Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Jobwahl
Wenn du deinen job hasst

"Ich hasse meinen Job!" Und nun? Das kannst du tun:

Jobwahl Erstellt am: 18. Juni 2018 4 Min.

Fünf Tage Gefängnis – zwei Tage Freigang. Wenn du deine Arbeitswoche so siehst, dann ist klar: Du hasst deinen Job. Aber warum bist du eigentlich noch dort? Du wirst schon deine Gründe haben, aber wie gut sind sie wirklich? Was du tun kannst, wenn du deinen Job hasst, aber nicht sicher bist, ob du die Flucht ergreifen sollst:

Du hangelst dich von Wochenende zu Wochenende und sonntags graut dir schon vor Montag? Wenn schlechte Phasen zum Dauerzustand werden und du deinen Job hasst, stell dir diese Fragen, um deine Situation zu verbessern:

Was musst du tun, um zu kündigen? #

Du nimmst deinen Mut zusammen, gehst zu deiner Führungskraft und kündigst. Nach Einhaltung der Kündigungsfrist packst du frohen Mutes deine Sachen und verschwindest für immer aus der Bürohölle. Soweit die Theorie.

Was hält dich noch auf? #

Was dich aufhält auf dem Weg in die Freiheit bzw. zu einem Job, in dem du glücklicher wärst, sind die Konsequenzen, die du nach einer – vielleicht sofortigen - Kündigung tragen musst. Persönliche oder auch finanzielle Konsequenzen werden dir zu schaffen machen. Dabei wird nicht alles so heiß gegessen, wie es gekocht wird.

Was sind deine Befürchtungen? Finde es heraus und zwar, indem du eine Liste erstellst. Nur darüber nachdenken reicht nicht, schreibe alle Konsequenzen nieder: Ich könnte in 3 Monaten meine Miete nicht mehr bezahlen. Meine Mama wäre furchtbar enttäuscht. Ich hätte eine Lücke im Lebenslauf etc.

Echt jetzt? #

Jetzt wirf einen Blick auf deine Liste. Welche der genannten Konsequenzen würden dich wirklich aus der Bahn werfen? Die Miete nicht mehr bezahlen zu können, das wäre z.B. eine ernstzunehmende Konsequenz, die gegen das sofortige Verlassen des Jobs sprechen würde. Die Enttäuschung eines Familienmitgliedes oder von Freunden wohl weniger, wenn es um dein eigenes Wohlergehen geht. Du musst es nicht allen recht machen, dir selbst aber schon! Jetzt ist vielleicht auch eine gute Gelegenheit, um deine zwischenmenschlichen Beziehungen zu überprüfen. Wer sind deine wahren Verbündeten?

Kenne die Sonnenseiten #

Nach der Liste voller negativer Konsequenzen erstelle noch eine zweite. Auf diese Liste kommen alle positiven Konsequenzen. Wer vor großen Entscheidungen steht, hat oft nur die negativen Konsequenzen im Blick – nicht jedoch die positiven Dinge. Was würde Gutes geschehen, wenn du deinen verhassten Job endlich verlassen würdest? Deine Liste könnte z.B. so aussehen: Ich müsste keine Angst mehr vorm Montag haben, weil ich meinen cholerischen Boss los wäre. Meine Schlafprobleme würden sich wieder erübrigen. Ich wäre nicht mehr der Gehässigkeit meiner Kollegin ausgesetzt. Ich hätte wieder genügend Zeit für Freunde und meine Hobbys. Die neugewonnene Zeit würde ich für die Weiterbildung nutzen, die ich schon lange anvisiere. Diese Pro-Argumente geben nicht nur dir selbst Sicherheit, du kannst sie auch dazu verwenden, um deine Kündigung im Umfeld zu argumentieren.

Wie könnte ein Fluchtplan aussehen? #

Du hast deine Listen erstellt und über deine Situation nachgedacht. Zwei Wege gibt es jetzt für dich:

Der erste Weg birgt die Gefahr, dass einfach alles so bleibt, wie es ist – mitsamt deiner Unzufriedenheit. Der zweite Weg birgt die Gefahr, dass du vorschnell die Kündigung einreichst und dich, statt in der erhofften Freiheit, in einer unsicheren Situation wiederfindest.

