Karriereziele & Methoden, um sie zu erreichen
Im beruflichen Kontext kann das Festlegen von beruflichen Vorsätzen hilfreich sein, um die eigene Karriere voranzutreiben. Doch worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen einem Vorsatz und einem Ziel? Und wie kannst du klare berufliche Ziele definieren, die nicht nur inspirieren, sondern auch nachhaltig umsetzbar sind?
In diesem Blogartikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Dynamik zwischen Vorsätzen und beruflichen Zielen. Wir geben konkrete Tipps, wie du wirkungsvolle Karriere- bzw. Entwicklungsziele definieren und nachhaltig verfolgen kannst. Bereite dich darauf vor, dein berufliches Jahr mit einem klaren Plan und den richtigen Methoden zu starten, um deine Ambitionen in die Realität umzuwandeln.
Karriere- bzw. Entwicklungsziele definieren #
Entwicklungsziele
Ein Entwicklungsziel ist ein konkretes und gezieltes Bestreben, bestimmte Fähigkeiten, Kenntnisse oder Kompetenzen zu verbessern, um die persönliche und berufliche Entwicklung voranzutreiben.
Die klare Definition von Karriere- bzw. Entwicklungszielen ist der Schlüssel für einen erfolgreichen beruflichen Weg. Beginne damit, langfristige berufliche Ambitionen zu identifizieren.
- Möchtest du beispielsweise in eine Führungsposition aufsteigen, dich auf ein spezialisiertes Gebiet konzentrieren oder vielleicht ein eigenes Unternehmen gründen?
- Ein praktisches Beispiel könnte lauten: "Innerhalb der nächsten drei Jahre strebe ich an, in die Position einer Teamleiter*in aufzusteigen."
Als Nächstes solltest du dein Ziel in konkrete, messbare Schritte unterteilen. Wenn dein Ziel beispielsweise darin besteht, deine Führungskompetenzen zu stärken, könnten die Schritte lauten:
- Teilnahme an einem Führungskräftetraining im nächsten Quartal.
- Übernahme von Projekten, die die Leitung eines Teams erfordern.
- Erfahrungsaustausch mit anderen Führungskräften und damit auch Aufbau eines beruflichen Netzwerks.
- Gespräch mit deiner direkten Führungskraft über Aufstiegschancen im Unternehmen.
Durch diese klare Definition und Strukturierung des Ziels kannst du besser verfolgen, welche Fortschritte du erzielst und wo Anpassungen erforderlich sind.
Nachhaltige Ziele formulieren #
Die Formulierung nachhaltiger Ziele ist entscheidend, um sicherzustellen, dass deine Bemühungen langfristig sind. Hier ist ein praktisches Beispiel:
Wenn dein Ziel darin besteht, deine beruflichen Fähigkeiten zu erweitern, formuliere es so, dass es realistisch und zeitlich gut gestaltet ist. Statt sich vorzunehmen, "alle erforderlichen Fähigkeiten in einem Monat zu erlernen", nimm dir vor: "In den nächsten sechs Monaten werde ich meine Kenntnisse im Bereich Datenanalyse durch den Abschluss eines relevanten Online-Kurses vertiefen."
Ein weiterer wichtiger Aspekt nachhaltiger Zielsetzung ist die regelmäßige Überprüfung und Anpassung deiner Ziele. Wenn du feststellst, dass sich deine beruflichen Prioritäten ändern oder unvorhergesehene Herausforderungen auftreten, sei bereit, deine Ziele anzupassen. Diese Flexibilität trägt dazu bei, Frustration zu vermeiden und sicherzustellen, dass dein Ziel stets auf dem neuesten Stand deiner beruflichen Entwicklung sind. Durch die Integration deines Ziels in deinen täglichen Arbeitsablauf und die Schaffung eines unterstützenden Umfelds kannst du sicherstellen, dass deine Bemühungen nachhaltig sind und du langfristig erfolgreiche Ergebnisse erzielen.
