Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Zusammenarbeit
Umgang negative mitmenschen

Lass dich nicht runterziehen! Strategien für den Umgang mit negativen Mitmenschen

Zusammenarbeit Erstellt am: 31. Mai 2017 3 Min.

Eine positive Einstellung zu behalten, das ist manchmal schwierig genug. Negative Mitmenschen können die Sache zusätzlich erschweren - dann, wenn Negativität um sich greift und ansteckend wird. Mit diesen sechs Strategien lasst ihr euch nicht anstecken und helft anderen vielleicht auch noch aus ihrem Jammertal.

Jammern, Dampf ablassen und so auch Missstände aufzeigen - das gehört zum (Berufs)leben natürlich mit dazu. Problematisch wird es aber, wenn jemand den Ausstieg aus der Negativspirale nicht mehr schafft und sein Umfeld mit seinem Dauergejammere ansteckt. Diese permanente Negativität ist nicht nur ganz schön anstrengend, sondern schadet auch der Karriere - und nicht nur der des Jammernden. Das Verhalten kann auch die Zufriedenheit und die Karrieren seiner Mitmenschen beeinflussen - denn Negativität ist ansteckend.

6 Wege aus der Negativität #

"Das Treffen war ganz schön anstrengend. Er/sie hat sich eine Stunde lang nur beklagt." Wenn dir das bekannt vorkommt, hast du die negativen Auswirkungen von latenter Nörglerei bereits einmal erlebt. Während Menschen mit einer positiven Lebenseinstellung das ausstrahlen, tun negative Personen das leider genauso. Wer sich über einen längeren Zeitraum in destruktivem Umfeld aufhält, muss schon viel Willenskraft aufbringen, um sich nicht irgendwann mitreißen zu lassen.

Wer nicht mitjammern möchte und keine Lust hat, als Endlager für den emotionalen Sondermüll anderer zu dienen, muss Dauernörglern den Wind aus den Segeln nehmen. Mit diesen Strategien kann das funktionieren:

#1 Die Flucht antreten #

Auf Dauer nicht praktikabel, weil anstrengend, als Erste-Hilfe-Maßnahme aber durchaus brauchbar: Wenn losgejammert wird, das Weite suchen und die Situation so verlassen. Kurz in die Teeküche, an die frische Luft, zum Kaffeeautomaten oder ein Telefonat führen.

#2 Nicht mitreißen lassen #

Die Distanz zu negativen Personen zu wahren, das ist oft nicht einfach. Vor allem dann, wenn man selbst von bestimmten Situationen betroffen und Mitnörgeln sehr verlockend ist. Mit Fragen wie "Das findest du doch auch, oder?" sucht der Nörgler Verbündete, die sich mit in den Jammerkreis einreihen. Dagegen hilft nur: Nicht darauf einsteigen, nur vage antworten oder die Situation ganz verlassen.

#3 Nach Lösungen fragen #

"Was wirst du jetzt dagegen tun?" Eine kurze, offene Frage reicht oft aus, um dem jammernden Kollegen zu einer andere Sichtweise zu verhelfen. Jetzt schaltet er entweder in den Problemlösungsmodus um - oder auch nicht, weil es gar nicht um die Lösung eines Problems geht, sondern nur ums Jammern. In dem Fall hast du es immerhin versucht und kannst das Gespräch noch positiv beenden: "Lass mich einfach wissen, wenn du etwas benötigst - ich muss jetzt weitermachen".

#4 Hilfe anbieten #

Wer nur jammert um des Jammerns willen, wird damit wahrscheinlich gar nicht rechnen: Biete deine Hilfe an und frag aktiv nach, was du in dieser Situation tun kannst. Wer ein echtes Problem wälzt, wird sich über die Hilfestellung freuen. Vielleicht ist da aber auch nur viel heiße Luft - auf diesem Weg wirst du es herausfinden.

#5 Ablenkungsmanöver #

Einen negativen Gesprächsverlauf musst du nicht auf dir sitzen lassen. Im Gespräch kannst du aktiv auf positive Gesprächsthemen umschwenken. Zuerst aktiv die Sorgen deines Gegenübers anhören und zur Kenntnis nehmen, dann auf etwas Erfreuliches umschwenken: Wochenendpläne, Hobbys, das schöne Wetter - auch Dauernörgler haben Dinge, über die sie sich freuen können. "Klingt so, als wäre dein Tag bisher wirklich schlecht gelaufen. Reden wir doch lieber über etwas anderes, um dich aufzumuntern. Was tut sich bei dir momentan noch so?"

#6 Klartext reden #

Wenn alle subtilen Versuche scheitern, ist es vielleicht an der Zeit, Klartext zu reden und Betroffene direkt auf ihr Verhalten anzusprechen. Nicht allen Nörglern ist bewusst, wie sich ihr Verhalten auf ihr Umfeld auswirkt. Wer bereits längere Zeit in Negativität schwelgt, findet von selbst oft nur schwer aus dieser Situation wieder heraus.

Bildnachweis: rawpixel.com/Shutterstock


Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

Wie erkenne ich Mobbing im Team als Führungskraft?

Erstellt am: 22. Februar 2024 5 Min.

Mobbing am Arbeitsplatz ist ein ernstes Problem, das nicht nur die Opfer beeinträchtigt, sondern auch das Arbeitsklima und die Produktivität des Teams negativ beeinflussen kann. Als Führungskraft ist es wichtig, sensibel für die Anzeichen von Mobbing zu sein und proaktiv Maßnahmen zu ergreifen, um es zu erkennen und zu bekämpfen. In diesem Blogartikel werden wir einige konkrete Anzeichen von Mobbing am Arbeitsplatz besprechen und Lösungsansätze für Führungskräfte vorstellen.

"Die Technik alleine macht noch kein Wissensmanagement"

Erstellt am: 13. März 2018 6 Min.

Ein Mitarbeiter geht, ein neues Teammitglied kommt - und nur in wenigen Fällen funktioniert die Übergabe von Job und vorhandenem Wissen reibungslos. Das ist nur ein Beispiel das zeigt, dass Unternehmen am Thema Wissensmanagement und Wissenstransfer immer wieder scheitern. Warum Arbeitgeber sich an diesem Thema jedoch nicht vorbeischummeln können:

Mangelware Bewerbungen: Was schreckt Kandidaten ab?

Erstellt am: 27. Februar 2020 5 Min.

Es kommen keine Bewerbungen rein – dabei ist die Stelle schon so lang ausgeschrieben … Wer im Personalbereich arbeitet, weiß, wie frustrierend die Mitarbeitersuche sein kann. Was hindert Kandidaten daran, sich zu bewerben? Diese fünf Gründe stehen ganz oben: