseren Optimismus schult

Erstellt am: 30. März 2020 6 Min.

Das Positive sehen, auch wenns das vermeintlich nicht gibt? Wie wir trotz schwieriger Zeiten dankbar sein können und uns körperlich wie geistig fit halten: Yogatrainerin Eva Thaller verrät uns ihre Tipps, um im Homeoffice optimistisch zu bleiben und liefert ein 30-minütiges Vinyasa-Video für zuhause.

Unsichtbare Arbeit: Wenn Leistung nicht messbar ist

Aktualisiert am: 08. März 2023 6 Min.

Hausarbeit und Kinderbetreuung, daneben ein Teil- oder Vollzeitjob ... Die Corona-Krise hat besonders sichtbar gemacht, welch hohen physischen und emotionalen Belastungen vor allem Frauen jeden Tag ausgesetzt sind. Manche ihrer Tätigkeiten werden in der Gesellschaft nicht als solche wahrgenommen, das Phänomen wird als unsichtbare Arbeit bezeichnet. Vielleicht, weil ihr Wert nicht anhand von konkreten Zahlen festgemacht werden kann?

Homeoffice mit Kindern – zwischen Utopie und Selbstorganisation

Erstellt am: 04. März 2021 9 Min.

Kinderbetreuung im Homeoffice: Dass das manchmal ein Ding der Unmöglichkeit ist, davon können viele Eltern mittlerweile ein Lied singen. Nicht gesungen, dafür aber geschrieben hat Autorin und Bloggerin Daniela Gaigg über ihre Erfahrungen und Tipps, wie das Homeoffice mit Kindern klappen kann.