Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Arbeitsmarkt
Titel Oesterreich

Titel in Österreich: Im Berufsleben nach wie vor von Bedeutung

Arbeitsmarkt Erstellt am: 22. Januar 2016 1 Min.

Grüß Gott Frau Magistra, habe die Ehre Herr Hofrat: Rund 900 Titel gibt es in Österreich, von akademischen Graden wie Bachelor, Doktor & Co. bis zu Berufs- oder Ehrentiteln wie dem Forstrat h.c. . Ob und welche Auswirkungen Titel in der Berufswelt haben, hat eine aktuelle Studie von Marketagent.com untersucht.

Titel gibt es in Österreich en masse und die Betitelten gehen damit ganz unterschiedlich um. Während für manche der Titel auf Visitenkarten, Türschild oder Korrespondenz ein Muss ist, legen andere nicht viel Wert auf das Führen ihres Titels. Marketagent.com hat 500 Österreicher zu ihrer Meinung über Titel und deren Träger befragt. Braucht beruflicher Erfolg unbedingt einen Titel? Und wie werden Titelträger eingeschätzt?

Mehr als die Hälfte der Österreicher (56,2 Prozent) denkt, dass ein Titel im Berufsleben eher wichtig ist. 13,6 Prozent sagen, dass sie Titel im Job für unwichtig halten. Im Privatleben scheinen Titel keine große Rolle zu spielen: Rund 44 Prozent meinen, dass Titel im privaten Umfeld keine Rolle spielen, sechs Prozent der Befragten halten sie aber auch hier für sehr wichtig. Mehr als jeder zweite Befragte gibt an, Personen mit Titeln anders zu begegnen als Titellosen. Fast drei Viertel sprechen im Berufsleben Personen mit Titel auch mit diesem an. Im Privatleben ist es nur jeder Dritte.

Wie ist sie denn so, die Frau Doktor? #

Professor, Hofrat, Kammersänger - vielen Titeln haftet auch ein bestimmtes Klischee an. Das denken die Befragten über Dr, Dipl-Ing & Co:

  • 64 Prozent halten Personen mit Titeln für machthungriger.
  • Nur jeder fünfte Österreicher hält Titelträger für sehr praxisbezogen.
  • 61,8 Prozent denken, dass Titelträger beruflich erfolgreicher sind.

So sehen sich die Titelträger selbst #

Jene Befragten, die einen Titel tragen, halten es damit so: Privat legt niemand Wert darauf, mit seinem Titel angesprochen zu werden. Sieben Prozent schätzen die Nennung aber beim Schriftverkehr. Beruflich sieht es anders aus: 8,6 Prozent bestehen im Job darauf, mit ihrem Titel angesprochen zu werden, jeder Vierte legt in beruflicher Korrespondenz darauf Wert. Der eigene Titel wird am häufigsten bei geschäftlichen Unterlagen (70 Prozent), geschäftlichen E-Mails (58,6 Prozent) und beim beruflichen Ausfüllen von Formularen (58,6 Prozent) angeführt. Etwas mehr als die Hälfte (53 Prozent) gibt an, dass ihnen ihr Titel bereits einmal einen Vorteil verschafft hat.

Wer sich im österreichsichen Titeldschungel verlieren möchte - eine Übersicht aller Titel ist hier zu finden.

Bildnachweis: Frannyanne/Shutterstock


Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

Praktika und Lehrstellen – karriere.at Analyse

Erstellt am: 02. September 2021 6 Min.

Die Pandemie hat Praktikumsplätzen 2020 einen deutlichen Einbruch beschert – die Reaktion vieler Unternehmen auf Corona schlägt sich ab März bis zum Jahreswechsel in einer deutlich reduzierten Praktika-Anzahl auf karriere.at nieder. Seit Anfang 2021 geht es aber für die Praktikums- und Lehrstellen – wie auch für alle anderen Jobs – stetig bergauf.

Die Vorteile des Alters: Warum erfahrene Beschäftigte gut fürs Team sind

Aktualisiert am: 24. März 2023 3 Min.

Es gibt viele gute Gründe, ältere Arbeitnehmer*innen einzustellen. Leider scheuen sich manche Unternehmen dennoch davor. Warum Altersdiskriminierung fehl am Arbeitsplatz ist, erklärt die Karriereberaterin und frühere HR-Managerin Sonja Rieder.

Generationsübergreifendes Arbeiten: Vorurteile überwinden und Brücken bauen

Erstellt am: 02. Oktober 2023 10 Min.

In der heutigen Gesellschaft sind Vorurteile und Stereotype über verschiedene Generationen allgegenwärtig. Besonders die jüngere Generation, die sogenannte Generation Z, wird oft mit Klischees wie Faulheit, Selbstbezogenheit und dem Wunsch, nur Influencer*innen zu werden, konfrontiert. Doch Studien zeigen, dass diese Vorurteile oft nicht der Realität entsprechen. Gleichzeitig müssen sich auch ältere Generationen mit Vorurteilen auseinandersetzen. Doch wie viel Wahrheit steckt wirklich dahinter?