Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Jobsuche
Jobmesse

Wie bereite ich mich auf eine Jobmesse vor?

Jobsuche Erstellt am: 19. Oktober 2023 5 Min.

Durch den direkten Kontakt mit potenziellen Arbeitgebern, eine einfache Informationsbeschaffung und das Knüpfen von wertvollen Kontakten erweitern Jobmessen berufliche Perspektiven und erhöhen die Chancen auf einen erfolgreichen Karrierestart. Um diese Vorteile bestmöglich zu nutzen, ist es jedoch wichtig, sich gut auf Jobmessen vorzubereiten. In diesem Blogartikel findest du genaue Anhaltspunkte und Tipps, wie du das meiste aus dem Besuch herausholen kannst.

Warum eine Jobmesse besuchen? #

Jobmessen bieten Jobsuchen viele Möglichkeiten, um die Karrierechancen zu verbessern. Hier sind die wichtigsten Gründe und Vorteile aufgelistet:

  1. Zugang zu Arbeitgebern: Du triffst viele Unternehmen an einem Ort, was deine Jobsuche erleichtert und dir einen guten Überblick verschafft.
  2. Erster Eindruck: Du kannst dich persönlich vorstellen und so deine Chancen auf einen guten ersten Eindruck erhöhen.
  3. Informationsquelle: Du sammelst Informationen über Unternehmen und Branchen, um fundiertere Karriereentscheidungen zu treffen.
  4. Networking: Knüpfe Kontakte zu Fachleuten und potenziellen Arbeitgebern, die deine beruflichen Aussichten erweitern können.
  5. Stellenangebote und Praktika: Unternehmen präsentieren oft aktuelle Jobangebote und Praktikumschancen auf Messen.
  6. Interviewtraining: Das Üben von Gesprächen mit Arbeitgebern schärft deine Interviewfähigkeiten für zukünftige Vorstellungsgespräche.

Mit jedem Besuch einer Jobmesse sammelst du außerdem Erfahrungen. Du trainierst und verbesserst deine Fähigkeiten im Networking und im Umgang mit Arbeitgeber. Selbst wenn du nicht sofort einen Job findest, können die Erfahrungen und Kontakte nützlich sein.

Die Wahl der richtigen Jobmesse #

Besonders im Herbst und um Frühjahr häufen sich die Anzahl an Jobmessen. Die gängigsten Arten unterscheiden sich in:

  • Allgemeine Jobmessen: Für eine breite Palette von Berufen und Branchen.
  • Branchenspezifische Jobmessen: Konzentrieren sich auf bestimmte Branchen.
  • Karrieremessen für Studierende und Absolvent*innen: Speziell für den Berufseinstieg.
  • Regionale Jobmessen: Fokussieren auf lokale Arbeitsmärkte.
  • Internationale Jobmessen: Bieten internationale Karrieremöglichkeiten.
  • Start-up-Messen: Für Interessenten an innovativen Unternehmen.
  • Zielgruppenspezifische Messen: Berücksichtigen besondere Bedürfnisse von Gruppen wie Frauen oder Menschen mit Behinderungen.

Um die für dich passende Jobmesse in Österreich zu finden, ist es wichtig, deine beruflichen Ziele und Interessen zu berücksichtigen. Hier sind einige Tipps, wie du die geeignete Jobmesse für deine beruflichen Ziele auswählen kannst und wie du Jobmessen in deiner Nähe recherchierst:

1. Kläre deine beruflichen Ziele: Möchtest du in einer bestimmten Branche arbeiten, einen neuen Job finden oder nach Karrieremöglichkeiten in einem bestimmten Bereich suchen?2.

2. Branche und Unternehmen: Identifiziere die Branchen und Unternehmen, die für deine beruflichen Ziele relevant sind. Überlege, welche Arbeitgeber für dich besonders attraktiv sind. Unter karriere.at/firmen findest du über 28.000 Unternehmen, die du nach Branche, Region, offenen Stellen und Benefits filtern kannst.

9ABD1A75-BCF5-46F4-B355-ECBC068378BE@3x

Tipp

Du findest unter Terminkalender die wichtigsten Berufs- und Karrieremessen in Österreich bis Ende 2023.

3. Recherchiere Jobmessen: Nutze Online-Ressourcen, um Jobmessen in deiner Region zu finden. Websites von Veranstaltungsplattformen, soziale Medien und berufliche Netzwerke sind gute Informationsquellen. Du kannst auch auf den Websites von Unternehmen nachsehen, ob sie in naher Zukunft an Jobmessen teilnehmen.

4. Fragen stellen: Wenn du unsicher bist, ob eine Jobmesse die richtige Wahl ist, zögere nicht, Fragen zu stellen. Du kannst die Veranstalter kontaktieren oder andere Teilnehmer*innen und Bekannte um Empfehlungen bitten.

Die Vorbereitung im Vorfeld #

Basis-Vorbereitung #

Die grundlegende Vorbereitung für eine Berufs- und Karrieremesse umfasst folgende drei Schritte:

  1. Anmeldung und Registrierung: Beginne damit, dich für die Jobmesse anzumelden und sicherzustellen, dass du alle notwendigen Informationen zur Veranstaltung hast. Dies kann die Registrierung auf der Messe-Website oder die Buchung von Eintrittskarten umfassen.
  2. Erstellung oder Aktualisierung deines Lebenslaufs: Dein Lebenslauf ist deine Visitenkarte auf der Jobmesse. Vergiss nicht ein paar Exemplare auszudrucken und zur Berufsmesse mitzunehmen. So hast du dein CV griffbereit, wenn du mit einem interessanten Arbeitgeber sprichst.
  3. Recherche über die teilnehmenden Unternehmen und Organisationen: Informiere dich im Voraus über die Unternehmen und Organisationen, die an der Jobmesse teilnehmen werden. Finde heraus, welche Positionen sie anbieten, welche Anforderungen sie haben und welche Unternehmenskultur sie pflegen. Dies ermöglicht es dir, gezielte Fragen zu stellen und dein Interesse an ihren Stellenangeboten zu zeigen.

Du kannst noch einen Schritt weitergehen und dir einen sogenannten Elevator-Pitch erstellen oder passende Networking-Strategien zu überlegen.

Elevator Pitch erstellen #

„Es tut mir leid, dass ich eine so lange Rede gehalten habe, aber ich hatte keine Zeit, eine kürzere Rede zu schreiben.“

Winston Churchill

Ein Elevator Pitch (zu Deutsch Aufzugszusammenfassung) ist eine kurze, prägnante Präsentation, die in etwa der Zeit entspricht, die man in einem Aufzug (Elevator) mit einer Person verbringen würde (ca. 30 bis 60 Sekunden). Wie Winston Churchill hinweist, ist es meist viel schwieriger und herausfordernder in sehr kurzer Zeit andere von etwas zu überzeugen. Auf einer Jobmesse ist ein guter Elevator Pitch entscheidend, um einen bleibenden Eindruck bei potenziellen Arbeitgebern zu hinterlassen.

  • Der erste Schritt ist sich das Ziel des Elevator Pitches bewusst zu machen. Was möchtest du mit deinem Pitch erreichen? Die Antwort auf diese Frage ist entscheidend, um kurz und prägnant zu bleiben. Auf einer Jobmesse kann das Ziel sein, das Interesse eines potenziellen Arbeitgebers zu wecken.
  • Wie kannst du deine berufliche Identität in einer 30-Sekunden-Präsentation zusammenfassen? Es klingt sehr simpel: Beginne deinen Pitch mit einer prägnanten Selbstvorstellung, die deinen Namen und beruflichen Hintergrund enthält. Betone dann deine wichtigsten Fähigkeiten und Erfahrungen, die relevant für die Position sind, die dich interessiert. Vermeide Fachjargon und halte dich an klare, verständliche Aussagen. Zeige deine Begeisterung für die Branche oder das Unternehmen, bei dem du dich vorstellst.

Beispiele für einen effektiven Elevator Pitch auf einer Berufsmesse könnten sein:

„Hallo, mein Name ist Alex. Ich habe fünf Jahre Erfahrung im digitalen Marketing gearbeitet, wo ich erfolgreich Kampagnen für branchenführende Unternehmen geleitet habe. Ich bin leidenschaftlich daran interessiert, innovative Lösungen zu entwickeln, um das Online-Wachstum zu fördern. Ihr Unternehmen beeindruckt mich in dieser Hinsicht und ich würde gerne erfahren, wie meine Fähigkeiten in Ihr Marketingteam passen könnten.“

Beispiel eines Elevator Pitches für eine Marketing Expert*in

„Hallo, ich bin Maria, ein erfahrene Softwareentwicklerin mit Schwerpunkt auf Webanwendungen und Programmierung in mehreren Sprachen. Ich habe in meiner letzten Position dazu beigetragen, die Ladezeiten um 20 Prozent zu reduzieren und die Benutzer*innenfreundlichkeit zu verbessern. Ich finde Ihre Arbeit im Bereich Künstliche Intelligenz besonders spannend und würde gerne erfahren, wie ich dazu beitragen kann, Ihre Projekte voranzutreiben.“

Beispiel eines Elevator Pitches für eine Softwareentwickler*in

Networking-Strategien #

Netzwerke!“ – aber wie? Besonders auf einer Jobmesse bietet sich leicht an ein berufliches Netzwerk aufzubauen, die langfristig von Vorteil sein können. Hier sind einige bewährte Strategien, wie du erfolgreich Kontakte knüpfen und Beziehungen aufbauen kannst:

Ansprache

  • Fragen stellen: Recherchiere im Voraus, welches Unternehmen dich interessieren und welche Fragen du an sie hast. Gezielte Fragen an Verteter*innen helfen, um mehr über das Unternehmen und offene Stellen zu erfahren. Beispiele für Fragen sind: "Welche Qualifikationen suchen Sie in Bewerbern?" oder "Wie sieht die typische Karriereentwicklung in Ihrem Unternehmen aus?".
  • Elevator Pitch nutzen: Anstatt mit Fragen zu beginnen, kannst du dich auch zuerst vorstellen und damit dein Interesse an beruflichen Möglichkeiten zu zeigen.

