Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Arbeitsrecht
Ueberstunden alphaspirit

Überstunden steuerfrei: Wann geht das?

Arbeitsrecht Erstellt am: 02. Mai 2018 1 Min.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, wann Überstunden steuerfrei oder zumindest steuerbegünstigt sein können.

Bei einem Jahresbruttoeinkommen von bis zu 11.000 € (das ist der Betrag nach Abzug der Sozialversicherungsbeiträge) sind auch darin enthaltene Überstunden und Überstundenzuschläge zur Gänze steuerfrei.

Bei einem Jahresbruttoeinkommen von mehr als 11.000 € werden bei Überstunden mit bis zu 50 % Zuschlag die ersten zehn Überstundenzuschläge im Monat steuerfrei belassen. Der steuerfreie Höchstbetrag ist dabei aber mit 86 € beschränkt.

Neben diesen zehn 50 % Überstunden-Zuschlägen können auch Überstundenzuschläge für die Arbeit an Sonn-, Feiertagen und in der Nacht steuerbegünstigt sein. Zuschläge für Sonn-, Feiertags- und Nachtarbeit sind bis 360 € im Monat steuerfrei, Zuschläge bei überwiegender Nachtarbeit bis 540 € im Monat.

Steuerfreibeträge #

Da die Steuerfreigrenzen für Überstundenzuschläge und für Schmutz-, Erschwernis- oder Gefahrenzulagen gemeinsam gelten, kann die Ausbezahlung solcher Zulagen die obigen Steuerfreibeträge für Überstundenzuschläge verringern. Es gilt daher, dass insgesamt nicht mehr als zehn 50 % Überstundenzuschläge (maximal 86 €) und 360 € oder 540 € im Monat steuerfrei belassen werden dürfen.

Stand: Dezember 2015

Autor: Mag Dr Klaus Mayr LL.M. ist Referent in der Kammer für Arbeiter und Angestellte OÖ (Abt. Kompetenzzentrum Betriebliche Interessenvertretung), Mitglied der Selbstverwaltung der OÖ GKK, Lektor der Universitäten Linz & Wien, Fachkundiger Laienrichter beim OGH

Bildnachweis: alphaspirit / Quelle Shuttestock


Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

Welche Fragen sind im Jobinterview nicht erlaubt?

Erstellt am: 02. Juli 2024 8 Min.

Im Bewerbungsprozess gibt es bestimmte Fragen, die Arbeitgeber in Österreich nicht stellen dürfen. Diese gesetzlichen Bestimmungen schützen die Privatsphäre und verhindern Diskriminierung. Hier sind einige unzulässige Fragen und Tipps, wie du darauf reagieren kannst:

All-In-Verträge: Was darf sein, was nicht?

Aktualisiert am: 21. September 2020 3 Min.

Unter All-In-Verträgen sind Vereinbarungen zu verstehen, die für sämtliche Arbeitsleistungen ein Gesamtentgelt vorsehen. Während Überstundenpauschalen für eine bestimmte Anzahl von Überstunden gelten und für Arbeitnehmer*innen transparenter sind, besteht bei Arbeitgebern die trügerische Hoffnung, dass es bei All-In-Verträgen nie zu Überstunden(nach)forderungen der Arbeitnehmer*innen kommen kann.

Krank im Urlaub - Wann verfallen die Urlaubstage?

Aktualisiert am: 13. Juni 2024 4 Min.

Urlaub ist die Zeit der Erholung und Entspannung. Doch was passiert, wenn du im Urlaub krank wirst? Was bedeutet es aber aus rechtlicher Sicht, im Urlaub krank zu werden? Verfallen die Urlaubstage und wie sieht es bei freien Zeitausgleichstagen aus? In diesem Artikel beantworten wir die häufigsten Fragen zu diesem Thema und klären auf, welche Rechte und Pflichten du hast, wenn du im Urlaub krank wirst.