Beispiel:
„Durch die Integration von effizienten Zeitmanagement-Techniken in meinen täglichen Arbeitsablauf und die aktive Teilnahme an Schulungen zur Verbesserung meiner organisatorischen Fähigkeiten strebe ich an, meine Produktivität im Beruf zu steigern und eine ausgewogenere Work-Life-Balance zu erreichen.“
Methoden, um deine Ziele zu erreichen #
Es gibt verschiedene bewährte Methoden, um Ziele erfolgreich zu erreichen. Hier sind einige Methoden, die häufig angewendet werden - inklusive praktischen Beispielen zur besseren Veranschaulichung:
SMART-Formel #
Formuliere Ziele, die spezifisch (Specific), messbar (Measurable), erreichbar (Achievable), relevant (Relevant) und zeitgebunden (Time-bound) sind. Dies erleichtert die Konkretisierung und Verfolgung.
Beispiel #
Verbessere meine beruflichen Fähigkeiten.
„Innerhalb der nächsten sechs Monate werde ich meine Projektmanagementkompetenzen durch die Teilnahme an einem anerkannten Projektmanagement-Zertifizierungsprogramm verbessern.“
S: Spezifisch (Specific) | Das Ziel ist spezifisch, weil es konkrete Aktivitäten ableitet, die zu einem spezifisch formulierten Ziel führen. |
M: Messbar (Measurable) | Das Ziel ist messbar, da der Abschluss des Zertifizierungsprogramms einen klaren Erfolg darstellt. |
A: Erreichbar (Achievable) | Das Ziel ist erreichbar, da es reale Möglichkeiten zur Teilnahme an einem Projektmanagement-Zertifizierungsprogramm identifiziert, und der Zeitrahmen von sechs Monaten bietet genügend Zeit für die Umsetzung. |
R: Relevant (Relevant) | Das Ziel ist relevant, da verbesserte Projektmanagementfähigkeiten direkt zu beruflichem Wachstum und Effizienzsteigerung beitragen, was im Einklang mit den übergeordneten beruflichen Zielen steht. |
T: Zeitgebunden (Time-bound) | Das Ziel ist zeitgebunden, da es einen klaren Zeitrahmen von sechs Monaten hat. Dies erleichtert die Verfolgung des Fortschritts und schafft eine klare Deadline für die Zielerreichung. |
KRAFT-Modell #
Ähnlich von SMART-Zielen ist das KRAFT-Modell eine Methode zur Formulierung und Umsetzung von Zielen. Der Begriff "KRAFT" steht für Klarheit, Realismus, Affektion (emotionale Bindung), Flexibilität und Termine. Besonders die Elemente A und F unterscheiden sich von SMART-formulierten Zielen und fokussieren auf andere Komponenten, die beim Erreichen von Zielen wichtig sind:
- Für die Person, die sich etwas zum Ziel setzt, muss das Ziel attraktiv und wichtig genug sein, um einen Sinn ergeben und damit eine emotionale Bindung zwischen Person und Ziel zu schaffen.
- Ziele sollen nicht in Stein gemeißelt sein, sondern sich Umständen und Veränderungen anpassen.
Beispiel
#
„Innerhalb der nächsten vier Monate werde ich meine beruflichen Netzwerkfähigkeiten verbessern, indem ich monatlich an zwei Branchenveranstaltungen teilnehme und aktiv an Diskussionen beteilige, um mindestens fünf neue berufliche Kontakte zu knüpfen.“
K: Klarheit | Das Ziel ist klar formuliert und beschreibt genau, was erreicht werden soll: die Verbesserung beruflicher Netzwerkfähigkeiten durch die Teilnahme an Veranstaltungen und die Bildung neuer Kontakte. |
R: Realismus | Das Ziel ist realistisch, da es konkrete Schritte enthält, die innerhalb eines realistischen Zeitrahmens durchgeführt werden können. Es berücksichtigt auch individuelle Ressourcen und Verfügbarkeiten. |
A: Affektion | Das Ziel könnte eine emotionale Bindung herstellen, indem es auf die berufliche Entwicklung abzielt. Zum Beispiel könnten die beruflichen Kontakte zu neuen Karrieremöglichkeiten führen, was eine positive emotionale Verbindung schafft. |
F: Flexibilität | Das Ziel lässt Raum für Flexibilität, indem es nicht spezifisch vorschreibt, welche Art von Veranstaltungen besucht werden sollen. Dies ermöglicht Anpassungen je nach Verfügbarkeit und Interessen. |
T: Termine | Das Ziel ist zeitlich festgelegt auf vier Monate, was eine klare Deadline setzt. Dies fördert die Verantwortlichkeit und den Fokus auf die regelmäßige Umsetzung der geplanten Aktivitäten. |
OKRs #
Objective Key Results (OKRs) sind ein Rahmenwerk zur Zielsetzung, das von Unternehmen und Einzelpersonen genutzt wird, um klare und messbare Ziele zu formulieren und deren Fortschritt zu verfolgen. Ein "Objective" ist ein übergeordnetes Ziel, das erreicht werden soll, während "Key Results" die quantifizierbaren Ergebnisse sind, die den Erfolg des Ziels messen. OKRs fördern Transparenz, Ausrichtung und kontinuierliche Verbesserung.
