Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Gesundheit
Tipps gegen Stress

7 Tipps gegen Stress in der Arbeit

Gesundheit Aktualisiert am: 29. April 2024 6 Min.

Ob wegen FOMO oder Angst vor Jobverlust – während der Arbeit kann es schwerfallen, Ruhepausen einzulegen. In diesem Artikel findest du 7 Tipps, mit denen du deinen Arbeitsalltag stressfreier gestalten kannst.

Warum Entschleunigung im Job schwerfällt #

Zwischen Projekten, die komplizierter als erwartet sind, oder krankheitsbedingten Ausfällen von Kolleg*innen ist es oft gar nicht so leicht, eine Pause einzulegen oder ganz auf die Bremse zu treten. Am Ende des Tages müssen wir schließlich unsere Arbeit erledigen, vor allem, wenn harte Deadlines eingehalten werden müssen. Aber nur, weil etwas nicht leicht ist, bedeutet es nicht, dass es unmöglich ist.

FOMO und Angst vor Jobverlust #

Wenn wir von Entschleunigung im Job reden, dann bedeutet das nicht zwangsläufig, einen Gang runterzuschalten. Das ist bei Terminen und Deadlines meist ohnehin nicht möglich. Viel eher ist gemeint, genügend Pausen zu machen und eine realistische Anzahl von Aufgaben zu erledigen. Viele hetzen aber von einem Termin zum nächsten und versuchen, parallel an drei „Baustellen“ gleichzeitig zu arbeiten. Das führt zu Stress, Überlastung und im schlimmsten Fall zum Burnout.

Oft verhindern verschiedene Ängste, dass wir uns im Job etwas zurücknehmen: FOMO, also die Angst etwas zu verpassen, wenn man bei einem Termin nicht dabei ist, und die Angst vorm Jobverlust, wenn man ein Projekt ablehnt, sind ganz vorne dabei. Dazu kommt, dass gesundes Haushalten mit den eigenen Ressourcen von manchen immer noch als „Faulheit“ oder „Schwäche“ abgestempelt wird

Weitere Ursachen für Stress haben wir in einer Umfrage erhoben. Die Ergebnisse findest du hier

Stress am Arbeitsplatz: Das sind die Ursachen

Erstellt am: 18. April 2024 4 Min.

Eine Umfrage unter über 1000 User*innen von karriere.at hat ergeben, dass sich 56 Prozent der Teilnehmenden sehr oder eher gestresst fühlen. Aber welche Ursachen und Auswirkungen hat Stress eigentlich?

7 Tipps gegen Stress #

Oft sind es kleine Rituale und Anpassungen von Gewohnheiten, die bei der Stressbewältigung zu kraftvollen Hebeln werden. Hier sind sieben Tipps für dich, die sich auch in deinem Leben einbauen lassen:

Planen & vorbereiten #

Chaos kann Stress verursachen - im Job genauso wie im Privatleben. Du musst deinen Alltag nicht komplett durchplanen. Eine To-Do-Liste, die sich aufs wichtigste beschränkt, und ein Kalender bringen aber Ordnung in dein Leben, die entlastend sein kann. Plane in ruhigen Phasen vor, um für stressige Tage und Wochen gewappnet zu sein.

Positiv denken! #

Klingt ausgelutscht, ist aber deswegen nicht falsch: Wer positiv denkt und eigene Leistungen wertschätzt, geht zufriedener durchs Leben. No-Gos dabei: Sich mit anderen vergleichen, nur das Beste akzeptieren und ständig nach Perfektion streben. Reflektiere regelmäßig, was dir durch den Kopf geht, wie du mit dir selbst sprichst und aus welchen Fehler-Mücken du einen Elefanten machst.

Mut, um Fehler zu machen

Erstellt am: 04. Juli 2023 5 Min.

Sich selbst als auch vor anderen Fehler einzugestehen, ist alles andere als leicht. Wie man dazu den Mut aufbringen kann, erfährst du in diesem Blogartikel.

Erste Hilfe bei akutem Stress #

Das Herz rast, die Hände zittern und der Körper signalisiert: Lebensgefahr, Flucht einleiten! Auch dann, wenn ein wichtiges Gespräch bei der Führungskraft oder ein herausforderndes Meeting keine unmittelbare Lebensgefahr darstellen - die Gefühle reagieren gerne mal überzogen. Konzentriere dich in solchen Situationen auf deinen Körper. Atemübungen helfen dabei, Gefühle nicht nur wahrzunehmen, sondern geben dir auch die Sicherheit, dich im Griff zu haben.

Bitte stimmen Sie unseren Cookie-Richtlinien zu, um dieses Video anzuzeigen.

