Zum Seiteninhalt springen
Übersicht Blog & Tipps
Shutterstock 562604902

Der erste Arbeitstag nach der Karenz: Ein Tag als Alien

Zusammenarbeit Erstellt am: 08. Februar 2017 3 Min.

Wer nach einem langen Urlaub wieder an seinen Arbeitsplatz zurückkehrt, kennt es vielleicht: dieses Gefühl, irgendwie von einem anderen Stern zu sein. Man kennt den Ort und die meisten Kollegen noch und doch fühlt sich alles, und vor allem man selbst, fremd an. So ging es mir am 1. Februar, dem Tag meiner Rückkehr aus der zweijährigen Babypause.

Der erste Tag im (neuen) Job ist immer anstrengend, das gilt auch für den Wiedereinstieg nach der Karenz und zwar aus mehreren Gründen: Ein wachsendes Unternehmen zum Beispiel bedeutet viele neue Gesichter und so ist man als eigentlich „alter Hase“ plötzlich wieder selbst die Neue. Jetzt weiß ich auch wieder, wie es ist, sich vorzustellen und sich drei Sekunden später zu fragen: „Wie haben die jetzt nochmal alle geheißen?“ Und ja, der Schlafmangel ist da kein großer Helfer. Vielleicht wäre dies ein guter Zeitpunkt, um um Nachsicht zu bitten. Sich Namen nicht merken zu können, ist immer unangenehm, und wenn man nur wenige Stunden pro Woche auch wirklich im Unternehmen ist, wird es natürlich nicht einfacher. Dann ist da diese Sache mit dem Computer, besser gesagt, den Passwörtern. Wer mich kennt, weiß, die sind einfach nicht meine Stärke. Als eher impulsiv-chaotischer Mensch habe ich einen Pool an etwa zehn Passwörtern aus den vergangenen Jahren und irgendeines davon passt immer. Dachte ich. Jedenfalls führte mich mein erster Weg im Büro gleich mal zu Systemadministrator Grabi, der schon vor meiner Karenz immer wieder meine Rettung war. Ich schätze mal, wir sehen uns jetzt auch wieder öfter ...

Die Flut an E-Mails hat nicht gefehlt #

Nachdem ich also endlich drinnen war, im Computer, kam die nächste Erkenntnis: Ein zwar gewohntes, aber dennoch anderes Betriebssystem als zu Hause, noch dazu in einer neuen Version, wirkt erstmal ziemlich abschreckend. Zumindest auf so Gewohnheitstiere wie mich. Wie muss es da wohl Arbeitnehmern ergehen, die in reiferem Alter das erste Mal am PC arbeiten müssen? Ebenfalls wieder gewöhnen muss ich mich an die Flut an E-Mails, die täglich gesichtet und dann in irgendeiner Form beachtet werden wollen. Diesen Aspekt meiner Arbeit habe ich übrigens am wenigsten vermisst. In den vergangenen zwei Jahren war, dank sehr privater Mailadresse und scheinbar ausgezeichnetem SPAM-Filter, (fast) jede E-Mail, die mich erreicht hat, eine in irgendeiner Form spannende, erfreuliche, erwartete oder einfach interessante Nachricht. Jetzt sind wieder unzählige Fenster zeitgleich offen, Kalender-Erinnerungen poppen auf und die Augen müssen sich auch erst wieder an die Bildschirmarbeit gewöhnen. So wie übrigens der ganze Körper, der dank bewegungshungrigem Nachwuchs schon gar nicht mehr weiß, wie es ist, einmal längere Zeit ruhig auf einem Sessel zu sitzen. Mit der Ruhe ist es übrigens auch so eine Sache: Es fällt mir in unserem Großraumbüro noch schwer, Nebengeräusche auszublenden - vermutlich, weil man als Mama (und natürlich auch als Papa) immer mit zumindest einem Ohr horchen muss, was der Nachwuchs so treibt.

Das ist anders als früher #

Also Kopfhörer rein und Musik (diesmal auch keine Kinderlieder) an. So funktioniert es wieder, mit dem Schreiben, und das ist auch gut so. Aber nicht nur die Arbeit, auch meine Kollegen habe ich in den vergangenen zwei Jahren vermisst. Und das sage ich jetzt nicht nur, weil sie mir eine neue Kaffeetasse geschenkt und mich am ersten Tag verschont haben. Es ist einfach schön, wieder Teil eines Teams zu sein, gemeinsam an Aufgaben zu arbeiten und, natürlich, auch Spaß zu haben. Auch die weiteren Erwartungen vor dem ersten Arbeitstag, der heiße Kaffee und die saubere Kleidung etwa, wurden zur Gänze erfüllt. Zum Glück hat Köchin Eva (oh, was habe ich sie vermisst!) einen "anpatz-ungefährlichen" Auflauf gezaubert. Das war übrigens auch die lang ersehnte erste richtige Mittagspause für mich ganz allein - warmes (!) Essen inklusive.

Kinder sind irgendwie immer dabei #

Shutterstock 571048429

Aber etwas ist schon ganz anders als "früher" - jetzt, wo ich eine Working Mum bin: Meine Kinder sind nämlich auch irgendwie immer mit dabei - nicht etwa durch Anrufe der Großeltern, sondern durch mich selbst: Scheinbar kann ich es doch nicht ganz lassen und gehöre zu den Eltern, die auch in den Pausen gerne mal von ihren Kindern erzählen oder Fotos und Videos herzeigen. Andererseits - wie heißt es so schön? "Unser Alltag ist ihre Kindheit" und Erlebnisse mit den beiden sind eben (meist) auch das, was ich nach einem Wochenende zu erzählen habe.

Bildnachweis: Sharomka/Shutterstock, seirceil/Shutterstock


Complex avatar 2025 04 23 094739 kakq

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Finde jetzt deinen Traumjob auf karriere.at

Jobs finden

Entdecke mehr zu diesem Thema

Neue Namen besser merken: So geht´s

15. Februar 2017 6 Min.

Wer kennt es nicht? Man stellt sich bei neuen Kollegen vor und schwupps, sind die Namen auch schon wieder vergessen. Gerade als Neuer im Job, aber auch beim Netzwerken mehr als unangenehm. Wie man sein Namensgedächtnis verbessern kann und weshalb die meisten Gehirne bei vier neuen Namen auf einmal streiken, erklären der Weltrekordhalter im Namenmerken, Boris Nikolai Konrad, und Gedächtnisexperte Carsten Brandenberg im Interview.

Strategie oder Empathie? Studie zeigt Verbesserungsbedarf bei Führungskompetenz in der Krise

23. November 2020 5 Min.

Was ist wichtiger: Den wirtschaftlichen Fortbestand sichern oder den Teamzusammenhalt stärken? Klar ist: Das eine geht nicht ohne das andere. Das scheinen Österreichs Führungskräfte aber nicht verstanden zu haben, so lässt eine aktuelle Studie vermuten …

Unbegrenzter Urlaub: So funktioniert das Modell

16. Juli 2019 10 Min.

Urlaub nehmen, so viel man will – das gibts in Österreich erst bei wenigen Arbeitgebern. Wir konnten zwei davon ausfindig machen und durften nachfragen, welche Erfahrungen sie bisher mit dem Modell gemacht haben. 1000things und Objectbay erzählen uns, warum sie sich dazu entschlossen haben, unbegrenzten Urlaub anzubieten, und warum sich mehr Unternehmen trauen sollten, es zu probieren.