Vorteile der Anwendung von OKRs:
- Fokussierung auf Ergebnisse: OKRs legen den Schwerpunkt auf konkrete Ergebnisse, die gemessen werden können.
- Transparenz und Ausrichtung: Alle Teammitglieder können die Ziele und Fortschritte transparent einsehen, was zu besserer Ausrichtung führt.
- Kontinuierliche Verbesserung: Durch regelmäßige Überprüfung und Anpassung der OKRs wird eine kontinuierliche Verbesserung gefördert.
- Motivation und Verantwortlichkeit: Die klare Verbindung von Zielen zu messbaren Ergebnissen motiviert Teams und fördert die Verantwortlichkeit.
Beispiele
#
Objective | Key Result 1 | Key Result 2 |
Professionelle Weiterentwicklung fördern | Abschluss von drei berufsrelevanten Online-Kursen bis zum Ende des nächsten Quartals. | Teilnahme an mindestens zwei Branchenkonferenzen im laufenden Jahr. |
Erreichen eines neuen beruflichen Meilensteins | Abschluss von mindestens fünf Bewerbungen pro Woche für relevante Positionen in den nächsten zwei Monaten. | Teilnahme an mindestens drei berufsspezifischen Netzwerkevents im laufenden Quartal, um Branchenkontakte zu knüpfen. |
Erweiterung des beruflichen Netzwerks | Anmeldung und regelmäßige Aktualisierung des LinkedIn-Profils, um die Sichtbarkeit für potenzielle Arbeitgeber zu erhöhen. | Erstellung eines persönlichen Netzwerkplans mit dem Ziel, bis zum Ende des Monats fünf gezielte Networking-Gespräche zu führen. |
Verbesserung der Work-Life-Balance | Reduzierung der Überstunden um 20% im Vergleich zum vorherigen Monat. | Einrichtung und Einhaltung einer festen wöchentlichen Auszeit von mindestens einem halben Tag für persönliche Aktivitäten und Erholung. |
Steigerung des Einkommens | Identifikation von drei beruflichen Weiterbildungsmöglichkeiten, um die Qualifikationen und Marktattraktivität zu erhöhen. | Aktive Beteiligung an Verhandlungsseminaren und Erreichung einer Gehaltserhöhung von mindestens 10% innerhalb der nächsten sechs Monate. |
Visualisierungstechnik: Vision Board #
Ein Vision Board ist eine kreative und motivierende Methode, um Ziele zu setzen und zu erreichen. Ziele und Wünsche einer Person werden mit einer Collage von Bildern, Texten und Symbolen visualisiert. Das schafft vor allem eine emotionale Bindung. Durch das regelmäßige Betrachten des Vision Boards werden diese Ziele in das Unterbewusstsein verankert und sollen dazu beitragen, die Motivation aufrechtzuerhalten.
Analog oder Digital
Dein Vision Board kann sowohl analog:
- auf Papier,
- im Kalender,
- auf einer Pinnwand, ...
als auch digital gestaltet werden:
- Auf Canva gibt es beispielsweise Vorlagen für Moodboards
- Unsplash ist eine kostenlose Bilddatenbank
- in Form eines Pinterest-Boards
- oder als Desktop-Hintergrund.
Wie erstellt man ein Vision Board?