Zustimmung geben

Stressoren identifizieren #

Was den einen Menschen motiviert, stresst den anderen. Was bringt dich zum Schwitzen - wortwörtlich und metaphorisch? Wenn du dir nicht sicher bist, versuch einmal, bewusster durch den Tag zu gehen und stressige Situationen damit zu identifizieren. Hier sind einige Tipps, wie man Stressoren identifizieren kann:

  1. Achtsamkeit praktizieren: Nimm dir Zeit, um dich bewusst auf den gegenwärtigen Moment zu konzentrieren. Achte auf körperliche Empfindungen, Gedanken und Emotionen, die in stressigen Situationen auftreten.
  2. Tagebuch führen: Halte deine täglichen Aktivitäten und Emotionen in einem Tagebuch fest. Das kann helfen, Muster zu erkennen und zu verstehen, welche Situationen Stress auslösen.
  3. Körperliche Reaktionen beachten: Achte auf körperliche Anzeichen von Stress wie Verspannungen, Kopfschmerzen, Magenprobleme oder Schlafstörungen. Diese können Hinweise darauf geben, welche Situationen dich belasten.
  4. Gedanken beobachten: Achte auf deine Gedanken und Überzeugungen über bestimmte Situationen. Negative Gedankenmuster können darauf hinweisen, dass du bestimmte Stressoren hast.
  5. Soziale Interaktionen analysieren: Überprüfe deine Beziehungen zu anderen Menschen. Konflikte, ungesunde Dynamiken oder negative Interaktionen können Stress verursachen.
  6. Berufliche Umgebung bewerten: Analysiere deine Arbeitssituation, einschließlich Aufgaben, Arbeitsbelastung, Beziehungen zu Kolleg*innen und Vorgesetzten sowie die allgemeine Arbeitsumgebung.
  7. Lebensstilfaktoren berücksichtigen: Denke über deinen Lebensstil nach, einschließlich Ernährung, Bewegung, Schlafmuster und Freizeitaktivitäten. Ungesunde Gewohnheiten können Stress verstärken.
  8. Feedback einholen: Frage bei nahestehenden Personen nach ihrer Wahrnehmung deines Verhaltens und deiner Reaktionen in stressigen Situationen. Externe Perspektiven können neue Einsichten liefern.

Stressfreie Umgebung schaffen #

Mach deinen Arbeitsplatz zu einer Wohlfühlzone! So gemütlich wie zu Hause wirds vermutlich nicht ... Aber schon kleine Anpassungen wie Grünpflanzen, Fotos oder eine eigene Kaffeetasse können die Laune heben und Stressgefühle mindern.

New Work: Was Büros heute bieten müssen

Erstellt am: 22. September 2022 2 Min.

Wir sprechen im Interview mit Marcus Weixelberger, CEO von andys.cc, darüber, wie New Work das Gesamtkonzept Büro nicht nur verändert, sondern auch seinen Stellenwert beeinflusst.

Mach mal Pause #

Pausen werden in stressigen Zeiten als erstes geopfert. Doch wer sich zwischendurch nicht mal fünf Minuten Auszeit gönnt, wird früher oder später die Rechnung präsentiert bekommen. Die Königsdisziplin für besonders unruhige Gemüter ist die Achtsamkeitspause. Während dieser Auszeit ruht die gesamte Konzentration auf einer Tätigkeit bzw. der Nicht-Tätigkeit.

Mach mal Pause! Tipps für die richtige Erholung

Erstellt am: 20. Januar 2023 5 Min.

Besonders in Zeiten ständiger Erreichbarkeit muss Zeit für Erholung bewusst geplant und eingehalten werden. Anlässlich des offiziellen Tags der Kaffeepause, verraten wir dir in diesem Blog, warum Pausen wichtig sind, welche Pausen-Rechte dir zustehen und geben dir Inspiration, wie du deine Batterien am besten aufladen kannst.

Ausgleich finden #

Wenn du weniger gestresst durchs Leben gehen willst, musst du auch private Anknüpfungspunkte finden. Fülle deine Freizeit mit Tätigkeiten, die dich begeistern und dir Spaß machen. Entfache deine Liebe zu aufgegebenen Hobbies oder probiere etwas völlig Neues – Hauptsache, du bekommst du den Kopf frei!


Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

Besser schlafen, besser arbeiten: Dein Weg zur besten Nachtruhe

Aktualisiert am: 31. Mai 2022 4 Min.

Wer von Schlafstörungen betroffen ist, wünscht sich oft nur eines: endlich wieder besser schlafen. Hier kommt Abhilfe, denn der Grund für schlechte Nächte liegt oft am eigenen Lebensstil. Stress, Konflikte oder der späte Griff zum Smartphone sorgen oft dafür, dass wir schlecht schlafen. Wir haben uns mit einer Gesundheitsexpertin über Rezepte für besseren Schlaf unterhalten und herausgefunden, welche Schlafmythen sich hartnäckig halten.

Schnurren und Krallen ausfahren: Was wir uns von Katzen im Job abschauen können

Erstellt am: 08. August 2019 2 Min.

Der 8. August ist internationaler Tag der Katze und Samtpfotenfans weltweit huldigen ihren geliebten Miezen heute noch mehr als sonst. Warum Katzen so beliebt sind, liegt unter anderem an ihren wundervollen Charakterzügen – und die sollten wir uns im Berufsleben öfter zum Vorbild nehmen.

Tabletten, Alkohol, Opiate: Sucht und Abhängigkeit am Arbeitsplatz

Erstellt am: 04. Oktober 2016 7 Min.

Müde, unkonzentriert, gereizt, benebelt: Mit dem Kollegen stimmt doch was nicht! Abhängigkeiten und Süchte wie Alkoholismus machen vor dem Arbeitsplatz nicht halt. Wenn ein Teammitglied zu tief ins Glas schaut oder sich mit Tabletten durch den Tag bringt, ist es Zeit einzugreifen. Wie Führungskräfte und Kollegen dann reagieren sollten, weiß Tanja Schartner vom Institut Suchtprävention.