Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Arbeitsmarkt
Titel Oesterreich

Titel in Österreich: Im Berufsleben nach wie vor von Bedeutung

Arbeitsmarkt Erstellt am: 22. Januar 2016 1 Min.

Grüß Gott Frau Magistra, habe die Ehre Herr Hofrat: Rund 900 Titel gibt es in Österreich, von akademischen Graden wie Bachelor, Doktor & Co. bis zu Berufs- oder Ehrentiteln wie dem Forstrat h.c. . Ob und welche Auswirkungen Titel in der Berufswelt haben, hat eine aktuelle Studie von Marketagent.com untersucht.

Titel gibt es in Österreich en masse und die Betitelten gehen damit ganz unterschiedlich um. Während für manche der Titel auf Visitenkarten, Türschild oder Korrespondenz ein Muss ist, legen andere nicht viel Wert auf das Führen ihres Titels. Marketagent.com hat 500 Österreicher zu ihrer Meinung über Titel und deren Träger befragt. Braucht beruflicher Erfolg unbedingt einen Titel? Und wie werden Titelträger eingeschätzt?

Mehr als die Hälfte der Österreicher (56,2 Prozent) denkt, dass ein Titel im Berufsleben eher wichtig ist. 13,6 Prozent sagen, dass sie Titel im Job für unwichtig halten. Im Privatleben scheinen Titel keine große Rolle zu spielen: Rund 44 Prozent meinen, dass Titel im privaten Umfeld keine Rolle spielen, sechs Prozent der Befragten halten sie aber auch hier für sehr wichtig. Mehr als jeder zweite Befragte gibt an, Personen mit Titeln anders zu begegnen als Titellosen. Fast drei Viertel sprechen im Berufsleben Personen mit Titel auch mit diesem an. Im Privatleben ist es nur jeder Dritte.

Wie ist sie denn so, die Frau Doktor? #

Professor, Hofrat, Kammersänger - vielen Titeln haftet auch ein bestimmtes Klischee an. Das denken die Befragten über Dr, Dipl-Ing & Co:

  • 64 Prozent halten Personen mit Titeln für machthungriger.
  • Nur jeder fünfte Österreicher hält Titelträger für sehr praxisbezogen.
  • 61,8 Prozent denken, dass Titelträger beruflich erfolgreicher sind.

So sehen sich die Titelträger selbst #

Jene Befragten, die einen Titel tragen, halten es damit so: Privat legt niemand Wert darauf, mit seinem Titel angesprochen zu werden. Sieben Prozent schätzen die Nennung aber beim Schriftverkehr. Beruflich sieht es anders aus: 8,6 Prozent bestehen im Job darauf, mit ihrem Titel angesprochen zu werden, jeder Vierte legt in beruflicher Korrespondenz darauf Wert. Der eigene Titel wird am häufigsten bei geschäftlichen Unterlagen (70 Prozent), geschäftlichen E-Mails (58,6 Prozent) und beim beruflichen Ausfüllen von Formularen (58,6 Prozent) angeführt. Etwas mehr als die Hälfte (53 Prozent) gibt an, dass ihnen ihr Titel bereits einmal einen Vorteil verschafft hat.

Wer sich im österreichsichen Titeldschungel verlieren möchte - eine Übersicht aller Titel ist hier zu finden.

Bildnachweis: Frannyanne/Shutterstock


Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

Podcast: Wie finde ich die richtigen Mitarbeiter und was zeichnet sie aus?

Erstellt am: 20. Juli 2020 7 Min.

Die Mitarbeitersuche ist voller Herausforderungen und Fehlerquellen. Michaela Foißner-Riegler, Head of Human Ressources bei karriere.at, erklärt im Podcast, was die richtigen Mitarbeiter ausmacht und wie man sie findet. Außerdem gewährt sie spannende Einblicke ins Recruiting von karriere.at und erzählt von ihrer größten Fehlentscheidung.

Generation Z - eine Generation von Helden?

Aktualisiert am: 03. Mai 2023 9 Min.

Junge Leute, die ganz selbstbewusst „Nein“ zum Großraumbüro sagen, sich gegen Normen und Trends stemmen und damit die Zukunft der Arbeit maßgeblich beeinflussen werden ... Wer sind diese jungen Wilden? Wir haben uns mit dem Generationen-Experten Prof. Christian Scholz darüber unterhalten, wer die Gen Z eigentlich ist und warum wir uns von ihr ruhig beeinflussen lassen sollten.

Sorgenkind Tourismusbranche: Woran es wirklich mangelt

Erstellt am: 23. Februar 2022 4 Min.

Der Frust ist groß im heimischen Tourismus – es fehlt vorne und hinten an Fach- und Hilfskräften, besonders Köch*innen sind rar. Von einem Überfluss an „Arbeitsunwilligen“ ist da unter anderem die Rede. Aber wo liegt der Hund in der Tourismusbranche wirklich begraben?