Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Bewerbung
Lebenslauf in englischer Sprache

Lebenslauf auf Englisch: CV und Resume im Überblick

Bewerbung Aktualisiert am: 30. Dezember 2024 4 Min.

Der Lebenslauf ist zentraler Bestandteil jeder englischen Bewerbung. Im Gegensatz zum deutschen Lebenslauf wird er oft umfangreicher und stärker auf Ergebnisse und Leistungen ausgerichtet erstellt. Hier lernst du, was die Unterschiede zwischen Resume und CV sind und wie du einen überzeugenden Lebenslauf auf Englisch erstellst, der den Erwartungen internationaler Arbeitgeber entspricht.

Nicht nur im Ausland, sondern auch hier ist die Geschäftssprache zunehmend in Englisch. Es reicht jedoch nicht den deutschen Lebenslauf ins Englische zu übersetzen, denn zwischen den zwei Sprachkulturen gibt es grundlegende Unterschiede.

Lebenslauf, CV oder Resume: Nicht nur die Sprache ist anders! #

Der deutsche Lebenslauf und der englische – in Großbritannien Curriculum Vitae, in den USA Resume genannt – unterscheiden sich nicht nur in puncto Sprache. Aus diesem Grund solltest du davon absehen, deine deutsche Version plump ins Englische zu übersetzen. Und auch CV und Resume sind nicht dasselbe – doch dazu später mehr.

ENGLISCH DEUTSCH
FOTOS Bewerbungsfotos in englischen Lebensläufen sind unüblich. Es kann sogar sein, dass Unternehmen Bewerbungen mi Fotos nicht annehmen. In Österreich sind Bewerbungsfotos üblich.
PERSÖNLICHE ANGABEN Ob Geburtsdatum, oder Familienstand – diese Angaben haben in einem englischen Lebenslauf nichts zu suchen. Persönliche Informationen wie das Geburtsdatum müssen nicht angegeben werden. Üblich ist es aber dennoch.
AUFBAU Der englische Lebenslauf ist strikt antichronologisch. Das bedeutet, dass die aktuelle Beschäftigung ganz oben zu finden ist, während die Ausbildung erst weiter unten erwähnt wird. Der deutsche Lebenslauf kann auf verschiedene Weise gestaltet werden. So gibt es neben dem chronologischen auch den funktionalen und den tabellarischen Lebenslauf.
REFERENZEN In den USA und Kanada ist die Angabe von mindestens zwei Referenzen Pflicht. Da sie eine große Rolle im Bewerbungsprozess spielen, sollten sie deine Eignung eindeutig belegen können. Auch zum Referenzgeber musst du Angaben machen, damit er bei Bedarf kontaktiert werden kann. Die Angabe von Referenzen ist bei uns keine Pflicht, kann dir aber Pluspunkte bringen und deine Fähigkeiten untermauern.
2019 10 24 Resumee 2

Beispiel für ein Resume

Das Resume #

Das Resume ist auf die Anforderungen des US-amerikanischen Arbeitsmarktes abgestimmt – lediglich für akademische Berufe und Stellen im öffentlichen Dienst wird ein CV verlangt. Das Resume ist eine Art Informationsblatt, das die wichtigsten Daten und Fähigkeiten einer Bewerber*in übersichtlich und gut strukturiert darstellt. Charakteristisch ist auch, dass nur jene Erfahrungen, Erfolge und Positionen einfließen, die für den ausgeschriebenen Job relevant sind. Alle anderen Informationen können getrost weggelassen werden. Vom Umfang her sollte das Resume eine Seite nicht überschreiten.

Zwei Seiten lassen sich höchstens durch eine langjährige Berufstätigkeit rechtfertigen, obwohl auch hier versucht werden sollte, nur jene Jobs zu inkludieren, die für die Bewerbung relevant sind.

Der Inhalt

  1. Personal Details: Vor- und Nachname, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse sind bei diesem Punkt die einzigen Informationen, die du angeben musst.
  2. Personal Profile: Hier gibst du einen zusammenfassenden Überblick über deine Fähigkeiten, Erfahrungen und Eigenschaften, die für die jeweilige Stelle relevant sind. Beschränke dich auf zwei bis drei Sätze.
  3. Skills: Diese Angabe ist optional. Du kannst sie aber dazu nutzen, um deine Qualifikationen übersichtlich und mittels Schlagworten darzustellen.
  4. Education: Die berufliche bzw. akademische Ausbildung bildet das Fundament deiner Fähigkeiten. Gerade beim Berufseinstieg ist dies häufig die einzige Referenz, die sie vorweisen können, weshalb die Ausbildung auch weiter oben in der Chronologie aufscheint. Wenn du auf viele Jahre Berufserfahrung zurückblicken kannst, kann die Rubrik „Ausbildung“ gerne nach hinten geschoben werden.
  5. Professional Experience: Deine Berufserfahrung wird funktional und themenorientiert angeordnet. Unter der Hauptüberschrift „Professional Experience“ führst du Themenblöcke wie beispielweise „Leadership Experience“ an, unter denen du deine Tätigkeiten im Managementbereich aufzählst.
  6. Referenzen: Im Regelfall müssen zwei Referenzen angegeben werden.
9ABD1A75-BCF5-46F4-B355-ECBC068378BE@3x

Tipp

Falls du auch deinen Lebenslauf auf Deutsch aufpeppen möchtest, kannst du weitere Vorlagen im Word-Format kostenlos herunterladen und frei nach deinen Wünschen bearbeiten.