- Ziele identifizieren: Überlege dir klare und spezifische berufliche Ziele, die du visualisieren möchtest. Dies können Karriereziele, persönliche Entwicklungsziele oder Work-Life-Balance-Ziele sein.
- Materialien sammeln: Sammele Bilder, Textausschnitte, Zitate und Symbole, die mit deinen Zielen in Verbindung stehen. Dies können Ausschnitte aus Magazinen, eigene Fotos oder gedruckte Zitate sein.
- Kreatives Arrangement: Gestalte dein Vision Board kreativ und ansprechend. Platziere die Materialien so, dass sie eine stimmige Darstellung deiner Ziele ergeben.
- Sichtbar aufstellen: Stelle dein Vision Board an einem Ort auf, an dem du es regelmäßig siehst, beispielsweise an deinem Schreibtisch, im Arbeitszimmer oder auf der Toilette.
Allgemeine Tipps, um Ziele zu erreichen
#
- Zielplanung und -strukturierung
Unterteile größere Ziele in kleinere, leichter handhabbare Aufgaben. Die Schaffung von Meilensteinen ermöglicht es dir, den Fortschritt besser zu verfolgen und motiviert zu bleiben.
- Priorisierung
Identifiziere die wichtigsten Ziele und konzentriere dich auf sie. Priorisierung hilft, Ressourcen effizient zu nutzen und Ablenkungen zu minimieren.
- Zeitmanagement
Effektives Zeitmanagement ist entscheidend. Plane konkret, wann du an deinen Zielen arbeiten wirst, und halte dich an diese Zeitpläne.
- Selbstreflexion
Regelmäßige Selbstreflexion ermöglicht es dir, den Fortschritt zu bewerten, Erfolge zu feiern und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen.
- Unterstützung suchen
Teile deine Ziele mit anderen und suche Unterstützung (beispielsweise in Form von Mentoring-Programmen). Das Teilen von Zielen schafft Verantwortlichkeit und ermöglicht den Austausch von Ratschlägen und Erfahrungen.
- Lernbereitschaft
Sei bereit zu lernen und dich anzupassen. Flexibilität ist wichtig, um auf unerwartete Herausforderungen reagieren zu können.
- Belohnungssysteme einrichten
Setze dir kleine Belohnungen für erreichte Meilensteine. Positive Verstärkung kann die Motivation steigern.
Unterschied zwischen Vorsatz und Ziel #
Der Unterschied zwischen einem Vorsatz und einem Ziel liegt vor allem in der Art der Formulierung und der damit verbundenen Ausrichtung auf Handlungen und Ergebnisse.
Vorsatz | Ziel | |
Definition | Ein Vorsatz bezieht sich oft auf die Absicht oder den Entschluss, eine bestimmte Verhaltensweise zu ändern oder eine neue Gewohnheit zu etablieren. | Ein Ziel hingegen ist spezifischer und messbarer. Es definiert klar, was erreicht werden soll, und ist somit konkreter und fokussierter als ein Vorsatz. |
Beschreibung | Vorsätze sind häufig allgemeiner und weniger konkret als Ziele. Sie beschreiben den Wunsch nach Veränderung, ohne spezifische Handlungen oder Ergebnisse festzulegen. | Ziele sind oft mit einem Zeitrahmen verbunden und können in kleinere, handhabbare Schritte unterteilt werden. |
Beispiele | "Besser mit Stress umgehen", "Mehr Zeit für Weiterbildung einplanen" oder "Verbesserte Work-Life-Balance erreichen". | "In den nächsten sechs Monaten einen berufsbegleitenden Kurs absolvieren", "Bis zum Ende des Jahres eine Beförderung erhalten" oder "Die Projektziele um 20 % übertreffen". |
In der Praxis können Vorsätze als die übergeordneten Absichten betrachtet werden, während Ziele die konkreten Meilensteine sind, die auf dem Weg zur Verwirklichung dieser Absichten erreicht werden. Effektive Zielsetzung beinhaltet oft die Umwandlung von Vorsätzen in klare, messbare Ziele, um die Wahrscheinlichkeit des Erfolgs zu erhöhen.
Sarah Chlebowski
Content Managerin
Mehr erfahren