Der ideale Weg ist der Mittelweg. Versuche, deine aktuelle Situation wenn möglich zu verbessern. Dann setze dir eine Frist, schließe mit dir selbst einen Vertrag. Schreib es auf!

Bis Ende September werde ich meine Kündigung einreichen. Ab heute sichte ich regelmäßig Jobangebote, aktualisiere meinen Lebenslauf in der Datenbank und versende wöchentlich mindestens drei Bewerbungen. Bis Ende September lege ich mir außerdem genug Geld zur Seite, um meine Lebenserhaltungskosten fünf Monate lang decken zu können, auch wenn ich noch keinen neuen Job gefunden habe.

Erzähle es Freunden und bitte sie, dich regelmäßig nach dem Status deines Projekts „Abschied aus dem Höllenjob“ zu fragen. So wirst du in die Pflicht genommen und läufst nicht Gefahr, deine Situation unnötig lange auszusitzen.

Noch mehr Entscheidungshilfen für dich #

Kündigen ohne neuen Job? Diese Fragen musst du dir stellen

Aktualisiert am: 12. Februar 2025 4 Min.

Kündigen ohne neuen Job in der Tasche – ein mutiger Schritt oder eine riskante Fehlentscheidung? Das aktuelle Arbeitsverhältnis ohne eine neue Stelle zu beenden, ist ein eher seltenes Szenario. Dennoch gibt es Situationen, in denen dieser Schritt nicht nur sinnvoll, sondern sogar notwendig sein kann. Bevor du jedoch vorschnell deine Entscheidung triffst, solltest du dir einige Fragen stellen, um die Konsequenzen realistisch einzuschätzen und eine informierte Wahl zu treffen.

Ja, aber... ?! #

Du bist ein Freund von Ausreden? Du kennst Unmengen an Gründen, warum es dir nicht möglich ist, deinen Job zu kündigen und deiner Leidenschaft zu folgen? Dann lege ich dir diesen TED-Talk ans Herz in dem du erfährst, warum du daran scheiterst, eine großartige Karriere hinzulegen:

Bitte stimmen Sie unseren Cookie-Richtlinien zu, um dieses Video anzuzeigen.

Zustimmung geben

Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

Auf Arbeitsuche? Die ersten Schritte zum neuen Job

Erstellt am: 19. April 2021 3 Min.

Wie beginnt man die Jobsuche? Eine schwierige Frage, vor allem, wenn du Berufseinsteiger bist, oder einen anderen Job als bisher machen möchtest. Dabei ist die Sache halb so wild. In diesem Artikel erklären wir dir, was die ersten drei Schritte deiner Arbeitssuche sind.

Studentenjobs: Ich bin jung und brauch' das Geld!

Erstellt am: 21. Januar 2016 1 Min.

Arbeiten während des Studiums: Für rund 150.000 österreichische Studenten (zumindest Teilzeit-) Realität. Ob es nun der klassische Studentenjob zum Geldverdienen ist oder das Praktikum, mit dem man sich eine Rutsche für den späteren Berufseinstieg legen möchte, es gilt einiges zu beachten, um finanziell auch wirklich gut auszusteigen und böse Überraschungen zu vermeiden.

Wie bereite ich mich auf eine Jobmesse vor?

Erstellt am: 19. Oktober 2023 5 Min.

Durch den direkten Kontakt mit potenziellen Arbeitgebern, eine einfache Informationsbeschaffung und das Knüpfen von wertvollen Kontakten erweitern Jobmessen berufliche Perspektiven und erhöhen die Chancen auf einen erfolgreichen Karrierestart. Um diese Vorteile bestmöglich zu nutzen, ist es jedoch wichtig, sich gut auf Jobmessen vorzubereiten. In diesem Blogartikel findest du genaue Anhaltspunkte und Tipps, wie du das meiste aus dem Besuch herausholen kannst.