Oder du erstellst gleich online auf karriere.at in wenigen Schritten einen passenden Lebenslauf den du herunterladen und für deine Bewerbungen verwenden kannst.

Curriculum Vitae #

Das Curriculum Vitae – auch CV genannt – ist insbesondere in Großbritannien, Kontinentaleuropa und anderen Gebieten mit Englisch als Verkehrssprache verbreitet. Er ist umfassend und detailliert und ähnelt in vielerlei Hinsicht dem deutschen Lebenslauf, was Aufbau und Inhalt angeht. Ähnlich wie beim Resume sind deine bisherigen Tätigkeiten und Qualifikationen nicht antichronologisch angeordnet, sondern unter auf dich zutreffende Rubriken zusammengefasst. Der Schwerpunkt eines CVs liegt auf den Bereichen Bildung und Ausbildung.

Der Inhalt

  1. Personal Details: Vor- und Nachname, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse stehen auch beim CV ganz oben.
  2. Career Objective: Beschreibe deine Karriereziele und die Gründe hinter deiner Bewerbung beim jeweiligen Unternehmen. Auch wenn dieser Inhalt kein Muss ist, kannst du damit aus der Masse an Bewerbern herausstechen. Berufseinsteiger können ihren CV damit auch optisch anreichern.
  3. Area of Expertise: Hier fügst du eine kurze tabellarische Übersicht deiner Erfahrungen und Kenntnisse ein.
  4. Work Experience: In antichronologischer Reihenfolge listest du deine bisherigen beruflichen Positionen auf und nennst jeweils zwei zentrale Tätigkeiten.
  5. Education: Gehe detailliert auf deinen Aus- und Weiterbildungsweg ein und führe etwaige Bildungsabschlüsse an.
  6. Language and Skills: Hier ist Platz für deine Sprachkenntnisse und sonstigen Fähigkeiten. Diese umfassen deine PC-Kenntnisse, aber auch ehrenamtliche Tätigkeiten oder persönliche, besondere Fähigkeiten.

Du willst mehr Infos zum Lebenslauf? #

Wenn du gerade dabei bist, deinen Lebenslauf auf Vordermann zu bringen, legen wir dir unseren Leitfaden zu diesem Thema ans Herz. Dort findest du alle Infos, die du brauchst.

Der perfekte Lebenslauf: Alle wichtigen Tipps und Infos

Aktualisiert am: 12. Januar 2024 19 Min.

Der Lebenslauf ist der wichtigste Bestandteil deiner Bewerbungsunterlagen. Auf seinem Inhalt basierend entscheiden Recruiter*innen, ob du das richtige Talent für die ausgeschriebene Stelle bist oder nicht. Aus diesem Grund solltest du den Lebenslauf dazu nutzen, deine Stärken und Kompetenzen gezielt herauszuarbeiten. Wir verraten dir, wie der perfekte Lebenslauf aufgebaut ist – inklusive gratis Lebenslauf-Vorlagen zum Download!

Mustervorlagen für den englischen Lebenslauf #

Du brauchst dringend einen englischen Lebenslauf, aber hast keine Ahnung, wo du anfangen sollst? Keine Sorge! Wir stellen dir jeweils drei verschiedene Varianten eines CVs und Resumes kostenlos zur Verfügung, die du zu Hause ganz einfach selbst bearbeiten kannst.

Dokumente zum Download

Bewerben auf Englisch: Cover letter & CV

Erstellt am: 22. Januar 2025 16 Min.

Die internationale Arbeitswelt bietet dir spannende Chancen – doch wie überzeugst du im Bewerbungsprozess auf Englisch? In diesem Artikel zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du ein professionelles englisches Anschreiben und einen aussagekräftigen CV erstellst – von sprachlichen Feinheiten über kulturelle Unterschiede bis hin zu hilfreichen Tools und Ressourcen.


Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

Assessment Center: Stresstest für die Karriere

Aktualisiert am: 13. November 2024 9 Min.

Ein Assessment Center kann für viele Bewerber*innen eine herausfordernde Erfahrung sein. Es bietet jedoch eine wertvolle Gelegenheit, sich von der besten Seite zu zeigen und die eigenen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Hier sind einige Tipps, um dich optimal vorzubereiten und die Nervosität zu minimieren.

Mit ChatGPT den Lebenslauf verbessern

Aktualisiert am: 22. August 2024 12 Min.

Unternehmen scannen jeden Lebenslauf nach relevanten Keywords. Das können Schlüsselbegriffe sein, die für die ausgeschriebene Position relevant sind. Daher ist es wichtig die Bewerbungsunterlagen immer auf die jeweilige Position, für die man sich bewirbt, anzupassen. KI-basierte Tools können dabei behilflich sein. Anhand eines konkreten Beispiels zeige ich dir, wie du ChatGPT dafür einsetzen kannst.

Bewerbungsgespräch: wie ist es gelaufen?

Aktualisiert am: 09. Juli 2024 5 Min.

Ein Bewerbungsgespräch ist oft ein entscheidender Moment im Bewerbungsprozess. Doch wie erkennt man nach dem Gespräch, ob es gut oder schlecht gelaufen ist? Die Einschätzung ist nicht immer einfach, aber es gibt einige Anzeichen, auf die du achten kannst. Sowohl Kopf- als auch Bauchgefühl spielen dabei eine wichtige Rolle. In diesem Artikel zeigen wir dir, worauf du achten solltest und wie du deine Chancen realistisch einschätzen kannst.