Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Arbeitsmarkt
All Time High bei Stelleninseraten

All-Time-High bei Stelleninseraten: Wo gibt es besonders viele offene Stellen?

Arbeitsmarkt Erstellt am: 20. Februar 2023 3 Min.

Trotz Krisen wie der Corona-Pandemie und dem Russland-Ukraine-Krieg legt der österreichische Arbeitsmarkt eine positive Entwicklung hin: Im März 2022 gab es auf karriere.at mehr Stellenanzeigen als je zuvor. Arbeitnehmer*innen sehen sich einer großen Auswahl an Jobangeboten gegenüber. Der Bedarf an Arbeitskräften ist konstant hoch und wieder zeigt sich, dass der Arbeitgeber- zum Arbeitnehmer*innenmarkt wird.

All-Time-High bei ausgeschriebenen Stellen #

Bereits ab dem Frühjahr 2021 konnten wir einen deutlichen Anstieg bei der Anzahl der Stelleninserate auf karriere.at verzeichnen. Vom ersten Pandemiejahr 2020 auf 2021 stiegen diese um 47 Prozentund durch ein weiteres Plus von 17 Prozent erreichten die Stelleninserate auf karriere.at im März 2022 ein All-Time-High.

Inserate im Jahresvergleich 2023

Im Rahmen unserer Studie „So ticken Kandidat*innen“ aus dem Jahr 2022 haben wir erhoben, dass 5 Prozent der Österreicher*innen aktiv auf der Suche nach einem neuen Job sind. 35 Prozent äußerten zumindest eine Wechselbereitschaft ohne Zeitdruck. Fachkräfte haben bei dermaßen vielen ausgeschriebenen Stellen derzeit die Qual der Wahl.

„Technik, Ingenieurwesen“ & „Gastronomie, Tourismus“ am stärksten gewachsen #

Die meisten Stelleninserate in absoluten Zahlen wurden im Berufsfeld Technik, Ingenieurwesen“ geschaltet, gefolgt von „IT, EDV“, „Verkauf, Kundenbetreuung“, „Assistenz, Verwaltung“ und „Führung, Management“.

Der prozentuell größte Zuwachs entfällt auf das Berufsfeld „Gastronomie, Tourismus“ – hier wurde ungefähr ein Viertel (26 Prozent) mehr Inserate geschaltet als im vergangenen Jahr. Nach dem Ende der Corona-Maßnahmen und Lockdowns brauchen die Unternehmen in diesem Bereich wieder vermehrt Personal, um Gäste bewirten zu können.

„Assistenz, Verwaltung“ ist nicht nur in absoluten Zahlen, sondern auch prozentuell stark gestiegen. Darauf folgen die Berufsfelder „Pharma, Gesundheit, Soziales“, „Personalwesen“ sowie „Einkauf, Logistik“.

Wien und Oberösterreich bleiben Spitzenreiter #

2022 ist die Anzahl der durchschnittlich täglich aktiven Inserate in allen Bundesländern gegenüber den Vorjahren gestiegen, wobei der Anstieg von 2020 auf 2021 größer ausfiel. Im Vergleich zu 2021 ist der Anstieg an Stelleninseraten in Tirol mit einem Plus von 21 Prozent besonders groß. Den geringsten Zuwachs verzeichnet Vorarlberg mit einem Plus von 7 Prozent.

Im Bundesländervergleich zeigt sich, dass in absoluten Zahlen nach vor die meisten Inserate für Jobs in Wien geschaltet werden. Darauf folgen Oberösterreich und die Steiermark. Die wenigsten Stelleinserate betreffen Jobs im Burgenland, aber auch dort ist seit 2020 ein Anstieg zu verzeichnen.

Vergleich Bundesländer 2023

Arbeitsmarktreport: Die Erkenntnisse im Detail #

Wer neugierig geworden ist und noch mehr Insights möchte, kann den aktuellen karriere.at Arbeitsmarktreport kostenlos herunterladen: Zum Arbeitsmarktreport.


B schedlberger

Bianca Schedlberger
Content Managerin
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

eSport in Österreich: Kann man mit Gaming Geld verdienen?

Erstellt am: 23. August 2019 4 Min.

Die eSport-Leidenschaft zum Beruf machen: Das geht auch in Österreich, wenn auch nicht so einfach. Wir haben einen Ex-Profi gefragt, wie er es in die eBundesliga geschafft hat, wie viel er verdient hat und warum er nach nur einer Saison wieder aufhören musste.

Fast die Hälfte der erwerbstätigen Österreicherinnen arbeitet in Teilzeit

Erstellt am: 08. März 2022 8 Min.

Fast die Hälfte aller erwerbstätigen Frauen geht einer Teilzeitbeschäftigung nach, während es bei Männern nur jeder zehnte ist. Diese Kluft vergrößert sich seit Jahren – und beruht nicht unbedingt auf Freiwilligkeit. Wir werfen einen Blick auf die Hintergründe und Entwicklungen.

Längere Personalsuche: Time-to-Hire wird hoher Kostenfaktor

Erstellt am: 04. Dezember 2018 1 Min.

Bis zu einem Jahr bleiben manche Stellen unbesetzt. Die Time-to-Hire steigt seit Jahren und dürfte nach Meinung vieler Personaler auch in nächster Zeit nicht weniger werden. Eine aktuelle Studie zeigt, welche Positionen besonders lange unbesetzt bleiben und welche Kosten dadurch entstehen.