Während des Gesprächs

  • Aktiv zuhören: Wenn du mit Arbeitgebern und Vertretern sprichst, sei aufmerksam und stelle Folgefragen.
  • Guten Eindruck hinterlassen: Dein Erscheinungsbild, deine Kommunikationsfähigkeiten und deine Höflichkeit sind entscheidend, um einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen. Ein fester Händedruck und ein freundliches Lächeln können Wunder wirken.
  • Tausche Visitenkarten aus: Falls Visitenkarten von deiner Gesprächspartner*in vorhanden sind, nehme sie und stelle sicher, dass der Name deines Gegenüber darauf notiert ist. Auf diese Weise kannst du dich immer namentlich an die Person wenden oder dich auf diese in einem Bewerbungsgespräch beziehen. Überlege dir, ob du dir eigene Visitenkarten zu legen möchtest. Das wirkt professionell und hebt dich von der Masse ab. Du findest online zahlreiche Vorlagen (beispielsweise auf Canva). Spare jedoch nicht beim Druck. Eine Visitenkarte ist ein haptisches Instrument: die Dicke und Qualität des Papiers macht viel aus.
  • Lebenslauf hinterlassen: Zusätzlich oder statt einer Visitenkarte, stelle deinen ausgedruckten Lebenslauf zur Verfügung. Falls du deinen Lebenslauf nicht bei der Hand hast, kannst du aktiv nachfragen, ob du dein CV per E-Mail übermitteln kannst.

Nach dem Gespräch

  • Kontakt erhalten: Ein Netzwerk bildet sich erst, wenn man den Kontakt aufrechterhaltet. Eine kurze Dankesnachricht oder ein Follow-up-Gespräch per E-Mail kann den Kontakt festigen.
  • Soziale Medien nutzen: Nutze berufliche soziale Netzwerke wie LinkedIn, um mit den Personen, die du auf der Jobmesse getroffen hast, in Kontakt zu bleiben und weitere berufliche Chancen zu entdecken.

Weitere Tipps #

Zehn Tipps für den erfolgreichen Besuch einer Berufsmesse

Aktualisiert am: 09. Oktober 2023 5 Min.

Ob online oder in Präsenz: Karrieremessen sind eine einmalige Gelegenheit, um potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen oder sich über interessante Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu informieren. Was du davor und danach beachten solltest, damit sich der Besuch wirklich auszahlt, erfährst du in diesen 10 Tipps für die Karrieremesse:


Portrait Sarah

Sarah Chlebowski
Content Managerin
Mehr erfahren

Entdecke mehr zu diesem Thema

Tipps für den Sprung in die Festanstellung nach dem Praktikum

Aktualisiert am: 03. November 2023 4 Min.

Was tun, wenn sich während des Praktikums herausstellt, dass Unternehmen und Tätigkeit das Prädikat "Traumjob" verdienen? Dann ist es höchste Zeit, an der Fixanstellung zu arbeiten. Das sind die Dos und Don'ts auf dem Weg zum begehrten Dienstvertrag:

Sexy Jobs: Diese Berufe wirken am attraktivsten

Erstellt am: 28. Juni 2019 1 Min.

Es ist heiß, die Urlaubszeit steht vor der Tür und eigentlich denkst du gerade lieber an potenzielle Sommerromanzen als an einen neuen Job? Kein Problem! Mit der Liste der attraktivsten Berufe schlägst du vielleicht zwei Fliegen mit einer Klappe …

Green Jobs: Beispiele für nachhaltige Berufe & die nötigen Skills

Erstellt am: 27. Februar 2024 5 Min.

Die Auswirkungen des Klimawandels und die Bestrebungen der Politik, den CO²-Ausstoß zu mindern, beeinflussen die österreichische Wirtschaft und damit den Arbeitsmarkt. Die Ökologisierung verändert bestehende Berufe, schafft aber auch neue. In bestimmten Berufen, zum Beispiel im öffentlichen Verkehr, kommt es aufgrund des hohen Bedarfs sogar zu einem Mangel an Personal. Green Jobs boomen – nutze deine Chance, einen Beitrag zu leisten!